Arbeitsblatt: Satzgliederung

Material-Details

Vertieft sich in die einzelnen Satzglieder
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

186113
936
36
16.01.2019

Autor/in

Leich Remi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Satzglieder Satzglieder Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes und können aus mehreren Wörtern bestehen. Ihre Satzstellung kann verschoben werden (Verschiebeprobe). Jeder Satz besteht im Minimum aus Subjekt Prädikat. Es gibt: Das Subjekt Das Prädikat Das Objekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied) Das Adverbial Das Subjekt Die handelnde oder wirkende Person oder Sache heisst Subjekt. Das Subjekt beeinflusst/verändert das Prädikat, d.h. die Verbendung. Ich gehe. Du bleibst. Eva und Max singen. Das Subjekt steht immer im Nominativ (Werfall) und kann mit der Frage- oder Ersatzprobe bestimmt werden. Es kann ein Mensch, ein Tier oder eine Sache sein: Der Stationsvorstand winkt. Ein Hund bellt. Es zischt. Der Kamin dampft. Steht nicht immer am Satzanfang: Fauchend setzt sich der Zug in Bewegung. Das Subjekt kann aus mehreren Wörtern bestehen. Lokführer und Heizer winken. Wenn ein Subjekt mit einem anderen Nominativ gleichgesetzt wird, heisst das Gleichsetzungsnominativ: Carl wird Kapitän. Das Prädikat Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut. Es kann aus einem oder mehreren Verben bestehen. Peter füttert seinen Hund. Ich bin gestern in Rom angekommen. Paul fragt mich aus. Wir sollen die Arbeit machen. Das Prädikat kann auch aus mehreren Vollverben bestehen, die aufgezählt werden. Die Kinder lachten und spielten im Hof. Alles rennet, rettet, flüchtet. Subjekt Prädikat Merke: Das Prädikat bezieht sich immer auf EIN Subjekt. Der Kleine spielt noch, seine Freunde lernen schon. Subjekt 1 Prädikat 1 Subjekt 2 Prädikat 2 Das Objekt Objekte ergänzen das Prädikat. Sie sind häufig wichtig, damit der Satz einen Sinn gibt. Sie stehen im Akkusativ, Dativ oder Genitiv. Ich sehe einen Hund. Wen oder was sehe ich? Einen Hund. Ich gebe dem Hund einen Kuss. Wem gebe ich einen Kuss? Dem Hund. Ich rühme mich des Erfolges. Wessen rühme ich mich? Des Erfolges. Natürlich kann ein Satz auch mehrere Objekte haben. Ich schreibe dir einen Brief. Dativobjekt Akkusativobjekt Ich schenke meinem Freund eine CD. Dativobjekt Akkusativobjekt Das Präpositionalobjekt (Objekt mit einer Präposition) Schön, dass du mich denkst. Bei diesem Objekt fehlt die Präposition (Partikelgruppe). Es muss heissen: Schön, dass du an mich denkst. Ein Objekt, dass mit einer festen Präposition verbunden ist, heisst Präpositionalobjekt und ist fallbestimmt. Ich warte auf dich. Präpositionalobjekt im Dativ (Präpodativ) Präpositionalobjekt sind eng mit einer festen Präposition verbunden. Man muss deshalb die Präposition bei der Frage nach dem Objekt miteinbezogen werden: um wen? auf was? mit wem? Man kümmerte sich um das verletzte Kind. Um wen kümmerte man sich? Um das verletzte Kind. Das Attribut Das Attribut bestimmt ein Wort näher. Damit ist es ein Teil eines Satzgliedes und kein eigenständiges Satzglied. Alle Satzglieder ausser das Prädikat können Attribute haben. Das Fahrrad meines Freundes ist toll. Subjekt Attribut Das Fahrrad meines Freundes ist Subjekt, meines Freundes ist ein Genitiv-Attribut und bestimmt das Fahrrad näher. Die Uhr am Turm schlägt zehn. Attribut Der Garten hier gehört auch noch uns. Das Kind spielt im Garten. glückliche Attribut Das Haus meiner Eltern Die adverbiale Bestimmung (das Adverbial) Die adverbiale Bestimmung gibt zum Beispiel an, wie, wo, wann, warum und unter welchen Umständen etwas geschieht und ist eine Präzisierung des Geschehens. Es sind keine Objekte. Die Die Die Die Vögel Vögel Vögel Vögel Subjekt zwitschern zwitschern zwitschern zwitschern Prädikat voller Freude. hoch in den Bäumen. am frühen Morgen. trotz des kalten Wetters. adverbiale Bestimmung (Adverbial) Wir unterscheiden: Adverbial der Art und Weise (wie, wie viel?) Die Vögel zwitschern voller Freude. Adverbial des Ortes (wo, wohin, woher?) Die Vögel zwitschern hoch in den Bäumen. Adverbial der Zeit (wann, wie lange?) Die Vögel zwitschern am frühen Morgen. Adverbial des Grundes (wozu, weshalb, warum?) Die Vögel sammeln Moos zum Nestbau. Verwechslungsgefahr: Ich freue mich auf das Fest. Worauf? Auf was? Präpositionalobjekt mit fester Verbindung mit der Präposition (Präpo-Akkusativ) Ich gehe in die Stadt. Wohin? Adverbial des Ortes (keine feste Verbindung mit der Präposition)