Arbeitsblatt: Reckturnen Einführung

Material-Details

Feinplanung einer Doppellektion Reckturnen. (Unterschwung, Felgaufschwung, Knieab und Aufschwung)
Bewegung / Sport
Geräte
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

185550
1843
21
28.12.2018

Autor/in

Dominik Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PKHT –Vorlage Unterrichtsplanung Dozentin: Cécile König UNTERRICHTSPLANUNG SPORTLEKTION Situation Schule Halle Name der/des Studierenden Name PxLP Datum Uhrzeit Dauer Stufe /Klasse Anz. 1. AB 21 Schüler/innen Übungslektion Prüfungslektion Thema Inhalt LP21 Kompetenzbereich(e) LP21 Kompetenzstufe(n) Lernstufe Erwerben Festigen: Anwenden Variieren: Mädchen Gestalten Ergänzen Knaben gemischt Reck; Felgaufschwung Knie-Aufschwung Unterschwung aus dem Stand BS 2A Grundbewegungen an Geräten Rollen und Drehen 2c) können an verschiedenen Geräten rollen und drehen (vorwärts, rückwärts, seitwärts). 2d) können Roll- und Drehbewegungen ausführen (z.B. Rad, Drehen an den Ringen, Felgaufschwung). Voraussetzungen: situative normative, personale Situativ: Mehrfachturnhalle (klein), mit Trennwänden (links und rechts), Normative: Die Unterrichtseinheit umfasst mehrere Lektionen Reckturnen, jedoch wird nur die erste Doppellektion von mir durchgeführt. Personale: Heterogene Klasse, motiviert. Lernziele für Schüler/innen (ca. 3 pro Lektion) LZ, die S.M.A.R.T sind (sinnstiftend und spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch (in diesem Zeitfenster und Lernstufe), und terminiert (für dies Lektion) am Ende der LZ Formulierung in Klammer angeben, ob es ein motorisches, kognitivesLZ ist) LZ1: Die SuS können mit Hilfe den Felgaufschwung, Knie ab-/auf- Schwung, Unterschwung aus dem Stand, ausführen. TZ1: Die SuS können sich gegenseitig korrekt Helfen, damit sie die Übung turnen können. TZ2: Die SuS können ihre Fähigkeiten einschätzen, damit es keine Unfälle gibt. LZ2: Die SuS könne sich verantwortungsbewusst am und um die Reckanlage verhalten LZ3: Die SuS können im Halbklassenunterricht nach Anleitung selbständig Unihockey spielen. Cécile König_ Vorlage Unterrichtsplanung PKHT Grundsatzüberlegung zur Lektion (Situations-/Sachanalyse) Begründung wozu-wohin? Anlehnung ans pädamotorische Handlungsmodell Bereich Lernziele LZ warum werden gerade diese LZ ausgewählt?): Bezug zum Lehrplan, oder was die SCH schon behandelt haben Begründung, warum gerade diese Feinziele gewählt wurden und nicht andere, die auch möglich wären. (max. 3 Auzählungszeichen setzen (keine zu langen Fliesstexte): Die 3 Elemente werden gehören zu einem Schulhausinternen Stoffaufbau, da sie einmal im Jahr alle zusammen eine Gerätturn Prüfung haben. Zusätzlich sind es drei verschiedene Elemente, mit welche sie bereits zu einer Übung zusammenstellen können. (Anfang, Mittelteil, Abgang). Zusätzlich können die einzelnen Elemente gut ausgebaut werden, somit ist viel Platz nach oben. Bereich Lerninhalte LI warum diese Inhalte zu den obigen LZ): Begründung einzelner Inhalte aufgrund der gesetzten Ziele. Es gäbe durchaus andere Inhalte, die im gewählten Thema auch möglich wären. Sie haben sie aber aus bestimmten Überlegungen für die vorliegenden Inhalte entschieden. (max. 3 Aufzählungszeichen setzen (keine zu langen Fliesstexte): Das Aufwärmen soll ihre Körperspannung optimal für die Reckübungen vorbereiten. Die Elemente sind so gewählt das sie bereits als komplette Übung geturnt werden könne. Der Unterschwung übers Seil, soll sie gleichzeitig motivieren und auch aufzeigen, durch welche Verbesserungen sie weiter und höher kommen. Bereich Lernverfahren LV warum diese LV zu den obigen LI): Warum wird „dieser Lernweg/ Methode im entsprechenden Lektionsteil gewählt? (Einstieg /Hauptteil/Schlussteil) Begrundung