Arbeitsblatt: Biologie, Wolf

Material-Details

Informationen und Arbeitsblätter zum Wolf
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

185576
772
15
05.01.2019

Autor/in

Rahel Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Wolf Aussehen: Wölfe sind die Vorfahren unserer Haushunde. Bei einigen Rassen, wie z.B. Schäferhunden, gibt es daher auch einige ähnlich ausgeprägte Körpermerkmale. Im Gegensatz zu ähnlich gebauten Hunderassen weisen Wölfe aber einen längeren Rumpf auf. Darüber hinaus ist der Brustkorb höher und schmaler ausgeformt. Wölfe erreichen eine Körperlänge von 100 bis150 Zentimeter, eine Schulterhöhe von 60 bis 90 Zentimeter und ein Gewicht von 30 bis 70 Kilogramm, wobei die Weibchen im Allgemeinen kleiner und leichter sind als ihrer männlichen Artgenossen. Wölfe sind sehr variabel gezeichnet. In den gemäßigten Breiten Europas ist das Fell der Wölfe aber überwiegend dunkelgrau bis dunkelbraun eingefärbt. Der typische Pfotenabdruck eines erwachsenen Wolfes ist 8-10 Zentimeter lang. Die Krallen sind deutlich zu erkennen. Körperlänge: Gewicht: Färbung des europäischen Wolfes: Unterschiede zum Haushund: Lebensraum Wölfe sind sehr anpassungsfähig und können daher in vielen unterschiedlichen Habitaten leben. Dass die meisten Vorkommen in Wäldern zu finden sind, liegt daran, dass sie jahrhundertelang durch den Menschen gnadenlos verfolgt und in weniger zugängliche Gebiete zurückgedrängt wurden. Ein ausreichendes Angebot von Wasser und Beutetieren sowie ungestörte Plätze zur Jungenaufzucht sind die Grundvoraussetzung dafür, dass sich Wölfe in einer Region dauerhaft ansiedeln. In den Alpen leben heute also wieder zwischen 200 und 300 Wölfe. Der Wolf wandert ein In der Schweiz gibt es bereits mehrere Wolfsrudel. In den Kantonen Tessin (bei Morobbia), Graubünden (Calanda und Ringelspitz), sowie im Kanton Wallis. Gefährdung Schutzstatus Insgesamt nehmen die Wolfsbestände in Europa seit einigen Jahren wieder zu. Dennoch genießen die grauen Jäger bei vielen Menschen immer noch wenig Akzeptanz. Und obwohl Wölfe mittlerweile in den meisten Ländern Europas gesetzlich geschützt sind, werden immer wieder Tiere vorschnell erschossen, wenn es zu Konflikten mit Interessen von Nutztierhaltern und Jägern kommt. Was ist der bevorzugte Lebensraum der Wölfe? Warum? Welches sind die 3 Grundvoraussetzungen dafür, dass ein Wolfsrudel überleben kann? In welchen Schweizer Kantonen leben heute wieder Wölfe? Schreibe ein paar Gründe auf, warum Wölfe in der Schweiz immer noch nicht beliebt sind. (warum sie oft noch gejagt und getötet werden) Was ist deine Meinung? Sollten Wölfe in der Schweiz leben dürfen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Fortpflanzung In Mitteleuropa fällt die Paarungszeit der Wölfe, die auch als Ranzzeit bezeichnet wird, in die Monate Januar bis März. Die jungen Wölfe kommen ab April bis Juni zur Welt. Ein Wurf besteht in der Regel aus vier bis sechs, maximal elf Welpen. Die Geburt erfolgt meist in einem Erdbau, den die Wölfin selbst gegraben oder von anderen Tieren wie z.B. Füchsen übernommen und entsprechend vergrößert hat. Eine wichtige Voraussetzung für den Standort einer Erdhöhle ist die unmittelbare Nähe einer Wasserstelle. Die frisch geborenen Welpen sind nur 300 bis 500 Gramm schwer, blind und taub und haben ein dunkles feines Fell. Die Wölfin säugt ihren Nachwuchs sechs bis acht Wochen, die jungen Wölfe können aber bereits ab etwa dem zwanzigsten Tag feste Nahrung zu sich nehmen. Mit acht Monaten sind die Jungtiere ausgewachsen. Doch frühestens nach etwa zwei Jahren, wenn die Geschlechtsreife erreicht ist, verlassen sie das Rudel, um sich eigene Partner zu suchen und neue Wolfsfamilien zu gründen. Nahrung Je nach Jahreszeit und Verbreitungsgebiet schwankt die Zusammensetzung der Nahrung beträchtlich. Im Winter sind große pflanzenfressende Säugetiere die Hauptbeute, wie zum Beispiel Elche und Rentiere in Nordeuropa oder Rehe, Hirsche, Gämsen und Wildschweine in südlicheren Verbreitungsgebieten. Im Sommer stehen auch kleinere Säugetiere, Vögel, Fische, Lurche sowie Wildobst auf dem Speiseplan. In der Nähe von menschlichen Siedlungen erbeuten Wölfe auch Schafe und junge Rinder. Wenn Beutetiere knapp sind, fressen Wölfe sowohl Aas als auch Abfälle. Wölfe jagen ihre Beute alleine oder im Rudel. Dabei versuchen sie so nahe wie möglich an das Beutetier heran zu schleichen, ohne von diesem entdeckt zu werden. Sobald das Tier flieht, beginnt eine schnelle Verfolgungsjagd. Die Wölfe verfolgen ihre Beute über mehrere hundert Meter. Dabei können sie mit einer Geschwindigkeit von 45 bis 50 km/h rennen. Der Wolf beisst dann im Rennen dem Beutetier in den Hals. Das Tier ist sofort tot. Ein Wolf braucht im Durchschnitt etwa 4kg Fleisch pro Tag. Verbinde mit dem Wolf alles, was der Wolf frisst: Beschreibe mit 3 Stichworten, wie der Wolf seine Beute jagt: 1. 2. 3. Körpersprache Wölfe besitzen eine ausgeprägte Mimik und Körpersprache. Versuche, diese Ausdrucksweisen zu interpretieren. Schreibe passende Adjektive. a: b: c: d: e: f: 1: 2: 3: 4: 5: