Arbeitsblatt: Geräteturnen
Material-Details
Arbeit mit Kompetenzraster
Bewegung / Sport
Geräte
6. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
185751
1401
31
05.01.2019
Autor/in
tamara steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kompetenzorientierter Sportunterricht-Unterricht 6. Klasse Steiner „KOMPETENT SEIN Bewegungsfolge zum Rollen Drehen ausführen Ziele: 1. Die SuS sammeln Roll- und Dreherfahrungen an verschiedenen Geräten (Ring, Boden, Reck) 2. Die SuS absolvieren selbständig in Partnerarbeit einen Geräteparcours, in welchem sie nach vorgegebenen Kriterien die Bewegungsabfolgen korrekt und ästhetisch ausführen. 3. Die SuS kreieren in Gruppen kleine Choreos bestehend aus vorgegebenen und selbstgewählten Elementen. Posten- Bewegungsabläufe Training Inhalt 1. Reckturnen Feldaufschwung (P) 2. Reckturnen Unterschwung (Abgang) 3. Reckturnen Felge rückwärts (optional) 4. Reckturnen Erfinde eine eigene Drehbewegung. 5. Ringturnen korrektes Schwingen (C/ C-) 6. Ringturnen halbe Drehung 7. Ringturnen Sturzhang (optional) (S) 8. Ringturnen Erfinde eine eigene Drehbewegung. 9. Bodenturne Rolle rw. /mit Hilfe und ohne (S) 10.Bodenturne Rad 11.Bodenturne Sprungrolle vorwärts (optional) 12.Bodenturne Erfinde eine eigene Dreh- oder Rollbewegung. Selbstbeurteilung/ Kommentar/Tipps Daran merkst du, dass du kompetent bist: Was hat gut geklappt und was nicht? Wie hast du dich dabei gefühlt? Selbstbeurteilung Felgaufschwun Unterschwung Felge rückwärts Korrektes Schwingen Halbe Drehung Sturzhang Rolle rückwärts Rad Sprungrolle vw Lernziel (Kriterien) Kommentar Hüfte nahe an der Reckstange, Aufrichten in Stütz, hohe Körperspannung Beine schwingen hoch vor, Arme und Beine im Flug gestreckt, beidbeinige Landung mit Armen in Hochhalte Vorschwingen gestreckt, flüssige Drehung, Aufrichten in Stütz Vorschritt (Tatam) Vorschwung endet in C, Blick zu den Füssen, Ohren gedeckt Rückschwung endet in C- oder IPose, Blick zum Boden, Ohren gedeckt Hüftstreckung im Nullpunkt, gerade weiterschwingen, Ohren immer gedeckt Arme und Beine sind immer gestreckt, Ein-/Ausschwung im Nullpunkt Flüssige Rolle, Füsse nah hinter den Händen, runder Rücken, Kinn auf Brust Mindestens 90 Grad Beinwinkel, Rad vertikal, Körper seitwärts bis zum ersten Fusskontakt Beine gestreckt, Kinn auf Brust, Arme hochhalten beim Aufstehen Roll- und Drehbewegungen: Machst du gerne solche Rollbewegungen? Machst du solche Roll- und Drehbewgungen auch im Alltag, wenn ja wo? Fremdbeurteilung Felgaufschwun Unterschwung Lernziel (Kriterien) Hüfte nahe an der Reckstange, Aufrichten in Stütz, hohe Körperspannung Beine schwingen hoch vor, Arme und Beine im Flug Kommentar Felge rückwärts Korrektes Schwingen Halbe Drehung Sturzhang Rolle rückwärts Rad Sprungrolle vw gestreckt, beidbeinige Landung mit Armen in Hochhalte Vorschwingen gestreckt, flüssige Drehung, Aufrichten in Stütz Vorschritt (Tatam) Vorschwung endet in C, Blick zu den Füssen, Ohren gedeckt Rückschwung endet in C- oder I-Pose, Blick zum Boden, Ohren gedeckt Hüftstreckung im Nullpunkt, gerade weiterschwingen, Ohren immer gedeckt Arme und Beine sind immer gestreckt, Ein-/Ausschwung im Nullpunkt Flüssige Rolle, Füsse nah hinter den Händen, runder Rücken, Kinn auf Brust Mindestens 90 Grad Beinwinkel, Rad vertikal, Körper seitwärts bis zum ersten Fusskontakt Beine gestreckt, Kinn auf Brust, Arme hochhalten beim Aufstehen KOMPETENT? Ich habe den Gipfel erreicht und bin kompetent im Ausführen von Roll- und Drehbewegungen. So beweise ich es: Ich gestalte in einer 4er- Gruppe einen Bewegungsparcours, welcher mindestens 4 erlernte und zwei selbstkreierte Rolle- und Drehbewegungen umfasst. Unterschrift SchülerIn: Unterschrift Lehrerin: Vertiefe dich in die NÄCHSTE KOMPETENZ VIEL ERFOLG SPASS! Lektionsreihe Ausgangslage: 21Schüler 9 Jungs 12 Mädchen 5 Ringbahnen Drehen und Rollen 5 Reckbahnen Doppelstunde Freitagnachmittag, untere Turnhalle Bis zum Einfinden aller SuS findet jeweils ein Sitzball statt. Wenn alle SuS anwesend sind, Besammlung im Kreis Ziel: Die SuS sammeln Roll- und Dreherfahrungen an verschiedenen Geräten (Ring, Boden, Reck) Kommentar: Warum Dreh- und Rollerfahrung? Anknüpfung an Lehrplan St. Gallen. Spiel am Schluss? 