zu organisatorischen Massnahmen. Warum wird mit „diesen Sozialformen gearbeitet? (max. 3 Aufzählungszeichen setzen (keine zu langen Fliesstexte): Die SuS sollen so viel wie möglich am Reck turnen, deshalb wird ein Mix aus Klassenunterricht und HK gewählt. Ergebnissicherung ES, Lernkontrolle LK Was soll beobachtet, gemessen, erfragt werden? (zur gehaltenen Lektion die Ergebnissicherungen beschreiben) In der Halbklasse kann die Lp sehr gut beobachten und Feedbacks geben. Zusätzlich werden die Kernbewegungen auch immer wieder mündlich überprüft und abgefragt. Durch das wiederhohlen des Unterschwungs im letzten Teil, kann direkt der Fortschritt beobachtet werden. 2 *1: Einführung/Erarbeitung/Ergebnissicherung- im Rahmen der gewählten Lernstufe E-A-G *2: Aufnehmen- Verarbeiten- Umsetzen (Lernen)/ Beobachten-Beurteilen-Beraten (Lehren) -im Allg Mentorat wird hier PADUA verwendet *3: Auswählen- Reihen-Dosieren der Aufaben/Darstellung auch in Form von Skizzen,- abgestützt auf die Stoffsammlung der Unterrichtseinheit *4: Einzelarbeit, Parnterarbeit, Gruppenarbeit, Halb/Drittelklassenunterricht Persönliches Lernziel Entwicklungsziel Aufgaben gut und effizient erklären. Damit viel Zeit zum Üben bleibt und den SuS klar ist was sie machen müssen. Damit ich nicht zu viel quer durch die Halle rufen muss. Material Welche Materialien sind nötig; was muss wo beschafft werden? genaue Angabe 15 kl. Matten, 5 Reckstangen, 3 Langbänke, 1 Kasten, Gymnastikball, 5 Seile, 3 Farben Bändeli, 4 mini Unihockeytore, Unihockeyschläger, Ball, 3 Softbälle, 3 *1: Einführung/Erarbeitung/Ergebnissicherung- im Rahmen der gewählten Lernstufe E-A-G *2: Aufnehmen- Verarbeiten- Umsetzen (Lernen)/ Beobachten-Beurteilen-Beraten (Lehren) -im Allg Mentorat wird hier PADUA verwendet *3: Auswählen- Reihen-Dosieren der Aufaben/Darstellung auch in Form von Skizzen,- abgestützt auf die Stoffsammlung der Unterrichtseinheit *4: Einzelarbeit, Parnterarbeit, Gruppenarbeit, Halb/Drittelklassenunterricht PKHT –Vorlage Unterrichtsplanung Dozentin: Cécile König ROTER Uhrz eit und Daue FADEN – EIN *1: Untericht sSchritt EI, ER, ES 10.15 5 min Einstieg 10.20 8 min EI 10.28 10 min Hauptteil AUFBAU MUSS ERSICHTLICH SEIN (variieren anstelle von additivem aneinanderfügen von Übungen) *2: *4: Soz. Material Didaktischer Kommentar *3: Teilziel /Methode Lernpro Form Medien Kompetenzbereich Aufgabenstellunge Knotenpunkte, (Technik/ zess EA, PA, Quellenanga Wie unterstützt dieser (Variationen mit Taktik), Lernhilfen/ RM zu GA, HK be AVUPlanungsschritt das Lernen Fokus) Fehlerbilder (Skizzen) BBB der SCH wirkungsvoll? Aktivität LP /Lernende Lp lässt SuS die bereits in die Halle kommen KU SuS sollen sich von Anfang Pärchenfangis spielen. Sobald alle da sind, lässt Lp an Bewegen, damit ihr das Fangis noch eine Weile laufen und beginnt Bewegungsdrang gleich mal dann mit der Zeit durch ein Pfeifkommando zu gestillt wird. geben, worauf hin die SuS eine Kräftigungsübung Danach wird Kräftigung machen müssen (nur ganz kurz) danach geht spiel gleich mit eingebaut. gleich weiter. bis zum nächsten Pfiff. (Burpees, Rumpfbeugen, Liegestützen.) AVU Lp bringt kl. Mattenwagen in die Halle und die SuS 12 kl. Matten Das Kräftigen soll gleich sollen 12 Matten, in der Halle verteilen. Spielen Lp spielerisch integriert werden, lässt sie Katz und Maus spielen. damit es den SuS mehr Spass Nach 2 – 3 min bricht Lp ab und erklärt macht. Wichtig ist es Kräftigungsspiel: Körperspannung aufzubauen, Zu zweit gehen SuS auf Matte in Liegestützposition damit sie parat sind für die und müssen sich gegenseitig die Hände berühren Übungen am Reck. (Wettkampf), danach Plank auf Rücken für Bauchmuskeln. Lp zeigt Dehnübungen vor. (Rumpf, Schultern, .) AVB/ Lp macht 4 Teams, KU 5 Die Skizze soll den SuS BBB welche beim Reckstangen, helfen, zu wissen was ihre Aufbauen genutzt 15 kl. Matten, Aufgabe ist und so können werden. 