Arbeitsblatt: die 4 Fälle

Material-Details

Dossier zu den Fällen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

186591
3137
169
30.01.2019

Autor/in

Antonia Betschart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Die vier Fälle Liebe Schülerin, lieber Schüler Dies ist ein Lernprogramm zum Thema „Die vier Fälle. Das Programm soll dir ermöglichen, selbständig und im eigenen Tempo an diesem Thema zu arbeiten und zu lernen. Die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben findest du jeweils im Lösungsordner. Aber aufgepasst! Wenn du schummelst, hast du nicht viel gelernt. Solltest du im Programm nicht weiterkommen, hole dir bei der Lehrerin Hilfe. Innerhalb des Programms gibt es einige Zwischentests, die du unbedingt erfüllen musst, bevor du weiterfahren darfst! Die Lösungen zu diesen Tests findest du bei der Lehrkraft! Dieses Programm bietet leichtere und schwierige Aufgaben. Arbeite konzentriert und sauber. Das hilft dir beim Lösen. Viel Spass beim Lernen! Zum Begriff „ Die vier Fälle In der deutschen Sprache unterscheidet man beim Nomen (Substantiv) vier verschiedene Fallformen: MERKE: 1. Fall: Wer-Fall Nominativ 2. Fall: Wes-Fall Genitiv 3. Fall: Wem-Fall Dativ 4. Fall: Wen-Fall Akkusativ Weil das sicher etwas schnell gegangen ist, kannst du zuerst ein paar Beispiele lösen: 1. Setze die richtige Form ein. Ein gut Arzt sein. Den Rat A einholen. Zu ei gut gehen. Ei bekannt aufsuchen. 2. Fülle die Tabelle richtig aus. Beachte dabei die obige Reihenfolge. Form: Fragewort: Fall: der Arzt Die vier Fälle 2 Die Fallbestimmung Es gibt zwei Methoden, mit denen du herausfinden kannst, in welchem Fall ein Nomen steht. Du musst selber ausprobieren, welche dieser beiden Methoden dir besser liegt. 1. Methode: Den Fall ablesen Bei männlichen Nomen im Singular (Einzahl) kann man den Fall direkt am bestimmten Begleiter ablesen: Der Den Dem Des Hund Hund Hund Hundes Wer Wen Wem Wes -Fall -Fall -Fall -Fall Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv Bei allen anderen Nomen (weibliche, sächliche, Plural (Mehrzahl)) ist es entweder unmöglich, oder zu kompliziert den Fall direkt abzulesen. Allerdings hilft hier ein Trick: Man muss bloss eine Ersatzprobe mit einem männlichen Nomen im Singular durchführen – und schon kann man den Fall wieder direkt ablesen: Susi neckt die Schwester. Susi neckt den Bruder. Also: Wen-Fall Tipp: Wenn dir für die Ersatzprobe kein Wort einfällt, dann setze einfach „der Flops ein. Die Ersatzprobe funktioniert auch mit diesem Fantasiewort. 2. Methode: Nach dem Fall fragen Für alle vier Fälle gibt es passende Fragewörter: Wer-Fall Wen-Fall Wem-Fall Wes-Fall Beispiele: Wer oder was? Wen oder was? Wem? Wessen? Der Hund bellt. Wer bellt? Er füttert den Hund. Wen füttert er? Es schmeckt dem Hund. Wem schmeckt es? Die Augen des Hundes glänzen. Wessen Augen glänzen? Tipp: Die Fragemethode ist für einfache Fallbestimmungen praktisch und recht sicher. Manchmal muss man aber ziemlich seltsame Fragen stellen; dann ist es einfacher mit der Ersatzprobe zu arbeiten. Die vier Fälle 3 1. Bestimme nun den Fall der fettgedruckten Wortgruppen durch erfragen des Falls. Notiere die Frage hinter den Wortgruppen. der älteste Sohn des Lehrers malt Wer malt? der Ball des kleinen Knaben rollt einen älteren Herrn fragen der Garten unserer Nachbarin blüht sich wie ein König benehmen keiner Seele etwas sagen jeden Menschen ernst nehmen den Rat seiner Mutter befolgen den Eltern keinen Kummer bereiten ein zuverlässiger Mensch sein keinen Kameraden im Stich lassen die Sorgen der Freunde teilen den Geschwistern helfen ein Freund der Tiere sein kranken Kameradinnen schreiben ein Zeichen der Freundschaft sehen die Farbe des Schlüssels erkennen der Mutter eine Freude bereiten das Fell der Katze streicheln die Zeichen des Wetters lesen Die korrekten Fragen findest du im Lösungsordner. Jetzt hast du dich mit der zweiten Methode der Fallbestimmung auseinandergesetzt. Auf der nächsten Seite lernst du die Ersatzprobe näher kennen. 4 Die vier Fälle 1. Übermale das Nomen in jeder Zeile (falls vorhanden mit Begleiter und Adjektiv). 