Arbeitsblatt: Klimafaktoren und Klimaelemente

Material-Details

Kleines Dossier zum Thema Klimafaktoren und Klimaelemente
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

186353
3418
80
24.01.2019

Autor/in

Miro Kopp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie 2. IOS Klimafaktoren und Klimaelemente Lernziele Ich kann die Begriffe Wetter, Witterung und Klima voneinander unterscheiden Ich kann einige Klimaelemente aufzählen Ich kenne die wichtigsten Klimafaktoren und kann sie erklären Ich kann Klimaelemente und Klimafaktoren unterscheiden Alle Niveaus Ich kenne die Begriffe Mikro-, Meso- und Makroklima und kann diese erklären Ich weiss, wie man die unterschiedlichen Klimaelemente messen kann Ich kann klimatische Bedingungen von bestimmten Orten anhand von Klimafaktoren erklären A/B Alle Niveaus Alle Niveaus Alle Niveaus A/B A/B Aufgabe 1 Was ist nochmals der Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima? A/B, à Vergleiche deine Antwort mit einem Partner! Aufgabe 2 Schau dir den Film zum Thema zweimal an und bearbeite die Aufträge unten. A/B, Film-Link: Das erste Mal: Schau dir den Film an, ohne dass du etwas notierst. Das zweite Mal: Mach dir unten eigenständig Notizen. Die Begriffe können dir dabei helfen. Mikroklima // Mesoklima // Makroklima 2 Aufgabe 3 Beantworte mithilfe deiner Notizen die folgenden Fragen zum Film. A/B, 1) Was sind Klimaelemente? 2) Was sind Wetter, Witterung und Klima? Wetter Witterung Klima 3) Welches ist der grösste Unterschied zwischen den drei Bezeichnung aus Aufgabe 2? 4) Vervollständige die Tabelle. Was bedeuten die Begriffe? (Niveau A/B) Mikroklima Mesoklima Makroklima 5) Welche Rolle haben die Passatwinde? (Niveau A/B) 3 Aufgabe 4 Lies den Text zu den Klimafaktoren und beantworte anschliessend die Fragen auf der nächsten Seite. Benutze dazu einen Atlas. A/B, Klimafaktoren Wie entsteht eigentlich unser Klima? Wovon hängt es ab? Das Klima ist nicht überall auf der Erde gleich. Dies liegt daran, dass bestimmte Faktoren in verschieden Räumen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Diese Einflüsse, die ein Klima eines Ortes bestimmen, werden als Klimafaktoren bezeichnet. Die uns bekannten Klimazonen entstehen durch solche verschiedenen Faktoren. Der wichtigste von ihnen ist der Einfallswinkel des Sonnenlichtes (also die Lage eines Ortes auf dem Globus). Weitere Faktoren, die das Klima eines Ortes beeinflussen, sind die Nähe zum Meer, die Höhenlage und die Bodenbedeckung. Geographische Breite: Am Nordpol ist es kälter als bei uns, in Mitteleuropa und am Äquator ist es wärmer als bei uns. Das ist so, weil die gleiche Menge Sonnenstrahlen an den Polen eine viel grössere Fläche beleuchten muss als am Äquator. Die Erwärmung ist am Äquator also höher, da der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen recht hoch ist und so die gleiche Anzahl Strahlen am Äquator einen viel kleineren Raum erwärmen als an den Polen. Die geographische Breite (Lage auf dem Globus) bestimmt also die grundsätzlichen Temperaturen einer Region. Nähe zum Meer: An einem Ort am Meer fällt in der Regel mehr Niederschlag als an einem Ort, der im Innern eines Kontinents liegt. Meere bestimmen aber nicht nur die Niederschlagsmenge, sondern auch die Temperatur. Da die Meere im Sommer Wärme aufnehmen und diese im Winter wieder abgeben, sind die Temperaturschwankungen an einem Ort am Meer geringer als im Inneren eines Kontinents. Höhe des Ortes Lage zu Gebirgen: Je höher ein Ort liegt, desto tiefer sind die Temperaturen. Aber nicht nur die Temperatur, sondern auch die Niederschlagsmenge wird beeinflusst. Liegt nämlich ein gebirgsnaher Ort dem Wind zugewandt (auf der Luvseite), so hat er mehr Niederschlag als ein Ort, der dem Wind abgewandt ist (auf der Leeseite). Siehe dazu die Abbildung unten. Bodenbedeckung: In Städten mit dunklem Asphalt ist die Erwärmung höher (Stadtklima), als beispielsweise auf schneebedeckten Flächen, da dunkle Flächen die Wärme besser aufnehmen. 4 1) Versuche kurz in eigenen Worten zu erklären, was man unter dem Begriff Klimafaktoren versteht. 2) Betrachte die Abbildung zur geografischen Breite nochmals genau. Erkläre dann in eigenen Worten, was für einen Einfluss die geografische Breite auf das Klima hat. 3) Was könnte ein Grund dafür sein, dass es in Bordeaux (Westfrankreich) mehr Niederschlag gibt als in Wien? Benutze dazu evt. einen Atlas. 