5 Seile, sie auch wehrend des Lp erklärt wer wie Kasten, Aufbauens noch einmal was wo aufgebaut Gymnastikball nachschauen wo was werden soll. Dazu ,3 hinkommt. zeigt sie eine Skizze Langbänke, 4 der Halle mit den mini Tore, Geräten. Unihockeysch Lp gibt so viel läger, Ball, 3 Cécile König_ Vorlage Unterrichtsplanung PKHT 10.38 12 min Hauptteil AVB/ BBB Material wie möglich selber aus dem Geräteraum. Team 1: 5 Reckanlagen. Team 2: 3 kl. Matten pro Reckstange Team 3: 2 Kästen und 1 Gymnastikball, hilft danach Team 1. Team 4: Langbänke zur Hallenabtrenn ung, 4 k. Unihockeytore, Schläger, 1 Ball Lp erklärt den Ablauf und zeigt die Übungen vor Unterschwung SuS verteilen sich gleichmässig hinter den Reckstangen (in Reihe). Lp steht vor der Anlage und gibt Signal das, die ersten SuS an die Stange sollen und den Unterschwung ausprobieren, alle SuS einmal, danach gibt Lp erstes Feedback und zeigt Farben Bändeli Unterschwung aus Stand: Hände sind von Anfang an der Stange. Standbein Stange, gestreckte Arme (immer), Schwungbein holt aus. Oberschenkel werden so dicht an Stange gebracht wie möglich (vertikal), Arme gestreckt halten Unter Stange KU 5 *1: Einführung/Erarbeitung/Ergebnissicherung- im Rahmen der gewählten Lernstufe E-A-G *2: Aufnehmen- Verarbeiten- Umsetzen (Lernen)/ Beobachten-Beurteilen-Beraten (Lehren) -im Allg Mentorat wird hier PADUA verwendet *3: Auswählen- Reihen-Dosieren der Aufaben/Darstellung auch in Form von Skizzen,- abgestützt auf die Stoffsammlung der Unterrichtseinheit *4: Einzelarbeit, Parnterarbeit, Gruppenarbeit, Halb/Drittelklassenunterricht Der Unterschwung kann gut im KU angeschaut werden, dadurch kann viel Zeit eingespart werden. Die Übung muss aber gut fliessen, damit die SuS doch nicht zu viel stehen. wie Helfergriffe gehen. 2ter Durchlauf: SuS machen das gleiche werden aber Unterstützt. 3ter Durchlauf. SuS halten Seil über welches der Unterschwung gemacht werden soll (mit oder ohne Hilfe). Lp gibt Zeichen, wann gewechselt werden soll (von Seilhalten zu Unterschwung) durchschwingen, Körper aufklappen (C-) Stange loslassen Tief abfedern bei Landung Lp gibt durch die ganze Übung immer wieder Spotlights um der Kl. Verbesserungsmöglic hkeiten zu zeigen. Lp gibt vor wie viele Unterschwünge pro Durchlauf gemacht werden müssen 10.50 Ca. 32 8 min pro Elem Lp erklärt Ablauf des Halbklassenunterricht und wie das Unikockeyspiel organisiert wird. Danach macht er aus den 2 HK Felgaufschwung: Die Ausgangsposition ist eine Armlänge 6 *1: Einführung/Erarbeitung/Ergebnissicherung- im Rahmen der gewählten Lernstufe E-A-G *2: Aufnehmen- Verarbeiten- Umsetzen (Lernen)/ Beobachten-Beurteilen-Beraten (Lehren) -im Allg Mentorat wird hier PADUA verwendet *3: Auswählen- Reihen-Dosieren der Aufaben/Darstellung auch in Form von Skizzen,- abgestützt auf die Stoffsammlung der Unterrichtseinheit *4: Einzelarbeit, Parnterarbeit, Gruppenarbeit, Halb/Drittelklassenunterricht Für diese Übungen wird die Klasse halbiert, damit der einzelne Schüler weniger warten muss und die Lp besser betreuen kann, da sie die SuS besser im Überblick hat. ent Unihockeyteams 3 Teams und lässt sie spielen. (3 Teams, Wechsel beim zweiten Tor, derselben Teams, falls gleiches Team 2 mal hintereinander gewinnt muss es raus. Lp zeigt der HK den Knieab – Aufschwung vor und kommentiert dabei die Bewegungsphasen. Danach Zeigt Lp die Helfergriffe an einem SuS vor. Lp gibt den Auftrag, SuS müssen min 5 Knieab – Aufschwünge machen. Mit so viel Hilfe wie sie brauchen. Alle sollen die Helfergriffe üben. Lp baut mit der HK den Kasten und Gymnastikball auf. Danach