Arbeitsblatt: Vorbereitung QV DHA Wirtschaft

Material-Details

Organisation Repetition und Vorbereitung QV im Fach Wirtschaft
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
12. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

186977
1078
4
28.02.2019

Autor/in

Karin Adam
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kaufmännische Berufsfachschule DHA Wirtschaft Vorbereitung Qualifikationsverfahren Kp. Bu ch Thema Stichworte repetiert Grundelemente der Wirtschaft (S. 14 – 32) 2. Private Haushalte und ihre Bedürfnisse Haushalte Unternehmen Nichtwirtschaftliche Bedürfnisse Individualbedürfnisse Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse Kollektivbedürfnisse 3. Unternehmen und die von ihnen produzierten Güter Freie Güter Wirtschaftliche Güter materielle Güter (Konsum- und Investitionsgüter Gebrauchs- und Verbrauchsgüter) Immaterielle Güter und Dienstleistungen 4. Produktionsfaktoren Boden, Arbeit, Kapital, Wissen 5. Arbeitsteilung Spezialisierung Innerbetriebliche, volkswirtschaftliche und internationale Arbeitsteilung 6. Volkswirtschaft als Kreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und Haushalten (Geld- und Güterstrom) Bruttoinlandprodukt und Volkseinkommen 7. Der Markt Nachfrage und Angebot Preismechanismus 8. Die drei Wirtschaftssektoren Primärsektor: Gütergewinnung Sekundärsektor: Güterverarbeitung Tertiärsektor: Güterverteilung und Dienstleistungen Strukturwandel in den Wirtschaftssektoren Funktionen und Formen des Handels (S. 34 – 42) 1. Der Handel im tertiären Sektor Klassische Aufgaben des Handels Einkauf, Lagerung und Verteilung DHA Wirtschaft 2. Lehrjahr Kauf ADAK 15.02.2019 1 Kaufmännische Berufsfachschule DHA Wirtschaft Absatzweg – Handelskette (direkter und indirekter Absatzweg) Funktioneller Handel Institutioneller Handel 2. Die Handelsbetriebe Aufgaben des Detailhandels (7 Einzelhandelsfunktionen) Bezugsquellen des Detailhandels (Produzent, Grossist, Detaillist, Konsument) Aufgaben des Grosshandels Betriebsformen im Detailhandel (S. 44 – 64) 1. Typische Unterscheidungsmerkmale des Detailhandels Sortiment, Dienstleistungen, Ladeneinrichtung, Standort, Preisniveau, Verkaufsform/Bedienungsform, Personal, Betriebsgrösse 2. Unterscheidung der Betriebsformen im Detailhandel Ladenhandel (Beispiele und Merkmale) Versandhandel (Beispiele und Merkmale) Wanderhandel (Beispiele) Sonderformen (Beispiele) Filialprinzip Discountprinzip 3. Strukturwandel und Entwicklung in der Schweiz in der Gesamtwirtschaft und im Handelssektor Wesentliche Punkte beim Kaufvertrag Der Kaufvertrag (S. 66 – 84) 1. Die rechtlichen Bestimmungen des Kaufvertrages Das Angebot (Antrag) und dessen Verbindlichkeit (verbindlich, unverbindlich, befristet, unbefristet, Antrag unter Anwesenden – Abwesenden) Form der Verträge (grundsätzlich formlos) Schriftliche Verträge (einfache und qualifizierte Schriftlichkeit) Fahrniskauf und Grundstückkauf Gattungsware und Speziesware Warenschulden sind Holschulden DHA Wirtschaft QV 2. Lehrjahr 15.02.2019 2 Kaufmännische Berufsfachschule DHA Wirtschaft Geldschulden sind Bringschulden Besitz und Eigentum Rücktrittsmöglichkeiten 2. Probleme mit Kaufverträgen (Vertragsverletzungen) Käufer: Annahmeverzug Zahlungsverzug Verkäufer: Lieferungsverzug mangelhafte Lieferung Lieferungsverzug: Mahn- und Fixkauf Möglichkeiten nach Ablauf der Nachfrist Mangelhafte Lieferung: Prüfungspflicht, Anzeigepflicht, Aufbewahrungspflicht mögliche Forderungen des Käufers: Ersatzlieferung – Minderung – Wandelung, nicht im Gesetz (nur AGBs) Reparatur Garantie 3. Zahlungsverkehr Zahlungsmittel (Bargeld, Buchgeld, Geldersatz) Zahlungsarten (Barzahlung, Bargeldloser Zahlungsverkehr) Kreditkarten, Kundenkarten, Debitkarten (Vor- und Nachteile für Detailhandel und Kunden) EFT-POS-Gerät 4. Die Rolle der Finanzdienstleister beim Zahlungsverkehr Konten (Kontokorrent Geschäfte Gehalts- und Sparkonto Private) Bank und Post Bargeldloser Zahlungsverkehr im Internet Persönliches Budget und Kreditgeschäfte (S. 86 – 92) 1. Persönliches Budget Persönliches Budget (feste Verpflichtungen, persönliche Ausgaben, Rückstellungen, Haushaltbeitrag) 2. Kreditgeschäfte KKG (Konsumkreditgesetz) Kundenkredit (Vor- und Nachteile) Eigentumsvorbehalt Leasing (Zusammensetzung einer Leasingrate Zusätzliche Kosten neben Leasingrate) Konsumkredit DHA Wirtschaft QV 2. Lehrjahr 15.02.2019 3 Kaufmännische Berufsfachschule DHA Wirtschaft Marketing (S: 94 – 102) 2. Ziele des Marketings Marketing Massnahmen, ein Produkt auf den Markt zu bringen und dort erfolgreich zu halten Marktforschung 3. Marketing-Instrumente 4 Ps: Produkt (product), Preis (price), Promotion (promotion) und Platz (place) Marketing-Mix Werbung (Beispiele für Werbemittel und Werbeträger) Verkaufsförderung (Promotion im Laden) Gesetzliche Bestimmungen (S. 104 – 107 S. 109 1. Preisbekanntgabeverordnung (PBV) Pflicht zur Preisbekanntgabe Detailpreis, Grundpreis 3. Ladenschlussverordnung Sache der Kantone Ausnahme Bahnhöfe und Flughäfen RECHNEN (Werkzeuge S. 114 – 138 Theorie Aufgaben S. 210 247) Preisänderungen Provision Verpackung Währungsrechnen Durchschnittsrechnen Mischungsrechnen Verteilungsrechnen Rabatt Skonto Bruttogewinn ohne Gewähr! DHA Wirtschaft QV 2. Lehrjahr 15.02.2019 4