Arbeitsblatt: Bau der Blüte
Material-Details
Aufbau der Blüte mit Skizze und Lückentext.
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
185764
1210
23
05.01.2019
Autor/in
Caroline Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie Botanik: Bau der Blüte Bau der Blüte Beschrifte die Skizze mit folgenden Wörtern: Fruchtblatt (Stempel), Blütenboden, Kelchblatt, Staubblatt, Kronblatt Kelchblätter: Sie gleichen noch am ehesten den ursprünglichen Laubblättern, aus denen sie entstanden sind. Die meist grünen Kelchblätter umhüllen und die Blütenknospe. Kronblätter: Sie können sehr unterschiedliche Farben und Formen aufweisen. Die Kronblätter dienen daher einerseits dem Anlocken von . andererseits auch dem der inneren Blüte. Es ist aber auch möglich, dass sie ganz fehlen (z.B. bei der Windbestäubung). Staubblätter: Sie sind die . Geschlechtsorgane der Blüte. Die Staubblätter bestehen aus dem Staubfaden und dem Staubbeutel, der die Pollensäcke mit den darin eingelagerten Pollen enthält. Stempel: Sie sind die Geschlechtsorgane der Blüte. Der Stempel besteht aus Griffel, Narbe und Fruchtknoten. 3