zeigt Lp den Felgaufschwung vor und kommentiert die Bewegungsphasen. Und zeigt an einem von der Stange entfernt Der Standfuss setzt hinter der Stange auf Die Brust ist nahe bei der Stange Es erfolgt ein kräftiger Abstoss aus dem Standbein in Richtung Drehachse und die Hüfte geht direkt zur Drehachse Das Knie schwingen zur Brust Der Kopf bleibt gerade Die Endposition ist im schulterbreiten Stütz Knieab auf-Schwung: Spreizsitz Körper nach hinten, bis Stange in 7 *1: Einführung/Erarbeitung/Ergebnissicherung- im Rahmen der gewählten Lernstufe E-A-G *2: Aufnehmen- Verarbeiten- Umsetzen (Lernen)/ Beobachten-Beurteilen-Beraten (Lehren) -im Allg Mentorat wird hier PADUA verwendet *3: Auswählen- Reihen-Dosieren der Aufaben/Darstellung auch in Form von Skizzen,- abgestützt auf die Stoffsammlung der Unterrichtseinheit *4: Einzelarbeit, Parnterarbeit, Gruppenarbeit, Halb/Drittelklassenunterricht Durch das gegenseitige helfen können sie sich selber verbessern, da sie von aussen gut erkennen, auf was es bei der Bewegung ankommt. SuS wie die Helfergriffe gehen und wie die Übung mit dem Kasten und dem Gymnastikball geht. Lp erteilt Auftrag, dass alle 5 Felgaufschwünge machen müssen, mit so viel Hilfe wie sie benötigen. Gruppenwechsel, Lp hilft kurz bei der Organisation des Unihockeys (Teams vor dem Pfiff erstellen). In der HK beginnt es mit dem Felgaufschwung da Material schon steht. Sonst gleicher Ablauf 11.22 5 min Schlusste il AVU 11. 27 10mi Schlusste il AVU Kniekehle. Mit Gestreckten Armen, leicht gekrümtem Körper, gestrecktem Schwungbein, nach vorne Pendeln. (Kopf nicht nach hinten kippen) Vom Totenpunkt an drückt Schwungbein nach unten, Hüft schiebt sich zur Stange hin. www. bewegunglesen.ch Kunststücke am Reck (Lernkarten) Ingold Verlag Lp Ruft ganze Klasse zusammen und gibt Auftrag. (frag auf was bei Unterschwung geachtet werden muss) Alle müssen noch mals 3 Unterschwünge machen. Lp Ruft Klasse zusammen und gibt allgemeines Feedback. Lp gibt erklärt neues Spiel: Sitzball, getroffene SuS müssen zu Lp kommen und KU KU 8 *1: Einführung/Erarbeitung/Ergebnissicherung- im Rahmen der gewählten Lernstufe E-A-G *2: Aufnehmen- Verarbeiten- Umsetzen (Lernen)/ Beobachten-Beurteilen-Beraten (Lehren) -im Allg Mentorat wird hier PADUA verwendet *3: Auswählen- Reihen-Dosieren der Aufaben/Darstellung auch in Form von Skizzen,- abgestützt auf die Stoffsammlung der Unterrichtseinheit *4: Einzelarbeit, Parnterarbeit, Gruppenarbeit, Halb/Drittelklassenunterricht 2 3 Softball Alle sollen noch einmal ans Reck, damit dies am Schluss in Erinnerung bleibt. Zusätzlich sollen sie sich nochmals vergegenwärtigen, was die Kernbewegungen beim Unterschwung sind. Zum Schluss sollen sie sich noch einmal austoben können, gleichzeitig kann 11.35 Abschluss /RM die gibt ihnen Auftrag zum Aufräumen. Wenn dieser Erledigt, können sie wieder zurück ins Feld. Sobald Langbänke weg sind wird Feld vergrössert. Falls dies nicht gut klappt, bricht Lp ab und lässt alle zusammen Abbauen. Und danach wird weitergespielt. Wenn alles weg ist wird, ganz normal gespielt, Getroffene kommen nach draussen und warten bis sie wieder rein können. Lp Dankt SuS fürs mitmachen. SuS sollen Kernbewegungen vom Felgaufschwung und Knieab – auf- Schwung wiederholen. 9 *1: Einführung/Erarbeitung/Ergebnissicherung- im Rahmen der gewählten Lernstufe E-A-G *2: Aufnehmen- Verarbeiten- Umsetzen (Lernen)/ Beobachten-Beurteilen-Beraten (Lehren) -im Allg Mentorat wird hier PADUA verwendet *3: Auswählen- Reihen-Dosieren der Aufaben/Darstellung auch in Form von Skizzen,- abgestützt auf die Stoffsammlung der Unterrichtseinheit *4: Einzelarbeit, Parnterarbeit, Gruppenarbeit, Halb/Drittelklassenunterricht diese Spielform gut zum Abbauen genutzt werden.