Arbeitsblatt: Rechtschreibregeln

Material-Details

Rechtschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

185301
576
14
12.12.2018

Autor/in

Eveline Laguna
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rechtschreibregeln ihn/in ihm/im Ihn und ihm sind Pronomen, welche auf die Frage „wen? oder „wem? antworten Personen, Tiere, Gegenstände, etc. In und im sind Ortsbezeichnungen oder Zeitangaben und antworten auf die Fragen „wo?, wohin?, wann?. den Ist entweder der Begleiter im Wen-Fall Ich habe den neuen James Bond Film gestern gesehen. Oder es ist ein Pronomen (rückbezügliches Fürwort) und bezieht sich auf ein Nomen im vorhergehenden Teilsatz. Der Film, den ich gestern gesehen habe, war spannend. den bezieht sich auf „Film denn Ist ein Bindewort mit der ähnlichen Bedeutung wie „weil: Ich gehe gern ins Kino, denn es ist unterhaltsam (weil es unterhaltsam ist). „denn kann auch zur Verstärkung einer Frage stehen: Wie heisst du denn? man/Mann Klein geschrieben und mit einem ist „man eine unbestimmte Person. „man kann nicht ersetzt werden. Eine Mehrzahl von „man gibt es nicht. Wenn man bei Regen spazieren geht, wird man nass, wenn man keinen Schirm hat. Gross geschrieben und mit zwei nn ist „Mann eine Männliche Person. „Mann kann durch „er ersetzt werden. Die Pluralform von „Mann heisst „Männer. Wen ein Mann bei Regen spazieren geht, wird er nass, wenn er keinen Schirm hat. seid/seit „seid mit einem am Ende ist die zweite Person Plural für das Verb „sein. ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind „seit mit einem am Ende ist eine Zeitangabe. Wir sind seit drei Stunden in der Schule. viel/fiel „viel mit einem geschrieben ist ein Mengenwort. Es hat viel Geld in der Kasse. „fiel mit einem geschrieben ist die Präteritumsform von „fallen. Ein Apfel fiel vom Baum. wahr/war Mit einem geschrieben bedeutet „wahr „richtig, „es Stimmt. Ist das wirklich wahr? Ohne geschrieben ist „war die Vergangenheitsform von „ist oder „bin. Das Wetter war gestern herrlich. wieder/wider Mit ie geschrieben bedeutet „wieder „nochmals, „erneut. Im Winter fahren wir wieder in die Berge. Ohne ie geschrieben bedeutet „wider „gegen, „entgegen. Das ist wider Vernunft. wen/wenn Das Wort „wen mit einem ist ein Fragewort und bezieht sich immer auf eine Person (Objekt), während es sich bei dem Wort „wenn um eine Bedingung handelt. Wen: Das Wort „wen mit einem ist ein Interrogativpronomen und fragt nach einer Person (Objekt): • Wen können wir fragen? In seltenen Fällen handelt es sich bei „wen um ein Relativpronomen und leitet einen Nebensatz (Relativsatz) ein. Dabei bezieht sich das Wort „wen auf Aussagen im einem übergeordneten Satz. Dieser Fall tritt meist in Gedichten und Sprichwörtern auf: • Wen das Glück verderben will, den zärtelt es wie eine Mutter. Wenn: Das Wort „wenn hingegen, leitet eine Konjunktion ein und hat die Aufgabe, Hauptsatz mit Nebensatz oder zwei Nebensätze miteinander zu verbinden. • Wenn wir morgen nicht gehen, dann gehen wir nie. • Wenn ich antworte, bekomme ich eine gute Note. • Wer soll es machen, wenn nicht wir? In den meisten Fällen folgt auf das Wort „wenn, ein „dann.