Arbeitsblatt: Plattentektonik und Vulkanismus

Material-Details

Powerpoint und Unterrichtsmaterial zum Thema Vulkanismus und Plattentektonik (work in progress)
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

187570
1356
29
13.03.2019

Autor/in

Armando Graziano
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Dynamik der Erde Vulkane, Erdschichten, Erdplatten, Erdbeben und Alpen Vulkanismus Vorwissen aktivieren anschauen S. 302 im Geographiebuch lesen 5 Informationen notieren, die man zu Vulkanen weiss 5 Fragen notieren, die einen zum Thema Vulkane interessieren Vulkanismus Vorgehen 1. Ein Beispiel für einen Vulkan untersuchen (Vesuv) 2. Was kann alles bei einem Ausbruch passieren? 3. Gibt es unterschiedliche Ausbrüche? 4. Gibt es auch unterschiedliche Vulkanarten? 5. Was ist eigentlich Lava? 6. Woher kommt Lava eigentlich? Wie kommt es überhaupt zum Ausbruch? 7. Wie entsteht ein Vulkan? Arbeitsblatt Pompeji 1. Randnotizen 2. Fragen beantworten: 1. Welche 2. Wieso 3. Was machen zu den Textabschnitten beiden Städte wurden zerstört? brach der Vesuv überhaupt aus? passierte alles beim Ausbruch? Schreibe die Ereignisse der Reihe nach auf. Arbeitsblatt Pompeji (Lösungen) 1. Pompeji 2. Ein und die Nachbarstadt Herculaneum Lavapfropfen hatte den Ausgang vom Vesuv verstopft. Dieser Pfropfen wurde aber bei einem Erdbeben gelockert. 17 Jahre später löst er sich und explodiert zusammen mit der Spitze des Vulkans Arbeitsblatt Pompeji (Lösungen) 3. Ablauf der Katastrophe: a) Es hagelt kleine Steinchen, die sich zu einer dicken Schicht ansammeln b) Bald hagelt es faustgrosse Felsbrocken c) Es kommt zur gleichen Zeit zu Erdbeben d) Der Vesuv sprüht tödliche Gase aus e) Lavaströme begraben die Stadt f) Eine dicke Ascheschicht regnet auf Pompeji herab Die Gefahren eines Vulkanausbruchs 1. Rauchwolke aus Gas, Staub und Asche 2. Regen von Steinchen 3. Ascheregen 4. «Bomben» – Brocken und Lavakugeln 5. Lawinen aus Steinen und lockerem Material 6. Lava 7. Lawinen aus Schlamm 8. Herabrollende Gesteinsbrocken 9. Druckwolke der Explosion Vulkanpuzzle – Arten von Ausbrüchen In 2-er Teams die einzelnen Teile ausschneiden und richtig kombinieren Vulkanpuzzle – Hawaiianischer Ausbruch Vulkanpuzzle – Strombolianischer Ausbruch Vulkanpuzzle – Vulcanianischer Ausbruch Vulkanpuzzle – Plinianischer Ausbruch Typische Vulkanarten Schritt 1: Die beiden Vulkanarten auf Seiten 304 und 305 im Geographiebuch untereinander aufteilen Schritt 2: In Einzelarbeit! Den jeweiligen Text lesen Notizen machen Schritt 3: Das Gelesene austauschen Schritt 4: Die Unterschiede zwischen Schicht- und Schildvulkanen in einer Tabelle darstellen Schichtvulkane Schildvulkane . . . . Typische Vulkanarten Lösungen Schichtvulkane Schildvulkane • Kommen in fast allen Vulkangebieten vor • Wie ein Kegel geformt, sehr steil • Kommt vor allem im Meer vor • Eher kleiner und flach • Krater in der Mitte auch steil, wie • Krater ebenfalls flach und breit ein Trichter • Besteht aus Asche- und Lavaschichten • Besteht nur aus Lavaschichten • Hat kühlere Lava, die langsam fliesst • Hat heisse Lava, die schnell fliesst • Wirft «Bomben» aus • Wirft keine «Bomben aus Was ist Lava? Was ist Lava? 1. Text zu den Unterschieden zwischen Lava und Magma lesen 2. Randnotizen zu den einzelnen Abschnitten machen 3. Beantwortet folgende Fragen zu zweit: 1. Was ist der Unterschied zwischen Magma und Lava? 2. Beschreibe die drei Gesteinsarten, die aus abgekühlter Lava bestehen Was ist Lava? (Lösungen) 1. Magma ist Gestein, das durch die Hitze und den Druck im Inneren der Erde geschmolzen ist. Es ist ein heisser Brei aus Gestein. Sobald dieses Flüssige Gestein an die Erdoberfläche tritt, heisst es Lava. Weil die Lava mit ihrer Umgebung reagiert, ist ihre Zusammensetzung nicht mehr die gleiche wie die von Magma. Was ist Lava? (Lösungen) Basalt Entsteht aus dünnflüssiger Lava Meistens dunkelgrau Wird für Strassen und Wege benutzt Was ist Lava? (Lösungen) Bimsstein Entsteht, wenn Lava beim Vulkanausbruch in die Luft geschleudert wird Bimsstein ist durch die eingeschlossene Luft so leicht, dass er auf dem Wasser schwimmt Wird zur Behandlung von Hornhaut verwendet Was ist Lava? (Lösungen) Tuffstein Entsteht aus verfestigter Vulkanasche und Vulkanstaub Hat eine hellere (ocker) Farbe Kann für den Häuserbau verwendet werden Woher kommt Lava? – Das unbekannte Erdinnere Schritt 1: Text auf Seite 284 lesen Schritt 2: Notizen ins Notizheft machen Schritt 3: Das Gelesene bildhaft darstellen Wie entsteht ein Vulkan? Arbeitsblatt «Wie entsteht ein Vulkan?» lesen Bilder anschauen Im Geographiebuch auf Seite 305 die Info zu «Hotspot» lesen In 2er-Gruppen (mündlich): Definition Die für «tektonische Platten» finden Bilder mit dem Text in Zusammenhang bringen. Wie entsteht ein Vulkan? (Lösung) Tektonische Platten: Tektonische Platten sind Teile der Erdoberfläche. Sie bestehen aus der Erdkruste und der obersten Schicht des Erdmantels. Sie «schwimmen» auf dem flüssigen Teil des Erdmantels, also auf der Fliesszone und bewegen sich 1-9cm pro Jahr. Tektonische Platten können unterschiedlich gross sein, haben aber etwa die Grösse von Kontinenten. Dort wo Platten aufeinandertreffen kann es Erdbeben, Tsunamis, oder Vulkane geben. Wie entsteht ein Vulkan? (Lösung) Möglichkeit 1 Zwei tektonische Platten gehen auseinander Meistens am Meeresgrund «seafloor spreading» seafloor spreading» » Nur bei viel Magma kann eine Insel entstehen Island Spalte, aus der Magma aufsteigen kann Wie entsteht ein Vulkan? (Lösung) Untere Platte schmilzt, Magma steigt auf Möglichkeit 2 Zwei tektonische Platten stossen aufeinander Pazifischer Feuerring ist so entstanden Ein Platte wird unter die andere gedrückt Wie entsteht ein Vulkan? (Lösung) Möglichkeit 3 Magmakamm er Erdkruste Äusserer Erdmantel Fliesszone Mitten in tektonischen Platten Erdkruste und äusserer Erdmantel bewegen sich nur langsam ältere Vulkane verlieren irgendwann die Verbindung zum Hotspot Hawaii ist ein gutes Beispiel Schulbuchtext bewerten Text in Einzelarbeit durchlesen Dinge, die du schon wusstest, mit g» rün markieren Dinge, die neu sind und du wichtig findest, mit rot markieren Dinge, die fehlen und du wichtig findest, schreibst du unterhalb des Textes hin In 2er-Gruppen zusammensetzen und die Resultate vergleichen Dem Text zusammen eine Note geben (1-6) Lernziele Du weisst, was beim Ausbruch des Vesuvs um 79 n.Chr. geschehen ist und wieso der Vulkan überhaupt ausgebrochen ist Du kennst die Gefahren eines Vulkanausbruchs und kannst sie in einer Grafik beschriften und/oder einzeichnen Du kennst mindestens 2 Arten von Vulkanausbrüchen und kannst kurz beschreiben, was sie ausmacht Du kennst mindestens 3 Unterschiede zwischen Schild- und Schichtvulkanen Du kennst den Unterschied zwischen Lava und Magma Du kannst den Aufbau der Erde beschreiben und eine Grafik dazu beschriften Du kennst die drei Möglichkeiten, wie ein Vulkan entstehen kann und die Vorgänge skizzieren Plattentektonik 1912 an der Hauptversammlung der Geologischen Gesellschaft Eduard Suess Alfred Wegener Die Theorie von Wegener Notiere dir die zentrale Aussage der Theorie von Wegener ins Heft Erstelle mithilfe der Grafik eine Liste mit mindestens 3 Beweisen für die Theorie von Wegener Stelle Vermutungen an: Wieso wurde die Theorie trotz Beweisen nicht akzeptiert? Verschiebung der Kontinentalplatten Die einzelnen «Erdkugeln» ausschneiden und in der richtigen Reihenfolge anordnen Ins Heft einkleben und zu jedem Erdzustand Beobachtungen notieren Repetition: S. 285 im Diercke Geographie lesen Der endgültige Beweis Bohrungen des Schiffs «Golmar Challenger» 1000m tiefe Löcher an 500 Orten im Atlantik gegraben Wie konnte so die Theorie des Kontinentaldrifts bewiesen werden? Die dreizehn wichtigsten tektonischen Platten 1. Juan de Fuca-Platte 2. Nordamerikanische Platte 3. Cocos-Platte 4. Karibische Platte 5. Nazca-Platte 6. Südamerikanische Platte 7. Eurasische Platte 8. Arabische Platte 9. Afrikanische Platte 10. Antarktische Platte 11. Indisch-Australische 12. Philippinen-Platte 13. Pazifische Platte Platte Ursachen der Plattentektonik S. 286 287 im Diercke Geographie lesen Finde eine Erklärung für