2. Bestimme den Fall, indem du es durch ein bestimmtes männliches Nomen im Singular ersetzt. Der Propeller Sarah und ihre Mutter haben einen Rundflug gewonnen. Ängstlich sitzt die Kleine in der Sportmaschine und blickt auf die winzigen Häuser hinunter. Auf einmal möchte das Kind wissen, was das für ein Ding sei, welches sich an der Spitze des Flugzeuges so schnell drehe. „Das ist der Propeller, erklärt die Mutter. „Wozu braucht es das?, bohrt Sarah weiter. Die lästige Fragerei geht der Mutter auf die Nerven. Deshalb sagt sie: „Der macht ganz viel Wind, wie ein Ventilator, damit die Pilotin nicht schwitzt. Sarahs Augen stehen weit offen: „Echt? „Aber sicher!, behauptet die Mutter. „Als ich vor einem Jahr in einem solchen Flugzeug geflogen bin, stand der Propeller für eine Weile still. Du hättest sehen sollen, wie der Pilot ins Schwitzen gekommen ist!, meint die Mutter grinsend. der Zaun Wer-Fall 5 Die vier Fälle 1. Löse eine ähnliche Aufgabe wie auf Seite 4. Übermale das Nomen in jeder Zeile. 2. Bestimme den Fall, indem du es durch ein bestimmtes männliches Nomen im Singular ersetzt. Diesmal schreibst du beim Fall jedoch das lateinische Wort hin. Zwischentest: Ferien auf der Ritterburg Baumgartners haben bei der Reiseagentur ihres Wohnortes Ferien auf einer Ritterburg gebucht. Nun steht die Familie mit ihren Koffern am Eingangstor der Burg und wartet auf die Verwalterin. Die alte Dame führt sie durch alle Zimmer. Das romantische Gemach der früheren Burggräfin beeindruckt Bettina sehr. In der Folterkammer läuft es sogar dem Vater kalt über den Rücken. Nun wendet sich Kevin an die Burgverwalterin: „Gibt es auch Gespenster? Die alte Dame gibt freundlich zur Antwort: „Ein Gespenst ist mir in diesen Räumen noch nie zu Gesicht gekommen. Und ich lebe in dieser Burg nun schon seit 400 Jahren! der Zaun Nominativ 6 Die vier Fälle 1. Denk dir für die Lücken je ein männliches Nomen in der Einzahl aus (z.B. der Falke, der Schirm). 2. Notiere sie in der richtigen Fallform auf die Arbeitslinien und schreibe den Fall in Deutsch daneben. 3. Vervollständige den Text mit folgenden Füllwörtern: Till, seine Mutter, den Dachboden, offenem Mund, ein Seil, das sonderbare Treiben, lautem Platschen, das Gespött, die Fluten, des Hauses, Eulenspiegel, einen Fluss, die Zuschauer, das Seil, seine Spässe, des Schalks, dem Fluss, einen Fisch, einem unfreiwilligen Bad Für Spott ist gesorgt Einmal spannte Eulenspiegel über Neugierige sahen und eilten herbei. Mit schauten sie ihm zu. tanzte über und machte unaufhörlich Da bemerkte ihn . Sie schlich heimlich auf und schnitt blitzschnell entzwei. Till fiel mit in und kam so zu . lachten schadenfroh. Spöttisch riefen sie: „Bring uns bitte mit! Das ärgerte sehr, und er sagte zu sich selber: „Euch zahle ich Männliches Nomen Fall 7 noch heim! Die vier Fälle 1. Lies die Fortsetzung der Geschichte „für Spott ist gesorgt gut durch. Stelle dir die Situation vor, und setze die fehlenden Ausdrücke im Text ein. Notiere sie bei den entsprechenden Nummern in der Tabelle, die du separat erhalten hast. Aufgepasst: Die Sternchen vor den Nummern zeigen dir an, wie viele Wörter du einsetzen musst. das Seil, Erwachsene, am Haus, einige Kinder, Till, ein ganz neues Kunststück, luftiger Höhe, ein Seil, Eulenspiegel, viele Kinder, eine Schnur, den Fluss, euren linken Schuh, Eulenspiegel, dem Seil, 120 einzelne Schuhe, ein waghalsiges Kunststück. Till nimmt Rache 1 Eulenspiegel spannte abermals **1 über **2 Vorsichtshalber befestigte er es diesmal **3 **4 schauten neugierig zu und riefen: „ 5 tanzt wieder auf **6 **7 und 8 liefen herbei. 9 sagte: „Ich zeige euch ****10 Gebt mir ***11 Alle gingen darauf ein. Schliesslich lagen ***12 vor ihm. 13 knüpfte sie an **14 und kletterte auf **15 Aus **16 rief er: „Ich danke euch! Alle blickten gespannt zu ihm hinauf, denn sie erwarteten ***17 Zwischentest 2. Im untenstehenden Text musst du die Anzahl einzusetzender Wörter selbst herausfinden: Eulenspiegel, Treiben, Schnur, Schuh, Durcheinander, Till, Spass, Fell, Eulenspiegel, 120 einzelnen Schuhe, Wochen, Leute, Schuh, Haaren, den Boden. Till nimmt Rache 2 Plötzlich rief 18 „Jetzt passt gut auf! Ein jeder suche sich seinen 19 Er zerschnitt die 20, und die 21 fielen auf 22 Sogleich liefen alle herbei. Jeder suchte verzweifelt seinen 23 War das ein 24 Sie rissen sich an 25 sie schlugen und balgten sich. 26 sah dem 27 schmunzelnd zu und rief: „Ha, ha, wie gefällt euch dieser 28 Vier 29 lang durfte sich 30 nicht mehr blicken lassen. Die 31 hätten ihm sonst das 32 gegerbt. Wenn du diese Übung beendet hast, lässt du sie von der Lehrerin korrigieren. 8 2. Setze in der Tabelle anstelle des vorgesehenen ein männliches Nomen mit Begleiter ein (z.B. dem Mann). 