20 Minuten. Aufwand reduzieren. 1. Doppelstunde. Zei Inhalt 15‘ Fangis mit Rollen&Drehen (Wenn der/die Fänger*in jemanden berührt muss er*sie eine frei wählbare Dreh-/Rollbewegung auf der Mattenbahn ausführen und darf danach wieder zurück ins Spiel) Kurzes Kräftigen und Dehnen Hauptteil: 10‘ Austeilen und studieren der KoA-Pläne, Gruppeneinteilung: geschlechtergemischt, niveauangepasst (2 gute, 2 mittlere, 2 mittlere, 2 schwächere) Aufstellen (5 Ringanlangen, 5 Reckanlagen, 5 Mattenbahnen) Frage auf KoA-Plan (Machst du 15‘ gerne solche Rollbewegungen? Machst du solche Roll- und Drehbewgungen auch im Alltag, wenn ja wo?) wird offen diskutiert Material Matten, Bändel Didaktischer Kommentar Selbstgesteuertes Lernen (SuS erfinden Drehbewegung) Haltung/Wollen (Lockerer Einstieg verbunden mit Thema der Lektion (Begeistern für Inhalte im Hauptteil) Matten, Reck, Ringe, Stifte, KoA-Pläne, Postenblätter Situiertes Lernen und auf KoA-Plan festgehalten. Einführung der Posten und Hilfestellung 45‘ erklären Wissensvermittlung: Gemäss Postenblätter, Inhalte der Wissensvermittlung sind vermerkt Durchführung der Posten 3 mal 15 min an jedem Gerät. Wissen (Knotenpunkte der einzelnen Elemente, Sicherheitsaspekte), Können (Anwenden der gelernten Elemente), selbstgesteuertes Lernen (Peerlearning, SuS arbeiten selbstständig mit Postenblättern, wählen selbst, welche Elemente sie üben, offen welche zusätzlichen Bewegungen sie kreieren) Haltung/Wollen (Neues lernen, frei wählbares Element) 10‘ Aufräumen Ergänzen der KoA-Pläne (Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung, Tipps und Tricks, eigene Bewegung festhalten). Danach sollen die Sus auf ihrem Postenblatt diejenigen Elemente ankreuzen, welche sie ihrer Meinung nach beherrschen. Kognitive Aktivierung Formatives Feedback (Fremdbeurteilung) Ziel: Die SuS absolvieren selbständig in Partnerarbeit einen Geräteparcours, in welchem sie nach vorgegebenen Kriterien die Bewegungsabfolgen korrekt und ästhetisch ausführen 2. Doppelstunde Zei Inhalt 10 Aufstellen 15 Einwärmen und wiederholen der einzelnen Übungen an den Geräten. Alle Geräte noch einmal durchgehen. Auf was muss geachtet werden? Sicherheit/Ablauf/Kriterien Wo lagen beim letzten Mal die Schwierigkeiten? Was habt ihr für Tipps, damit die Bewegung klappt. Formatives Feedback zu den Selbst-/Fremdbeurteilungen aus der letzten Doppelstunde. 20 In 4er Gruppen (2x2) erfinden die SuS eine Choreo, nach Vorgaben auf KoAPlan, an den verschiedenen Geräten und studieren diese ein. Die Choreo dürfen sie entweder synchron oder nacheinander vorzeigen. Hinweis, das tollste Choreographie ausgezeichnet wird. 15 Die SuS zeigen ihre Choreos vor. Die anderen Gruppen schauen zu und beobachten. Am Schluss wird die kreativste Choreo gekürt. Material Matten, Reck, Ringe, Stifte, KoA-Pläne, Postenblätter Matten, Reck, Ringe, Stifte, KoA-Pläne, Postenblätter Didaktischer Kommentar Formatives Feedback (Von LP aufgrund der eingesammelten KoA-Pläne aus der ersten Stunde) Kognitive Aktvierung (Vertieftes Nachdenken über eigene Handlung) Haltung/Wollen (Beste Choreo wird gekürt) Selbstgesteuertes Lernen (Peerlearning, Elemente werden selbst gewählt), kognitive Aktivierung (Choreo erfinden) Haltung/Wollen Kognitive Aktivierung (SuS beobachten, bewerten die anderen Choreos) 10 5 20 5 Aufräumen Feedback LP Spiel (nach LP) Aufräumen/Abschluss Formatives Feedback Auszug LP21