Arbeitsblatt: 3 Phasen Modell Französische Revolution

Material-Details

Ein Unterrichtsmodell zur Französischen Revolution - am ehesten in der Oberstufe ab der 9. Schulstufe geeignet. Es soll nicht nur das Wissen über die Französische Revolution angeeignet werden, sondern auch das Schreiben im Fach Geschichte gefördert werden
Geschichte
Neuzeit
10. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

186782
994
8
09.02.2019

Autor/in

Karin Ko
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 Die Französische Revolution Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Themenbereich/e Bildung Französische Revolution; soziale Schulstufe Unterrichtseinsatz Ungerechtigkeiten 10. Schulstufe (6. Klasse) Erarbeitungsphase, Festigung des erlangten Sprachliche Kompetenzen Wissens Erweiterung des Fachwortschatzes, Aufbau von fachbezogener Textkompetenz, Historisches Wissen in unterschiedliche Historische Kompetenzen Textformate umsetzen, Bildanalyse verfassen Historische Sachkompetenz (Wissen über die Französische Revolution), Methodenkompetenz (Interpretation von Bildquellen, Hypothesen erstellen), Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Informationen recherchieren 2-3 Unterrichtseinheiten Bildmaterial, Arbeitsblätter, Lehrbücher, Internetzugang (auch über Smartphones Sozialform/en möglich) Einzelarbeit, PartnerInnenarbeit, Methodische Tools Gruppenarbeit Einsatz von Bildquellen, Besondere Merkmale und Hinweise zur Informationsbeschaffung mit dem Internet Aufgabensammlung: Durchführung Didaktisierung nach dem 3-Phasen-Modell von Schmölzer-Eibinger Aufgabenstellerin Inhaltsübersicht: Durchführung einzelner Aufgaben möglich Karin Kolar 1. Kopiervorlagen für die SchülerInnen: (folgende Seiten) 2. Aufgabenbeschreibung für Lehrende Phase 1 Wissensaktivierung Seite 1 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 Aufgaben 1/1 Betrachte das Bild eines sehr wichtigen historischen Ereignisses in Frankreich. Beschreibe zunächst genau was du auf dem Bild siehst. Berücksichtige bei der Beantwortung u. a. folgende Fragen: Seite 2 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 Was könnte das Gemälde darstellen? Was für Details kann man am Bild erkennen? Welchen Titel würdest du dem Gemälde geben? Welcher Zeit würdest du dieses Bild zuordnen? 1/2 Verfasse eine kurze Geschichte zu den Geschehnissen auf dem Gemälde Seite 3 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 Phase 2: Arbeit an Texten 2/1 Textkonstruktion Aufgabenstellung: Vervollständige den Text, indem du die im Kästchen angeführten Wörter passend einfügst. Die Französische Revolution 1789 ging es der französischen Bevölkerung so schlecht, dass sich der französische König, (1)gezwungen sah, die E E (2) (die Vertreter der drei Stände) einzuberufen. Der dritte Stand setzte sich hierbei über Adel und (3) hinweg und erklärte sich zur E (4). Sie forderte gerechtere E E (5), E E (6) und mehr politische Macht für den dritten Stand. Während die E (4) im E (7) über eine neue E (8) beriet, stürmte das Volk die E (9), die ein Symbol für den (10) darstellte. Der König war entmachtet. Am 26. August verlas die E (4) die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die die grundlegenden Rechte jedes einzelnen Menschen und Bürgers möglichst genau festlegte. Grundlage für diese Erklärung war die Annahme, dass alle Menschen „frei und gleich an Rechten geboren seien. Diese Annahme vertraten bereits die französischen Aufklärer. Auf ihr basiert auch die amerikanische E (8). Diese 1789 in Frankreich formulierten E E E (11) wurden zum Vorbild für alle späteren demokratischen Verfassungen. Ludwig XVI – Generalstände – Klerus – Nationalversammlung – Steuergesetze – Gewaltenteilung – Nationalversammlung – Ballspielhaus – Verfassung – Bastille – Absolutismus – Nationalversammlung – Verfassung Menschenrechte Seite 4 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 2/2 Textrekonstruktion Arbeitsauftrag: Versuche den Text, der