Arbeitsblatt: Das Gradnetz

Material-Details

Wichtigkeit des Gradnetzen wird erläutert. Unterschied Längenhalbkreise und Breitenkreise wird herausgearbeitet. Aufgaben zur Koordinatenbestimmung eines bestimmten Ortes und Ortsbestimmung durch gegebene Koordinaten.
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

187854
1871
32
21.03.2019

Autor/in

Janine Bösiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie KSOS Meisterschwanden Das Gradnetz Wie kann man sich auf der Erde orientieren? Bestimmung der geografischen Lage Wir haben bereits gelernt, dass die Erde annähernd die Gestalt einer Kugel hat. Es gibt also keinen natürlichen Anfang und kein natürliches Ende. Aber eine genaue Orientierung ist wichtig, gerade z. B. in der See- und Luftfahrt. Nur, wenn man einen genauen Ort auf der Erde bestimmen kann, können beispielsweise Menschen in Not – wie beim Untergang der Titanic – ihre genaue Position durchgeben und Hilfe anfordern (Abb. 1). Deshalb hat man ein Netz aus Linien um die Erde gelegt. Diese Linien existieren auf der realen Erde nicht. Es sind gedachte Linien, welche man auf Erdmodellen (z. B. dem Globus) und Karten findet. Dieses Netz nennt man das Gradnetz. Mithilfe dieser Linien kann man die genaue geografische Lage, mit Hilfe von Koordinaten, eines Ortes ermitteln (Abb. 2). Die präzise Orientierung mittels moderner Navigationssysteme, welche du z. B. auf deinem Smartphone oder im Auto hast (Info, Abb. 4), ist nur dank diesem Gradnetz möglich. Von ihrer britischen Reederei White Star Line wurde sie als unsinkbar beschrieben: die Titanic. Doch in der Nacht vom 14. Auf den 15. April 1912 passierte das Unvorstellbare. Das Kreuzfahrtschiff Titanic war um 23:40 Uhr auf seinem Weg von Southampton (Grossbritannien) nach New York (USA) mit einem Eisberg kollidiert. Augenzeugenberichten zufolge empfing das Passagierschiff Carpathia am 0:15 Uhr folgenden Funkspruch von der Titanic: „CQD (Com quick, danger), wir sinken. Befinden uns in Position 42 50 W; erbitten dringende Hilfe. Auf dem Weg zur Titanic empfing man etwa eine Stunde später noch einen zweiten Notruf: „SOS, SOS (save our souls), wir sinken, befinden uns auf 42 50 W! Als die Carpathia nach vier Stunden voller Fahrt um 4:20 Uhr endlich an der Unglücksstelle eintraf, konnte die Mannschaft nur noch 704 Überlebende von insgesamt 2208 Passagieren retten. Die Titanic war um 2:20 Uhr gesunken und hatte über 1500 Menschen in den Tod gerissen Abbildung 1: Der Untergang der Titanic 1. Aufgabe Der Globus ist mit einem gedachten Netz aus regelmässigen Linien überzogen. Auf der Karte erscheinen diese Linien als Gitter. Breiten- und Längenkreise zusammen bilden dieses Gradnetz und werden in Grad angegeben. Ordne folgende Aussagen in der Tabelle richtig zu. Überlege gut, schlussfolgere logisch. Vervollständige die Tabelle mit den Aussagen. sind alle gleich lang. verlaufen parallel zueinander. haben nicht überall den gleichen Abstand zueinander. führen über beide Pole. sind unterschiedlich lang. haben immer den gleichen Abstand (111 km). JBö 2018 Quelle: Schönauer, Ute (2018): Diercke Geografie. Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann Essig, Martin Flury, Philipp Fey-Auf der Maur, Dora Hauri, Stefan Held, Salomé Lin, Louise Schmidt Annika Stuck Hanspeter (2011): Diercke Geografie. Das Schweizer Geografiebuch für die Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann Geografie Breitenkreise KSOS Meisterschwanden Längenhalbkreise Gradnetz Der Äquator (lat. Aequus gleich) ist der längste Breitenkreis (40‘075 km) und teilt die Erdkugel in zwei Hälften, in die Nord- und Südhalbkugel. Vom Äquator aus zählt man in nördliche und südliche Richtung bis zum Nord- bzw. Südpol je 90 Breitengrade (0 90). Nordpol und Südpol sind die beiden kleinsten Breitengrade, sie erscheinen als Punkte. Die geografische Breite der Abstand eines Ortes zum Äquator in Grad. 2: Die Erde im Gradnetz Abbildung Halbe Längenkreise (vom Nordpol zum Südpol) heissen Meridiane. Man zählt 180 Längengrade oder 360 Meridiane. Der Nullmeridian verläuft durch Greenwich bei London, dies hat man auf einer internationalen Geografiekonferenz festgelegt. Vom Nullmeridian werden je 180 Meridiane in östliche und westliche Richtung gezählt. Der 180. in westlicher und der 180. in westlicher Richtung fallen zusammen (diese Linie heisst Datumsgrenze). Das Gradnetz erlaubt die Bestimmung der geografischen Lage eines Ortes Zuerst wird die Breite genannt. Man unterscheidet zwischen nördlicher Breite (N) und südlicher Breite (S). Dann wird die Länge genannt. Man unterscheidet zwischen westlicher Länge (W) und östlicher Länge (E). 2. Wie viele Breitengrade gibt es insgesamt?_ 3. Geografische Länge JBö 2018 Quelle: Schönauer, Ute (2018): Diercke Geografie. Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann Essig, Martin Flury, Philipp Fey-Auf der Maur, Dora Hauri, Stefan Held, Salomé Lin, Louise Schmidt Annika Stuck Hanspeter (2011): Diercke Geografie. Das Schweizer Geografiebuch für die Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann Geografie KSOS Meisterschwanden Abbildung 3: Die Erde im Gradnetz: geografische Lage ausgewählter Orte INFO GPS Die Abkürzung GPS steht für Global Positioning System. Übersetzt heisst das „weltweites Standortbestimmungssystem. Mithilfe des GPS kann man jeden Standort auf der Erde bis auf wenige Meter bestimmten. Bei diesem System umkreisen 24 GPSSatelliten die Erde und sende ständig Signale. So kann dann ein Navi oder eine NaviApp einen Standort im Gradnetz sehr genau angeben. Das GPS wird vor allem in Flugzeugen, Autos und Schiffen eingesetzt. Abbildung 4: Wie kann ein GSP Signale empfangen? JBö 2018 Quelle: Schönauer, Ute (2018): Diercke Geografie. Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann Essig, Martin Flury, Philipp Fey-Auf der Maur, Dora Hauri, Stefan Held, Salomé Lin, Louise Schmidt Annika Stuck Hanspeter (2011): Diercke Geografie. Das Schweizer Geografiebuch für die Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann Geografie KSOS Meisterschwanden 4. Erkläre, wie es der Carpathia möglich war, die Titanic nachts Im Atlantik zu finden (Abb. 1). 5. Bestimme die Koordinaten von Valencia, Tunis, Kairo und Durban (Abb. 3). Valencia: Tunis: Kairo: Durban: 6. Nenne Städte, welche auf a. dem Nullmeridian, b. dem Äquator, c. 40 Nord liegen. Verwende dazu den Atlas. 7. Ermittle die Lage folgender Orte. Nimm den Atlas zu Hilfe. London:_ New Orleans: Manaus:_ Moskau: Montevideo: Quito: Montreal: Perth: Ouagadougou: Paris:_ Swakopmund: Tokio:_ Zürich: 8. Ermittle mithilfe des Atlas, welche Städte sich auf diesen Koordinaten befinden: a. 34 118 b. 34 58 c. 38 24 d. 33 18 e. 50 97 JBö 2018 Quelle: Schönauer, Ute (2018): Diercke Geografie. Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann Essig, Martin Flury, Philipp Fey-Auf der Maur, Dora Hauri, Stefan Held, Salomé Lin, Louise Schmidt Annika Stuck Hanspeter (2011): Diercke Geografie. Das Schweizer Geografiebuch für die Sekundarstufe 1. Braunschweig: Westermann