Arbeitsblatt: Test Kalorik, Atome, Moleküle
Material-Details
Test Wärmelehre, Atome, Bewegung der Atome, Moleküle, Temperaturskalen, Ausdehnung der Stoffe
Physik
Wärmelehre
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
188458
1286
5
28.04.2019
Autor/in
Frank Loop
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test Natur und Technik 1. Klasse Atome/Moleküle/Wärme/Thermometer/Zustandsformen Name: Klasse: . Datum: Punkte: Note: Unterschrift: . 1) Ergänze: 2,5 P. fest flüssig gasförmig flüssig flüssig fest flüssig gasförmig gasförmig fest 2) Nenne das Fremdwort für Zustandsformen (fest, flüssig, gasförmig) 1 P. 3) Vervollständige folgenden Lückentext: 3 P. Die Zustandsform eines Stoffes ist abhängig von seiner Die Temperatur, bei der ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht heisst . Der Siedepunkt ist die Temperatur bei der ein Stoff vom . in den Zustand übergeht. Der Gefrierpunkt entspricht der . Die Zustandsänderung, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht, ohne den Siedepunkt zu erreichen, heisst 4) Nenne 5 Stoffe, welche bei Zimmertemperatur gasförmig sind. 2,5 P. . . 5) Celsius ist eine Einheit, mit der die Temperatur gemessen wird. Der Name leitet sich vom schwedischen Wissenschaftler Anders Celsius ab. 4 P. a) Nenne eine andere Temperatureinheit, welche sich vom Namen eines französischen Wissenschaftlers ableitet. b) In welchem Staat wird vor allem in der Einheit Fahrenheit die Temperatur gemessen. c) Welches ist der Siedepunkt von Wasser in Kelvin? d) Welches ist der Schmelzpunkt von Eis in Grad Fahrenheit. 6) Denkaufgabe 2 P. In einem Märchen ist zu lesen: „ . und es brach eine grosse Kälte herein, so dass das Thermometer 300 Grad unter den Gefrierpunkt des Wassers sank. Was meinst du zu obigem Satz mit deinen Physikkenntnissen (mit Begründung)? . . . . . . 7) Denkaufgabe: 2 P. Ein Metallstab besteht aus zwei fest miteinander verschweissten, unverrückbaren Metallstreifen, nämlich aus Aluminium (oben) und Eisen (unten). Jetzt wird der Stab stark erwärmt. Beim Erwärmen dehnen sich bekanntlich alle Stoffe aus. Aluminium dehnt sich aber bei gleicher Erwärmung wesentlich stärker aus als Eisen. Was passiert mit dem Metallstab? Aluminium (oben) Eisen (unten) . . . . 8) Die kleinsten Teilchen der meisten Stoffe bestehen nicht aus Einzelatomen, 3 P. sondern aus sogenannten Molekülen. Untenstehende Abbildungen zeigen (ungeheuer stark vergrössert) einen Blick in die Welt der Atome und Moleküle. Entscheide jeweils, ob es sich bei den dargestellten Stoffen um ein Gemisch aus Elementen oder Verbindungen handelt. Gib auch die Zahl der Verbindungen resp. Elemente an, also z.B. „Gemisch aus 2 Verbindungen und 1 Element. a) 9) b) c) . . . . . . . Alle chemischen Stoffe lassen sich in abgekürzter Schreibweise (Summenformel) darstellen. Um was für Stoffe handelt es sich bei a) H2SO4 b) CO2 c) NaCl . d) C6H12O6 . 10a) Zeichne die Strukturformel von Traubenzucker. 3 P. b) Was ist ein Molekül? . . c) Zeichne ein Wassermolekül (ball and stick). 11 a) Aus welchen Elementen ist Wasser aufgebaut (Namen und Abkürzungen)? . b) Was kannst du über die Wertigkeiten dieser Elemente aussagen? 13) a) Um was für einen Stoff handelt es sich bei (Bläschen)? . b) Um was für einen Stoff handelt es sich bei B? c) Was kann man beobachten, wenn man den Brenner entfernt? Wie begründest du die Beobachtung? Erkläre in eigenen Worten. . . 