von der Lehrperson nun dreimal vorgelesen wird, möglichst genau zu rekonstruieren und niederzuschreiben. Zuerst hörst du genau zu, ohne zu schreiben. Beim zweiten Vorlesen machst du dir Notizen. Nach dem dritten Vorlesen darfst du Fragen an die Lehrkraft stellen und anschließend sollst du den Text möglichst genau aus dem Gedächtnis schreiben. Dann darfst du den Text mit deiner Nachbarin/deinem Nachbarn vergleichen und ergänzen Wissenschaftliche Darstellung des Sturms auf die Bastille Seite 5 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 2/3 Textexpansion und Fokussierung Aufgabe: Entnimm dem folgenden Text die wichtigsten Informationen. Definiere zunächst wer zu welchem Stand gehört und erläutere in maximal 5 Sätzen die soziale Situation in Frankreich zu Beginn des Jahres 1789. Zustände in Frankreich zu Beginn des Jahres 1789 Grundbesitz 3/4 1/4 1. und 2.Stand 3.Stand Steueranteil 1/10 1. und 2.Stand 9/10 3.Stand Frankreich hatte durch die Verschwendungssucht und die kostspieligen Kriege seiner Könige Ludwig XIV. und Ludwig XV. hohe Schulden. Ein Staatsbankrott schien bevorzustehen. Daher wurden hohe Steuern erhoben. Der erste und zweite Stand hatten viele Vorrechte (Privilegien). So brauchten der Adel und der Klerus nur wenig Steuern zahlen. Der Hochadel lebte seit Jahrhunderten in der näheren Umgebung des Königs. Die Adeligen verbrauchten, was ihre Verwalter ihnen dorthin schickten. Dabei handelte es sich um Steuern, Naturalien des dritten Standes. Der dritte Stand trug die Hauptlast der Steuern. Wegen dieser Steuerlast waren deshalb große Teile des dritten Standes verarmt und litten Hunger. Ein Bauer schrieb kurz vor der Revolution an einen königlichen Beauftragten in seiner Provinz: „Die ganze Gegend ist mit Abgaben verpestet.Was soll man von all diesen Abgaben in allen Gestalten halten: von Körnerfrüchten, Gemüsen, Geld, Geflügel, Fronden, Holz, Obst, Kerzen?.Ich kenne noch eine unzählige Menge von anderen Herrenrechten. Warum hat man Frankreich nicht von all diesen verrückten Abgaben frei gemacht? Innerhalb des dritten Standes bildete das reiche, gebildete und aufstrebende Bürgertum (Fabrikanten, Ärzte, selbständige Handwerker, Kaufleute, Rechtsanwälte etc.) eine besser gestellte Schicht. Sie bestimmten mit ihren Leistungen über die Wirtschaft des Landes, hatten jedoch keine politischen Rechte. Im Gegensatz dazu hatte der Adel keine für das Land wichtigen Aufgaben mehr zu erfüllen. Er besaß jedoch alle Privilegien und konnte sich dem Vergnügen und der Kunst widmen. Seite 6 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 Auch der königliche Hof, in dessen Diensten in Versailles 15.000 Personen standen, hatte für die Nöte des Volkes wenig Verständnis. Niemand wusste dort, wie es dem Volk ging. Das zeigt folgende kleine Geschichte: Ein Kammerherr trug der Königin die Klage einer Abordnung von Bürgern vor: „Sie behaupten, sie hätten kein Brot. Da sagte die Königin ganz erstaunt: „Wenn die Leute kein Brot haben, können sie doch Kuchen essen. Die Verbitterung und der Hass gegen König Ludwig XVI. und die Adeligen wuchsen von Jahr zu Jahr und wurden von außen geschürt durch Berichte über das Leben der freien Bürger in den USA. Seite 7 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 Phase 3: Texttransformation Aufgabenstellung 1: Erlebniserzählung „Ein Tag während der Französischen Revolution Verfasse eine Erlebniserzählung aus der Sicht eines französischen Jugendlichen deines Alters (Junge oder Mädchen und Stand nach Wahl), in dem du einen Tag oder ein spezielles Ereignis beschreibst. Nütze dazu alle Informationen der letzten Unterrichtseinheiten und ergänze sie durch Recherchen im Internet! Aufgabenstellung 2: Rap/Gedicht/Poetry Slam Erstelle eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten der Französischen Revolution in Form eines Rap/Gedichtes oder Poetry Slam. Aufgabenstellung 3: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Zeitungsartikel