3. Stelle die Frage nach dem Nomen! Till nimmt Rache 1 **1 **2 **3 **4 5 **6 **7 8 9 ****10 ***11 ***12 13 **14 **15 **16 ***17 ein Seil den Strick Wen spannte er? 9 Zwischentest: 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Till nimmt Rache 2 Eulenspiegel der Junge Wer rief? 10 Die vier Fälle 1. Lies die Geschichte gut durch. Stelle dir die Situation vor, und setze die fehlenden Ausdrücke in den Text ein. Frau, Platz, Linienbus, Chauffeurs, Strasse, Seite, Haltestelle, Dame, Fahrt, Gruss, Fahrer, Platz, Chauffeur, Frau. 2. Notiere auf den Linien die Fragen nach den Nomen. Gegenseitig Kürzlich war ich mit einem Linien bus unterwegs. Als eine blinde einstieg, merkte ich am des dass sie oft mit ihm fuhr. Sie setzte sich direkt hinter ihn und unterhielt sich während der ganzen sehr angeregt mit ihm. An ihrer angekommen, stieg der aus und führte die langsam über die stark befahrene auf die andere Als er wieder genommen hatte, sah ich die alte noch immer dort stehen, wo er sie verlassen hatte. „Sie geht nicht, bevor sie nicht weiss, dass ich wieder heil an meinen zurückgekehrt bin, erklärte der. Dann hupte er dreimal und wir fuhren weiter. Mit wem war ich unterwegs? 11 Die vier Fälle Bis jetzt hast du gelernt, den Fall eines Nomens zu bestimmen. Nun wirst du entdecken, dass sich je nach Fall nicht nur die Endungen der Nomen verändern, sondern auch ihre Begleiter und die Adjektive, welche ein Nomen umschreiben. Als erstes befassen wir uns mit dem Nominativ und Akkusativ. Die Unterscheidung der Endungen dieser Fälle ist für uns Deutschschweizer besonders schwierig, da sich in der Mundart die Endungen der Nomen, die im Akkusativ oder Nominativ stehen, oft nicht unterscheiden: Ein grüner oder einen grünen? Nominativ oder Akkusativ? Das ist ein grüner Klotz. Das ist der Flops. Nominativ Ich sehe einen grünen Klotz. Ich sehe den Flops. Akkusativ Das sind zwei verschiedene Fälle. Wir haben beide bereits grob kennen gelernt. In den Schweizer Dialekten kann man meist keinen Unterschied zwischen den beiden Fällen entdecken: Das isch grüene Chlotz. gseh grüene Chlotz. Das isch dr Flops. gseh dr Flops. Aber in der Schriftsprache unterscheiden sich die Endungen von Begleiter und Adjektiv: Das ist ein grüner Klotz. Ich sehe einen grünen Klotz. Weitere Beispiele: Do ane chunnt dr rot Bau. Gib mer dr rot Bau. Hier hin kommt der rote Ball. Gib mir den roten Ball. Wo isch mi gross Farbchaschte? bruche mi gross Farbchaschte. Wo ist mein grosser Farbkasten? Farbkasten. Ich brauche meinen grossen Gerade weil wir Deutschschweizer die Unterscheidung von Nominativ und Akkusativ nicht kennen, ist es enorm wichtig, dass wir im Schriftdeutschen zuerst den Fall des Nomens bestimmen, bevor wir eine Endung notieren. 12 Die vier Fälle 1. Bestimme den Fall der Nomen indem du den Akkusativ grün und den Nominativ rot unterstreichst. 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Ei_ kleiner_ Schraubenzieher habe ich nicht gefunden. Beat wird vielleicht einmal ei_ berühmt_ Forscher. Ich verschenkte de_ grösst_ Teil des Kuchens. Im Garten steht ei_ alt_, eisern_ Tisch. Doris hält ihn für ei_ zuverlässig_ Freund. 3. Der richtige Gebrauch von Nominativ und Akkusativ: Fülle die Tabelle aus! Nomen mit zugehörigem Artikel Nominativ Das ist . der Löffel ein Löffel einen Löffel die Gabel eine Gabel eine Gabel (wer?) Akkusativ Ich habe . (wen?) 13 Die vier Fälle Nominativ und Akkusativ 1. Bestimme zuerst mit einer der zwei Fallbestimmungsmethoden den Fall der Nomen. 2. Unterstreiche jetzt alle Nomen (mit ihren Begleitern und Adjektiven) im Akkusativ mit grün, diejenigen im Nominativ mit rot. 3. Ergänze anschliessend die Lücken auf den nächsten zwei Seiten mit einer dem Fall entsprechenden Endung. Die Stadtpolizei erhielt ei dringend Anruf. D Anruf kam vom Mieter eines Wohnblocks. D aufgeregt Mieter erzählte, er habe in der Zahnarztpraxis über seiner Wohnung ei verdächtig Lärm gehört. Dies Lärm müsse von einem Einbrecher stammen. D Einbrecher sei auch jetzt noch am Werk. Unmittelbar danach bekam die Polizei ei zweit Anruf, denn das verdächtige Geräusch hatte noch ei ander Mieter beunruhigt. Sie rückte sofort aus, um d Einbrecher auf frischer Tat zu ertappen. D möglich Fluchtweg wurde abgeschnitten: an allen wichtigen Punkten stellte man ei Posten auf. D verdächtig Lärm wurde nun auch von den Polizisten festgestellt. Als sie in die Praxis eingedrungen waren, fanden sie wirklich ei Übeltäter vor, aber ei sonderbar. D Übeltäter, d die Mieter gehört hatten und d man nun zu überführen glaubte, war nämlich ein Zahnbohrer, d vermutlich von ei Putzfrau versehentlich in Betrieb gesetzt worden war. Durch die Vibration musste er auf ei Tisch gefallen sein. D Boden war nämlich mit hinuntergefegten