14) Aus nebenstehender Tabelle kannst du Schmelzpunkt Siedepunkt die Schmelz- und Siedepunkte einiger in C in C Stoffe herauslesen. Beantworte nun folgende Fragen: a) Bei welcher Temperatur schmilzt Gold? . b) Bei welcher Temperatur siedet Sauerstoff? . c) Beim Erwärmen beginnt Zink früher als Zinn zu schmelzen (ja/nein). . d) Beim Abkühlen erstarrt Aether früher als Alkohol (ja/nein). . e) Beim Abkühlen gefriert Quecksilber später als Alkohol (ja/nein). . f) Der Schmelzpunkt von Aluminium liegt höher als der Siedepunkt von Quecksilber (ja/nein). . g) Der Siedepunkt von Luft liegt tiefer als der Schmelzpunkt von Stickstoff (ja/nein). h) Welche aufgeführten Stoffe kondensieren zwischen 1000 und 90 C? . . i) Welche der aufgeführten Stoffe erstarren zwischen 100 und -100 C? . . j) Bei welcher Temperatur kondensiert Schwefel? 15) Denkaufgabe: Durstige Kamele Bei einem Untersuch hat man die Körpertemperatur von Kamelen über eine Zeitdauer von 4 Tagen regelmässig gemessen. Die eine Gruppe dieser Kamele wurde für einige Tage vor und während des Untersuchs nicht mehr mit Wasser versorgt. Im Gegensatz dazu wurde die andere Gruppe regelmässig getränkt. Alle anderen Lebensbedingungen (z.B. Umgebungstemperatur, etc) waren für beide Gruppen die gleichen. Auch Kamele regeln ihre Körpertemperatur durch Schwitzen. Vermutlich weisst du, dass beim Schwitzen Körperflüssigkeit (Schweiss) verdunstet. Dieser Vorgang benötigt Wärme, welche beim Schwitzen dem Körper entzogen wird. Untersuche die untenstehende graphische Darstellung. Du findest in der oberen Hälfte die Versuchsresultate der durstenden Kamele, die untere Hälfte zeigt dir den Temperaturverlauf der mit Wasser versorgten Kamele. Beantworte dann die untenstehenden Fragen. Gruppe Gruppe a) Welche Unterschiede zwischen den Gruppen und bestehen im Verlauf der Körpertemperaturen über die Zeitdauer von 4 Tagen (2 Antworten)? b) Zu welcher Uhrzeit erreichen die Tiere die höchste Körpertemperatur? Um . Uhr c) Bei welcher Gruppe (A oder B) sind die höchsten Körpertemperaturen durchwegs grösser? Bei Gruppe d) Hast du eine Erklärung, warum das in Antwort c) so ist? 16) Denkaufgabe: Eis und Wasser Julisha und Kira aus der Klasse 1c sind begeisterte Bergsteigerinnen. Immer wieder übernachten sie in Berghütten, wo sie zum Kochen jeweils zuerst Schnee schmelzen müssen und das flüssige Wasser dann jeweils erhitzen, bis es kocht. Um die Beobachtungen bezüglich des Zeit- und Holzverbrauchs in den Berghütten beim Schneeschmelzen und Kochen besser verstehen zu können, haben Julisha und Kira ein Experiment gemacht. Sie haben den Temperaturverlauf beim Erwärmen von Schnee auf einer Herdplatte genau untersucht und die Resultate in folgender Grafik dargestellt. Bei Punkt ist der Beginn des Erwärmungsexperimentes, bei Punkt ist Schluss. Beantworte nun folgende Fragen: a) Was passiert mit der Temperatur des Schnees zwischen Punkt und Punkt B? . b) Man entdeckt, dass die Temperaturkurve zwischen Punkt und Punkt auf gleicher Höhe bleibt. Was geschieht mit dem Schnee zwischen Punkt und Punkt C? . c) Wie viele Minuten dauert der Vorgang aus Aufgabe b)? d) Was passiert mit dem Wasser zwischen Punkt und Punkt D? e) Wie viele Minuten dauert der Vorgang aus Aufgabe d)? f) Was geschieht mit dem Wasser zwischen Punkt und Punkt E? . g) Julisha und Kira wiederholen ihr Experiment und verwenden als Anfangsmenge nur halb so viel Schnee wie beim ersten Experiment. Verändert sich die die Siedetemperatur des Wassers verglichen mit dem ersten Experiment (ja/nein)? h) Die beiden wiederholen das Experiment ein drittes Mal und erhitzen den Schnee jetzt viel kräftiger als die ersten beiden Male. Verändert sich die Siedetemperatur des Wassers (ja/nein)?