die Bewegung der Lithosphäre auf der Asthenosphäre und notiere sie ins Heft Ursachen der Plattentektonik Ursache für die Plattenbewegung sind die Konvektionsströme Material in der Tiefe wird erhitzt und steig» nach oben Material weiter oben kühlt lang» sam wieder ab und sinkt nach unten Fliessen die Konvektionsströme aufeinander zu, nähern sich auch die Platten aneinander an Notiere dir die drei Mög» lichkeiten zur Plattenverschiebung» mit Fachbeg» riffen ins Heft Fliessen die Konvektionsströme auseinander, driften auch die Platten auseinander Vorgänge an den Plattengrenzen – Divergenz und Transformstörung Schritt 1: In 2er-Gruppen zusammensitzen und Texte untereinander aufteilen: Jemand liest alle Texte zur Divergenz, jemand liest alle Texte zur Transformstörung Diercke S. 288289 Zusatzblätter mit den Beispielen der jeweiligen Plattenbewegung Schritt 2: in Einzelarbeit! Die Texte lesen und selbstständig Notizen machen Schritt 3: Das Gelesene untereinander austauschen und Hefteinträge verfassen (mit der jeweiligen Grafik) Divergente Plattengrenzen Separation einer kontinentalen Platte: Die Platte wird aufgewölbt und auseinander gerissen. Eine spröde kontinentale Platte lässt sich aber nicht einfach auseinander ziehen. Sie zerfällt viel mehr in einzelne Teile, die im Zentrum der Divergenz einsinken und so einen Grabenbruch bilden. Durch die Dehnung der Platte entstehen Risse und Spalten, durch die glutflüssiges Magma in die Kruste oder gar bis an die Oberfläche aufsteigen kann, was zu Vulkanismus führt. Die untenstehende Grafik zeigt ein Beispiel unweit der Schweizer Grenze: Der erloschene Vulkankegel des Kaiserstuhls zeugt vom Durchbruch des Magmas bis an die Erdoberfläche Beispiele für Divergenz Das weltweit grösste System von aktiven GrabenBrüchen durchzieht ganz Ostafrika, da der östliche Teil Afrikas immer weiter gegen Osten driftet: der ostafrikanische Graben oder „Great Rift Valley Im Nordosten des ostafrikanischen Grabens, im Roten Meer, ist dieser Prozess der Divergenz bereits weiter fortgeschritten. Die ursprünglich zusammenhängenden kontinentalen Krustenteile Afrikas und Arabiens wurden so weit auseinander gezogen, dass die Nahtstelle unter Meeresniveau gesunken ist – Meerwasser drang ein, das Rote Meer bildete sich. Verlauf des Ostafrikanischen Grabenbruchs An der Nahtstelle zwischen den beiden Platten wird ständig neue ozeanische Lithosphäre gebildet und damit das Rote Meer verbreitert. Diesen Vorgang nennt man „Sea Floor Spreading Der Kilimandscharo, der berühmteste Vulkan dieses Bruchsystems Beispiele für Divergenz – Totes Meer Divergenz – Island: man beachte die zweigeteilten Vulkankegel entlang der Plattengrenze. Die Separationsgeschwindigkeit beträgt etwa 2-4 cm/J. Divergenz – Island: am besten beobachten lässt sich der Mittelatlantische Rücken am Thingvellir. Hier kann man sozusagen auf oder in der Plattengrenze wandern, da sich durch das Auseinanderdriften der nordamerikanischen und der eurasischen Platte an der Erdoberfläche mehrere parallele Risssysteme bildeten. Divergenz – Island: Das Gebiet des Vatnajökulls wurde 1992 von einem äusserst spektakulären Ereignis heimgesucht. Der Grimsvötn liegt unter dem Eis des grössten Gletschers Islands. Durch die Aktivität des Vulkans bilden sich unter dem Eis Seen. Wenn der Vulkan ausbricht kann sich folgendes ergeben: Transformstörungen Neben divergenten und konvergenten Plattengrenzen gibt es auch solche, an denen sich Platten mehr oder weniger Parallel aneinander vorbeibewegen, so genannte Transformstörungen. Hier wird weder neues Krustenmaterial gebildet noch werden Platten zerstört, die bisherigen Platten bleiben erhalten. Da die Bewegungen entlang von Transformstörungen ebenfalls ruckartig erfolgen, sind Erdbeben häufig. Das berühmteste Beispiel einer Transformstörung findet sich in Kalifornien. An der San Andreas-Verwerfung wird die pazifische Platte pro Jahr etwa um 1 cm nach Norden verschoben. Die Verschiebungsrichtung lässt sich aus der Luft anhand der Krümmung von Tälern und Flussläufen senkrecht zur Verschiebungszone erkennen!