4) Welche Aussage kannst du über die Temperaturamplitude (Differenz zwischen Temperaturmaximum und –minimum) der beiden Orte machen? (Niveau A/B) 5) Nänikon liegt auf einer Höhe von 440m über Meer. Davos liegt auf rund 1600m über Meer. Was kannst du in Bezug auf die Temperatur der beiden Orte sagen? (Niveau A/B) 5 Aufgabe 5 Lies den Text zu den Klimaelementen und beantworte schliesslich die Fragen unten. A/B, Klimaelemente Die Klimafaktoren, die wir gerade angeschaut haben, sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt. Wie bereits oben beschrieben wurde, bestimmt die geographische Breite im Wesentlichen die Temperaturen eines Ortes. Die Klimafaktoren bestimmen aber nicht nur die Temperaturen, sondern auch noch andere Dinge, die das Klima messbar machen. Diese „Dinge bezeichnet man als Klimaelemente (Temperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windstärke, Windrichtung, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Bedeckung des Himmels und Wolken). Für die Messung dieser Klimaelemente gibt es verschiedene Messgeräte (z.B. Thermometer für die Temperatur oder Barometer für den Luftdruck). Diese und andere meteorologischen Elemente werden an den Wetterstationen gemessen und dann an die Wetterdienste weitergeleitet. Früher wurden nur drei Messungen pro Tag gemacht, heute gibt es praktisch jede Minute Messungen. So sind die Ergebnisse und damit auch die Wettervorhersagen wesentlich genauer. 1) Versuche kurz in eigenen Worten zu erklären, was man unter dem Begriff Klimaelemente versteht. 2) Warum kann man heute viel genauere Wettervorhersagen machen als früher? 6 Aufgabe 6 Lies den Text durch und versuche, nachfolgende Begriffe an der richtigen Stelle einzusetzen. A/B, Das Klima ist nicht überall auf der Erde gleich. Dies liegt daran, dass bestimmte in verschiedenen Räumen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Diese Einflüsse, die ein Klima eines Ortes bestimmen, werden als Klimafaktoren bezeichnet. Folgende Faktoren beeinflussen unser Klima: • : Am Nordpol ist es kälter als bei uns in Mitteleuropa und am Äquator ist es wärmer, weil die gleiche Menge Sonnenstrahlen an den Polen eine viel grössere Fläche beleuchten muss als am Äquator. Die Erwärmung ist am Äquator also höher, da der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen recht hoch ist und so die gleiche Anzahl Strahlen am Äquator einen viel kleineren Raum zu erwärmen braucht als am Pol. Die geografische Breite bestimmt also die grundsätzlichen Temperaturen einer Region. • : In einem Ort am Meer fällt in der Regel mehr als im Binnenland. Ausserdem nehmen die Meere im Sommer Wärme auf, die sie im Winter wieder abgeben. So sind die Temperaturschwankungen am Meer . Meere bestimmen also die Temperaturen und Niederschläge eines Ortes. • Höhenlage/Lage zu : Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen ab. So ist es auf der Zugspitze kälter als in München. Weiterhin haben Luvseiten (Luv dem Wind zugewandt) von Gebirgen mehr Niederschläge als die Beispielsweise fällt westlich des Harzes mehr Niederschlag als östlich davon, da der Wind in Mitteleuropa meistens aus Westen kommt. •: In Städten mit dunklem Asphalt ist die Erwärmung höher (Stadtklima) als beispielsweise auf schneebedeckten Flächen, da dunkle Flächen die Wärme besser aufnehmen. Die Klimafaktoren geografische Breite, Höhenlage und Relief, Lage zum Meer sowie Bodenbedeckung sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich ausgeprägt. Wie bereits oben beschrieben wurde, bestimmt die geografische Breite im Wesentlichen die eines Ortes. Neben der Temperatur bestimmen die Klimafaktoren auch noch andere Dinge, die das Klima messbar machen. Diese „Dinge bezeichnet man als. 7 Zu den Klimaelementen gehören: Luftdruck – gemessen durch Barometer; Luftfeuchtigkeit – gemessen durch Hygrometer; – gemessen durch Thermometer; Wind – gemessen durch Anemometer; Niederschlag – gemessen durch ; Verdunstung, unterschieden nach potenzieller und realer Verdunstung – meist abgeleitet oder/und geschätzt aus anderen Grössen, wie Temperatur und Niederschlag; Ein- und Ausstrahlung – komplizierte Erfassung aus Messungen, Schätzungen und Berechnungen; der Meere – gemessen durch Salinometer; Meeresströmungen; Wassertemperatur; bzw. Schneehöhe und deren Dichte. Aufgabe 7 A/B, Rechercheauftrag: Wähle dir ein Klimafaktor oder ein Klimaelement aus und verfasse dazu ein Factsheet (A4). Sammle auf diesem Factsheet interessante Informationen, welche du gefunden hast. Gib dir bei der Gestaltung deines Factsheets besonders viel Mühe und sei kreativ! Du kannst auch mit Bildern/Skizzen arbeiten. Dein Factsheet wird von der Lehrperson bewertet. • Inhalt (2/3): Der Inhalt ist gehaltvoll. Der Begriff wird erklärt und mit Beispielen erläutert. Die weiteren Ergebnisse sind interessant. • Gestaltung (1/3): Das Factsheet kommt sauber daher und besticht mit einem kreativen und ausgeklügelten Design. 8