Das Motto der Französischen Revolution lautete „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Verfasse einen Zeitungsartikel für ein historisches Magazin, indem du erörterst was dieses Motto während der Französischen Revolution bedeutet hat und wie es heute noch verwendet wird. Recherchiere hierzu auch im Internet! Seite 8 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 2. Aufgabenbeschreibung für Lehrende Aufgabenübersicht Phase 1: Wissensaktivierung Thema: Sturm auf die Bastille Assoziatives Schreiben über Bildquellen Verfassen einer kurzen Geschichte zum Bild Sozialform: Einzelarbeit Phase 2 Arbeiten an Texten 2/1 Textkonstruktion: Ergänzung eines Lückentextes mit Fokus auf Nomen Thema: Die Französische Revolution Sozialform: Die Aufgabe kann als Einzelarbeit oder in Kooperation durchgeführt werden Lückentext von: actiondownload&downloadtypematerial&downloadid9329 geöffnet am 22.01.15 2/2 Textrekonstruktion: Erstellung eines Dictogloss‘ Thema: Wissenschaftliche Darstellung des Sturms auf die Bastille Dictogloss: Der Text wird dreimal vorgelesen und muss von den SchülerInnen zunächst in Einzelarbeit möglichst wortgetreu rekonstruiert werden. Anschließend sollen die SchülerInnen kooperativ arbeiten und hierbei den Text vergleichen und vervollständigen bzw. optimieren. Sozialform: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Ziel: möglichst genau an den Ursprungstext herankommen Seite 9 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 Textbeispiel: Wissenschaftliche Darstellung des Sturms auf die Bastille Nachdem sich die Abgeordneten des 3. Standes und einige Kleriker und Adelige am 20.6.1789 zur Nationalversammlung erklärt hatten, erarbeiteten sie eine neue Verfassung für das Königreich, welcher der König aus Angst vor einem Bürgeraufstand zustimmen musste. Zur gleichen Zeit ließ der König jedoch Soldaten aus Paris und dem Umland aufmarschieren. Schnell machten in Paris Gerüchte die Runde, der König wolle weite Teile der revolutionierenden Bevölkerung umbringen lassen und die Überlebenden wieder der absoluten Königsherrschaft unterwerfen. Die Bürger hatten Angst. Zugleich stiegen auch die Brotpreise in Paris wieder dramatisch an und eine neue Hungersnot wurde befürchtet. Die Bürger versammelten sich immer öfter und Bewaffneten sich mit über 40.000 Gewehren. Das Schießpulver fehlte, welches aber in großen Mengen in der Bastille gelagert wurde (ca. 1000 kg). Um die 7 Gefangenen in der Bastille (4 Falschmünzer, 2 Geisteskranke und einen Pornographen) ging es ihnen dabei nicht. Auch politisch und militärisch war das Gebäude für sie uninteressant. Der Kommandant wollte die Bürger nicht beschießen, jedoch verloren er und einige seiner Soldaten bei der Belagerung die Nerven und es wurde auf die Bürger gefeuert. Als der Druck auf die Besatzung der Bastille stärker wurde, ergaben sie sich und ließen die wütende Menge ein, die den Kommandanten und einige seiner Soldaten als Verräter bezeichneten und ermordeten. actiondownload&downloadtypematerial&downloadid21888, geöffnet am 22.01.15 Seite 10 von 11 Kolar Karin 3-Phasen-Modell 1049284 2/3 Textfokussierung: Thema: Zustände in Frankreich zu Beginn des Jahres 1789 Aufgabenstellung: Die SchülerInnen entnehmen dem vorgegeben Text die wichtigsten Informationen du erläutern in maximal fünf Sätzen die soziale Situation in Frankreich zu Beginn des Jahres 1789. Sozialform: Einzelarbeit oder Partnerarbeit Text von: actiondownload&downloadtypematerial&downloadid21243, geöffnet am 22.01.15 Phase 3: Texttransformation Die SchülerInnen sollen mit Hilfe der Informationen aus den vorangegangen Abschnitten und mittels Lehrbuch eine der folgenden Textsorten gestalten: Thema 1: Erlebniserzählung „Ein Tag während der Französischen Revolution Sozialform: Einzelarbeit Thema 2: Rap/Gedicht/Poetry Slam Sozialform: Einzelarbeit Thema 3: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Zeitungsartikel Sozialform: Einzelarbeit Seite 11 von 11