Gegenständen bedeckt. D Rest konnte man sich leicht vorstellen. D sich fröhlich weiterdrehend Bohrer war ebenfalls auf dem Boden gelandet und hatte hier als unfreiwillig Störefried Mieter und Polizei genarrt. Beim Einkaufen Wie viel kostet ei_ Liter Rahm. Gut, geben sie mir bitte ei_ Liter! Nein, warten sie, ei_ halb_ Liter sollte für das Dessert genügen. Ich brauche also nur ei_ halb_ Liter Rahm! Ich möchte ei_ halb_ Zentner von diesen Glockenäpfeln einkellern. Könnten sie mir dazu noch ei_ Zentner Kartoffeln liefern? Ich benötige ei_ Meter von diesem Stoff. Bitte schneiden sie mir noch ei_ halb_ Meter von diesem Seidenband ab! Nein, ein halb_ Meter genügt nicht, geben sie mir lieber ei_ ganz_ Meter! Wie schnell hat man doch ei_ 14 Hundertfrankenschein ausgegeben! Was hat man früher nicht alles für ei_ Franken erhalten! Und heute? Was ist ei_ Franken noch wert? Seite 14) (Fortsetzung auf 15 Die vier Fälle Wie lange dauert es, bis sie dies_ Fussball liefern können? Ei_ Monat! Nein, ei_ Monat ist mir zu lang, da wähle ich lieber ei_ Fussball, den sie an Lager haben. Ich nehme dieses Kleid. Brauchen sie länger als ei_ Tag für die Änderungen? – ja, ei_ Tag genügt nicht, unsere Schneiderinnen sind mit Arbeit überlastet. – Gut, dann senden sie mir das Kleid, sobald es fertig ist. Auf ei_ Tag mehr oder weniger kommt es mir eigentlich nicht an. Zwischentest: Mädchen unter sich D_ Pullover, d_ ich heute Vormittag getragen habe, hat mir meine Tante gestrickt. Ei_ ähnlich_ Pullover, wie du ihn trägst, habe ich gestern im Schaufenster des Warenhauses gesehen. Ei_ solch_ Ledergürtel, wie ihn Sarah besitzt, hätte ich schon lange gerne gehabt! D_ Regenmantel, d_ Jessica trägt, gefällt mir nicht besonders: ich ziehe ei_ ander_ Schnitt vor. D_ Stoff, d_ du für deine Bluse gewählt hast, gefällt mir ausgezeichnet. D_ neu_ Badeanzug, d_ ich gestern im Schwimmunterricht getragen habe, hat mir meine Patin zum Geburtstag geschenkt. Nicht wahr, dies_ rot_ Schirm hast du auf Weihnachten bekommen? D_ Reissverschluss, d_ ich letzthin gekauft habe, ist nichts wert. Nun ist mei_ Schal, d_ ich letzte Woche gewaschen habe, schon wieder schmutzig! D_ Sonnenhut, auf d_ Inge so stolz ist, hat sie für wenig Geld im Ausverkauf erstanden. Zwischentest: Gute Sportler Lukas ist nicht nur d_ best_ Schwimmer und d_ schnellst_ Läufer, sondern auch d_ gewandtest_ Hoch- und Weitspringer der Klasse. Seine Schulkameraden halten ihn einmütig für d_ best_ Turner und betrachten ihn als gross_ Favorit_ in den kommenden Wettspielen mit anderen Klassen. Auch der Lehrer ist stolz auf ihn: er nennt ihn ei_ gross_ Könner und sieht ihn schon als bekannt_ Spitzensportler. Aber all dies steigt Lukas nicht in de_ Kopf. Er bleibt ei_ bescheiden_ Bursch_ und im Turnen ei_ fair_ Kämpfer. Sei_ best_ Freund ist Valentin, ei_ ruhig_, begabt_ Schüler, der gerne liest. Die Mitschüler nennen ihn ei_ Bücherwurm und halten ihn für ei_ etwas langweilig_ Gesell_. Aber Lukas ist anderer Meinung: er nennt Valentin ei_ interessant_ Mensch_, der viel wisse und sicher einmal ei_ berühmt_ Mann werde. Die beiden halten stets zusammen. Jeder betrachtet den andern als d_ best_ Kamerad_ weit und breit. 16 Na, noch fragen zu Nominativ und Akkusativ? 17 Die vier Fälle Der Dativ Der Dativ zeigt oft an, wem etwas gehört. Man sucht im Satz die Person oder die Sache der etwas „zugestossen ist. Man sucht also das „Opfer eines Ereignisses. Beispiel: Ein Dieb hat ??? die Brieftasche gestohlen. In diesem Satz fehlen die Angaben, die uns sagen, wem denn der Dieb die Brieftasche gestohlen hat. Um zur Lösung zu kommen, müssen wir folgende Frage stellen: Wem hat der Dieb die Brieftasche gestohlen? Bei diesem Beispiel passen beinahe alle Nomen in die Lücke. Der Dame hat der Dieb die Brieftasche gestohlen. Peter schenkt seinem Sohn ein rotes Fahrrad. Wem schenkt Peter ein rotes Fahrrad? Seinem Sohn schenkt Peter ein rotes Fahrrad. 1. Versuche nun selber Verwendung von IHM ist einige solcher Beispiele in dieser Übung verboten. zu finden. Die Ich habe einen Preis gegeben. Mein Vater bereitet eine grosse Freude. Dieser Flitzer gehört Der Lehrer kauft ein Eis. Die Mülltonne ist von umgekippt worden. Das Rathaus von wird renoviert. Du solltest dich bei sofort bedanken. 2. Schreibe nun selber drei Sätze, in denen der Dativ vorkommt. Stelle bei jedem Beispiel die Wem-Frage! Unterstreiche den Dativ mit blau! Zeige die Sätze der Lehrerin! 