Arbeitsblatt: Die 3 Stände
Material-Details
AB Die 3 Stände im Mittelalter und Aufgaben
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
187263
1006
17
28.02.2019
Autor/in
Irene Scherrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Mittelalter Name: Die Stände im Mittelalter Jeder Mensch im Mittelalter gehörte zu einer bestimmten Gruppe. Diese Gruppen nennt man auch Stände. Es gab drei Stände: 1) Adel (Könige, Fürsten, Ritter) 2) Klerus (Päpste, Mönche, Priester, Nonnen) 3) Einfaches Volk (Bauern, Arbeiter, Knechte) Auftrag: 1. Lies die Aufgaben in den Kästchen gut durch und verbinde die Aufgaben mit dem passenden Stand. 2. Ordne die Bilder zu den drei Ständen, indem du sie mit einer Linie verbindest. Jeder Stand hatte besondere Aufgaben: Die Menschen mussten viel arbeiten. Sie waren meistens sehr arm und lebten auf dem Land. 1) Adel Bauern Einfaches Volk Die Menschen herrschten und kämpften. Sie beschützten das Volk und waren sehr mächtig. 2) Klerus Die Menschen dienten Gott und beteten. Einige Menschen wohnten in Klöster und lernten lesen und schreiben. 3) Einfaches Volk Ritter Klerus Adel Nonnen