18 Die vier Fälle Der Genitiv Der Genitiv zeigt oft an, wem etwas gehört. Man sucht also den Besitzer eines Gegenstandes. Beispiele: Das Auto meiner Schwester ist schon alt. Wessen Auto ist schon alt? Das Schwimmbecken unseres Freundes lädt zum Baden ein. Wessen Schwimmbecken lädt zum Baden ein? 1. Versuche nun selber einige solcher Beispiele zu finden! Der Hund ist gefährlich. Das Buch steht schon lange Zeit nutzlos im Regal herum. Der Esel verhält sich seltsam. Der Hut ist zerbeult. Das Haus kostete viel Geld. Einer der Angestellten ist dauernd krank. Der mächtige Baum im Garten wurde gestern gefällt. Die Patienten erholen sich sehr rasch. Die zahlreichen Fenster sind alle geschlossen. Die Parkplätze sind längst besetzt. 2. Schreibe nun selber drei Sätze, in denen der Genitiv vorkommt. Stelle bei jedem Beispiel die Wessen-Frage! Unterstreiche den Genitiv mit gelb! Zeige die Sätze der Lehrerin! 19 Die vier Fälle Nach Partikeln wie während, wegen, trotz, braucht man meistens den Genitiv. 1. Löse jetzt die folgende Aufgabe: während Genitiv während des Unterrichts (der Unterricht) (die Arbeitszeit) (die Pause) (der Vortrag) (das Hochzeitsfest) trotz Genitiv (das hohe Fieber) (seine Krankheit) (das strenge Verbot) (die grosse Gefahr) (das lange Warten) (der defekte Fernseher) wegen Genitiv (der schwere Unfall) (das schlechte Wetter) (die schlechte Wetterlage) (der dichte Nebel) (der grosse Andrang) Auch nach dem Partikel „infolge steht oft der Genitiv: (starker Regen) (das heftige Gewitter) 20 Die vier Fälle Der Theorieteil ist hiermit abgeschlossen. Du hast einiges über die vier Fälle erfahren und schon vieles geübt. Damit dein Wissen gefestigt werden kann, folgt nun eine Menge Übungsmaterial. Diese Übungen beziehen sich nicht mehr auf einzelne Fälle, sondern ab jetzt üben wir die konkrete Anwendung und Erkennung in Texten. 1. Um welchen Fall handelt es sich hier? Bestimme ihn und ergänze die Lücken! Es handelt sich um den Yanik hat zum Geburtstag ei_ Fotoapparat erhalten. Nun geht er in der Freizeit mit seiner Kamera auf Bilderjagd; einmal unternimmt er ei_ ausgedehnt_ Spaziergang ins Nachbardorf, ein andermal ei_ Streifzug durch d_ Markt, oder er macht ei_ Besuch bei einem Handwerker. Und immer findet er etwas, das sich zum Fotografieren eignet: ei_ blumenbeschmückt_ Erker, ei_ stattlich_ Riegelbau, ei_ seltsam geformt_ Wasserspeier. Er knipst nicht wahllos jed_ Gegenstand, der ihm vor d_ Apparat kommt, sondern sucht seine Motive sorgfältig aus. Er wählt d_ best_ Standort, d_ günstigst_ Bildausschnitt, er achtet auf seitlich_ Lichteinfall. Dann und wann bringt er auch ei_ gelungen_ Schnappschuss nach Hause. Seine Bilder sind wirklich gut, sie begeistern sogar sei_ kritisch_ Vater. Man kann sich kei_ leidenschaftlicher_ Amateurfotograf_ vorstellen als Yanik. Hat er wohl sei_ zukünftig_ Beruf schon gefunden? 2. Schreibe die folgende Übung nach dem Beispiel in dein Sprachheft! Wähle eine sorgfältige Darstellung! Zeige diese Übung der Lehrerin! Zwischentest: Am Fernsehapparat Dominik sitzt oft vor dem Bildschirm. Was er nicht alles sieht! Er sieht, den Start eines modernen Düsenflugzeuges, den . Abschuss (eine amerikanische Weltraumstation), Stapellauf (ein neuerbauter Ozeanriese), Gletscherlandung (ein Pilot der Rettungsflugwacht), Rettung (ein verunglückter Bergsteiger), Bergung (ein schiffbrüchiger Matrose), Absturz (ein französisches Testflugzeug), Sturz (ein verwegener Abfahrtsspezialist), Todessprung (ein tollkühner Artist), Ausbruch (ein feuerspeiender Berg), Bau (ein unterirdisches Elektrizitätswerk), Abflug (der Bundespräsident), Pressekonferenz (ein spanischer 21 Prinz), Ankunft (eine mehrköpfige chinesische Delegation), Stabhochsprung (der schwedische Weltmeister), Bodenkür (ein gewandter japanischer Turner) und Rekordsprung (ein bekannter nordischer Skispringer). 22 Die vier Fälle 1. Schreibe die folgenden Übungen nach den Beispielen in dein Sprachheft! Wähle eine sorgfältige Darstellung! Zeige diese Übungen der Lehrerin! Zwischentest: Die täglichen Verkehrsunfälle a) Der Unfall ereignetet sich wegen eines gefährlichen Überholmanövers, 2 wegen . 1 2 3 4 ein gefährliches Überholmanöver die nasse Fahrbahn defekte Bremsen ein heftiger Platzregen 5 6 7 8 übersetzte Geschwindigkeit die Unaufmerksamkeit des Fahrers dichter Nebel die untauglichen Reifen b) Die Polizei rückt aus. Natürlich muss sie wissen, wo sich der Unfall ereignet hat: 1 unweit des Bahnhofplatzes, 1 2 3 4 unweit oberhalb jenseits ausserhalb Bahnhofplatz die Kirche der Viadukt der Parkplatz Zwischentest: 5 6 7 8 nördlich westlich unterhalb diesseits die Autobahneinfahrt das Fussballstadion das Bezirksgebäude der Bahnübergang Im Grossstadtverkehr Melanie fährt erstmals mit dem Fahrrad durch den Grossstadtverkehr. Da heisst es aufpassen! Sie bremst vor jedem Fussgängerstreifen eine unübersichtliche Kreuzung jede gefährliche Kurve Sie wird von ein schnittiger Sportwagen ein elegantes Personenauto das hupende Feuerwehrauto überholt. Sie weicht ein mächtiger Tankwagen ein blauer Trolleybus ein vollbeladener Lastwagen aus. Sie lässt das Krankenauto den Vortritt. die städtische Strassenbahn jedes von rechts kommende Fahrzeug 23 Die vier Fälle 1. Schreibe die folgenden Übungen nach den Sprachheft! Achte auf eine sorgfältige Darstellung! Beispielen in dein Das können wir nicht brauchen! Schüler mit schmutzigen Fingern, Schüler mit (schmutzige Finger), Aufsätze mit (unzählige Fehler), eine Bibliothek mit (zerrissene Bücher), Strümpfe mit (riesige Löcher), eine Brille mit (zerbrochene Gläser), eine Schachtel mit (zerschlagene Eier), einen Kopfsalat mit (welke Blätter), einen Krug mit (abgebrochener Henkel), eine Stube mit (zerkratzte Möbel), eine Maschine mit (rostiges Zahnrad), ein Auto mit (zerbeulter Kotflügel), eine Mähmaschine mit (stumpfe Messer), ein Fahrrad mit (verbogene Räder) 2. Setze die nummerierten Nomen in den richtigen Fall. Passe die Endungen an und notiere den Fall dahinter! Zeige diese Übung der Lehrerin! Sportbericht aus dem Lokalblatt Nr. Nomen im richtigen Fall 1 den Fussballern Fall Wem? Dativ 2 Gestern Nachmittag stand unsere erste Mannschaft (1 die Fussballer) von Utzenstorf gegenüber. Schon in den ersten Spielminuten entbrannte zwischen (2 die Spieler) (3 die beiden Nachbardörfer) ein harter Kampf. (4 Unsere Stürmer) gelang es mehrmals, in (5 der gegnerische Strafraum) einzudringen. Aber an (6 die flinken Mittelfeldspieler) und (7 die harten Verteidiger) scheiterte mancher Angriff. Kurz vor (8 die Pause) unterlief (9 unsere Abwehrspieler) ein dummer Fehler, so dass es (10 die Gegner) möglich war, ein Tor zu erzielen. War das ein Jubel unter (11 die Zuschauer) aus Utzenstorf, die in Scharen zu diesem Wettspiel erschienen waren! In der zweiten Halbzeit ging es (12 unsere Spieler) noch schlimmer. (13 Die entfesselten Stürmer) aus dem Nachbardorf geriet jeder Spielzug, während (14 unsere bereits ermüdeten Spieler) einfach alles misslang. Trotz (15 die verbissene Abwehr) (16 die Verteidiger) und (17 der Torhüter) errangen die Wettkämpfer aus Utzenstorf einen 4:0-Sieg. Das gefiel (18 die einheimischen Zuschauer) gar nicht! Gleichwohl spendeten sie (19 die Sieger) kräftigen Beifall. Wirklich, das Glück war (20 unsere Fussballspieler) gestern wieder einmal nicht hold. 24 Die vier Fälle 1. Übermale die unterstrichenen Nomen mit der richtigen Farbe. Die zwei Methoden zur Fallbestimmung können dir dabei helfen (siehe S. 2)! wer? rot wessen? gelb wem? blau wen? grün Zwischentest: Der Kniff des Erfinders Der berühmte amerikanische Erfinder Edison besass ein Landgut. Um sich das Leben bequemer zu machen, hatte er hier viele technische Mittel eingesetzt. Diese Einrichtungen zeigte er einst einem Kreis von Bewunderern, welche die sinnreichen Maschinen und Apparate nicht genug loben konnten. Nur ein schweres Drehkreuz, das den Weg durch eine Allee im Garten versperrte und sich sehr mühsam bewegen liess, erregte allgemeines Kopfschütteln. Aber lange Zeit wagte niemand, eine Einwendung zu machen. Endlich rief ein junges Mädchen: „Herr Edison, bei ihnen ist alles so vorzüglich und zweckmässig eingerichtet. Was soll aber dieses schreckliche Drehkreuz? Wollen sie es nicht beseitigen lassen? „Oh, nein!, entgegnete der Gastgeber lächelnd. „Jede Person, die es bewegt, pumpt mir fünfzehn Liter Wasser ins Gartenreservoir! 2. Bestimme im folgenden Text die Fallform der unterstrichenen Nomen. Notiere sie auf den untenstehenden Zeilen mit ihrem Fremdwort! 1 Albert Einstein wurde in einem 2 Kreis amerikanischer 3 Studenten von einem vorwitzigen 4 Jüngling gefragt, ob er ihm ohne 5 Fremdworte das 6 Geheimnis der drahtlosen 7 Telegrafie erklären könne. Der grosse 8 Gelehrte schmunzelte: „Stellen sie sich vor, junger 9 Mann, ein 10 Dackel wäre so lang, dass er von New York nach 11 London reicht. Wenn sie in New York in seinen 12 Schwanz kneifen, so jault er in London. Das ist 13 Telegrafie. Und drahtlose 14 Telegrafie ist dasselbe ohne 15 Dackel. 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 25 8 Die vier Fälle 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall rot wes-Fall gelb wem-Fall blau wen-Fall grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Die Frau dies_ krank_ Mann_ wohnt im Haus mein_ Onkel_ Die Äste dies_ gross_, alt_ Baum_ ragen weit in die Strasse hinein. Der Nachbarsknabe scheint ei_ munter_, drollig_ Kerl zu sein. De_ Bruder mein_ Freund_ habe ich in der Garderobe d_ Schwimmbad_ angetroffen. Dort siehst du das Dach d_ gross_, modern_ Haus_ Dies_ silbern_ Anhänger hat mir mein Götti geschenkt. Urs ist ei_ fleissig_, geschickt_ Bastler. Die Schwester strickt ei_ langärmlig_ wollen_ Pullover. De_ krank_ Grossvater geht es heute besser. Dies_ zerrissen_ Anzug will ich nicht mehr reparieren lassen. Er scheint ei_ gut_ Zeichner zu sein. Ich kenne ihn als gut_ Turner. Ich erkenne de_ Hund de_ freundlich_ alt_ Mann_ Man kennt ihn als ausgezeichnet_ Läufer. Der Nachbar scheint ei_ gemütlich_ Mann zu sein. Dies_ zerrissen_ Mantel ziehe ich nicht mehr an. De_ klein_ Knab_ geht es heute wieder besser. De_ Onkel mein_ Grossvater_ getroffen. Vater_ habe ich im Haus mein_ Der Bruder schreinert ei_ klein_ hölzern_ Tisch. Beat ist ei_ schnell_, sicher_ Rechner. 26 27 Die vier Fälle 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall rot wes-Fall gelb wem-Fall blau wen-Fall grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Die Schwester de_ neu_ Schüler_ ist in der Klasse mein_ Bruder_ Ich höre de_ Klang de_ kostbar_, alt_ Instrument_ Er hält ihn für ei_ treu_, nett_ Kamerad_ Ich stehe im Schatten de_ hoh_, kräftig_ Baum_ Der neue Schüler scheint ei_ klug_, fröhlich_ Bursch_ zu sein. Die Bilder d_ neu_, spannend_ Buch_ gefallen mir sehr gut. Im Schaufenster liegt ei_ kostbar_ golden_ Ring. Andreas wird bestimmt ei_ gross_ Künstler. Ei_ höher_ Berg habe ich noch nie bestiegen. Dies_ wollen_ Pullover hat mir meine Mutter gestrickt. Wir schauten uns d_ ältest_ Teil d_ Schloss_ an. Hoffentlich gibt es ei_ spannend_ Match. Dies_ Zuschauer dort sieht man bei jed_ Spiel. Kennst du d_ Mann, d_ neben unser_ Nachba_ sitzt? D_ Schiedsrichter, d_ dies_ Spiel leitet, habe ich noch nie gesehen. Dafür ist mir d_ Linienrichter, d_ mit dem Rücken gegen uns steht, sehr gut bekannt. D_ Captain, d_ vom FC Zürich zu uns_ Mannschaft gekommen ist, begegne ich oft in der Stadt. Uns_ Torhüter scheint ei_ vorbildlich_ Sportler zu sein. Dies_ Schuss war für ihn absolut unhaltbar. 28 Die vier Fälle 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall rot wes-Fall gelb wem-Fall blau wen-Fall grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Lieber ei Sperling in der Hand, als eine Taube auf d Dach. Ein jed Ding hat sei Preis. Auch im Schmerz liegt ei Sinn. Er hat verloren, aber ei gut Kampf gekämpft. Man behandelte ihn als ei blutig Anfänger. Man schalt ihn als ei Lügner. Er scheint besser zu sein als sei Ruf. Er ist und bleibt ei gut Kerl. Auch das Bäumchen wird einmal ei Baum. Der Zorn ist ei schlecht Ratgeber. Befolgt er ihn, d gut Rat? Da stand er, ei enttäuscht Mann. Dies_ Verteidiger könnte man auf jed_ ander_ Posten auch einsetzen. Aber d_ Mittelstürmer ist und bleibt ei_ langweilig_ Kerl. Dies_ Pass hätte viel früher kommen müssen. Dafür hat er dies_ Ball vorbildlich gespielt. Andrea hat ei_ neu_, gross_ Ball bekommen. Sie liebt ihr_ neu_ Ball sehr. Sie spielt d_ ganz_ Tag mit dies_ Ball. Sie gibt ihm ei_ kräftig_ Stoss. D_ gross_, bunt_ Ball fliegt auf die Strasse. Zum Glück wird d_ gross_ Ball nicht von ei_ Auto überfahren. 29 Die vier Fälle 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall rot wes-Fall gelb wem-Fall blau wen-Fall grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Am Montag fahren wir endlich in de_ Europapark. Die hoh_ und gefährlich_ Bahn_ mag ich sehr gerne. D_ Eintrittspreis muss ich leider selber bezahlen. Als wir ankommen, ist d_ gross_ Parkplatz schon fast voll. An der Kasse bemerken wir, dass wir unser_ voll_ Rucksack im Auto vergessen haben. Michel ist ei zwölfjährig Knabe, d ältest von drei Brüdern. Er ist als ei ruhig Mensch bekannt und gilt als ei Kamera auf den man sich verlassen kann. Giorgio, ei neu Mitschüler, hält viel von ihm. Giorgio ist ei Süditaliener. Er trägt die Haare wie ei Beat-Sänger und benimmt sich manchmal wie ei Clown. Auf seine Mitschüler wirkt er wie ei fremd Vogel. Oft wird er ausgelacht. Dann macht er sich wie ei geprügelt Hund davon. Manchmal möchte er aus sein braun Haut fahren, möchte ei ander sein, als er ist, möchte so sein wie irgend ein sein Mitschüler. Michel spürt, dass Giorgio leidet. Ihn dauert d arm Kerl. Er tritt als sei Beschützer auf. Für Giorgio ist dies ei Glücksfall. Die Klassenkamerad betrachten Michel als ei zwar ruhig, aber hilfsbereit Mitschüler. Sie halten ihn für ei gut Kamera auf den Verlass ist. Sie sehen ihn als nächst Klassenchef. Sein Freund Karl nennt 30 ihn d zuverlässigst und treuest Menschen, den er kenne. Er bewundert Michel, sei best Freund. Die vier Fälle 1. Ergänze die fehlenden Endungen! Wem bereitet der Schnee Freude? d eifrig Wintersportler jed begeistert Skifahrer d viel Langläuf d meist Kind all alpin Kurdirektor und Hotelbesitz Wem bereitet der Schnee keine Freude? ei gehbehindert Mensch d frierend Rotwild d hungernd Tie viel Autofahr d eingeschneit Bergbewohn Es schneit und schneit. Der Schnee liegt überall: in jed Tal, in jed Mulde auf jed einzeln Stein auf all Weg und Steg auf d Feld, Wäld und Hüg auf all Baumwipf und d kahl Sträuch Man fürchtet sich: vor d stark Schneefall vor ei möglich Lawinenniedergang vor ei total Verkehrszusammenbruch 31 Die vier Fälle 1. Ergänze die fehlenden Endungen! Karl liegt krank im Bett. Aber er hört allerlei Geräusche: Er hört das Bellen ei Hund, das Miauen sei Katze, die Schritte ei Mann, das Läuten d Postbot, das Hantieren d arbeitend Mutter, das Lachen sei jünger Bruder, das Weinen ei klei Kind und die Stimme d heimgekehrt Vater Die kleine Schwester von Hans weint oft. Sie weint wegen ei verlor Bleistift, wegen ei verregnet Tag, wegen d kleinst Beule, wegen jed schlecht Zeugnisnote, wegen ei Tadel der Lehrerin und wegen d unbedeutendst Kleinigkeit. Hans weint nie, dafür schwatzt er bei jeder Gelegenheit. Er schwatzt während d Essen während d Radionachrich während d still Beschäftigung während d Vortrag eines Mitschüler während viel Schulstunde während ei interessant Fernsehspiel 32 Die vier Fälle 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall rot wes-Fall gelb wem-Fall blau wen-Fall grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! In Giorgio sehen die einen ei leichtsinnig Schwätzer, die anderen ei nicht ernst zu nehmend Hanswurst. Franz nennt ihn ei Aufschneider. Alle halten ihn für ei unvertraut Mensch. Nur Michel sieht ihn als ei zwar seltsam, aber nett Kerl. Giorgio hat ei Freund. Ei besser hätte er nicht finden können. Ei Freund bewährt sich in der Not, sagt man. Und immer, wenn Giorgio in Not gerät, hilft ihm Michel als zuverlässig Freund. Michel hat ei ausgeprägt Sinn für Gerechtigkeit. Es ist dies Gerechtigkeitssinn, der ihn veranlasst, ei Schwächer zu schützen. Und in Giorgio sieht er ei Schächer. Er ist ei Aussenseiter, der in der Klasse ei schwer Stand hat. Dies ist d Grund, warum ihm Michel hilft, ei ander hat er nicht. 33 Die vier Fälle 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall rot wes-Fall gelb wem-Fall blau wen-Fall grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Christa steht vor ei Schaufenster mit viel schön Kleidungsstück Sie ist bei strahlend Laune. Sie träumt von ei gestreift wollen Pullover, von ei rassig Lederjacke, von ei Bluse aus erin Seide, von ei hell, gemustert Kleid, von ei blau Gehhose mit modisch Schnitt. Sobald sie aber nach d Preis auf d klei Etiketten schaut, ist es mit ihr gut Laune aus. Bei solch hoh Preis muss ei ja jede Lust am Kaufen oder Wünschen vergehen! Im Laden sind ausgestellt: Baumwoll-Shirts mit verschied bunt Must Pullis mit kurz oder lang Ärme eine Auswahl an schal oder breit Gürte eine Fülle von seiden Halstücher eine Kollektion von wollen Mänte und Kleid ein grosses Angebot an leder Stief 34 Die vier Fälle 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall rot wes-Fall gelb wem-Fall blau wen-Fall grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Man muss sich orientieren können! Man trifft sich: nördlich d Bahnhof östlich d neu Badeanstalt oberhalb d Endstation jenseits d Fluss ausserhalb d Dorf unweit unser gross Schulhaus Als jung Arzt wurde Dr. Meier an ei kalt Abend von ei ärmlich gekleidet alt Mann um ei Almosen gebeten. D jung Arzt musterte d nach Alkohol riechend Bettler. Dann gab er ihm Geld mit den Worten: „Ich habe ei einzig Wunsch. Zuerst wird Suppe gelöffelt, bevor sie sich d voll Gläs zuwenden Zum Erstaunen d sprachlos alt Mann schenkte er ihm sei blau pelzgefüttert Mantel. „Wer sind sie denn, lieb He „Dr. Meier. Vergessen sie nicht, mir ihre Leber zu vermachten!, sagte d Arzt lachend und ging. Als d alt Mann kurz danach im Spital starb, hinterliess er auf ei klei Zettel folg letzt Will „Meine Leber und mei Mantel vermache ich mei einzig Freu Dr. Meier. Es ist dies Mantel, d man heute im kanadisch Museum d Medizin sehen kann.