Arbeitsblatt: Unterrichtsplanung Satzregel
Material-Details
Idee zur Planung von Satzregel, Satzzeichen
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
188735
649
6
05.05.2019
Autor/in
Isabelle Oeschger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zeichensetzung Satzlehre 1. Was ist ein Satz? Aussagesatz Fragesatz Ausrufesatz a. Sätze unterscheiden b. Theorie-Blatt ins Heft einkleben (Sprachland, S. 145) c. Dossier «Satzzeichen» Punkt, Komma, Ausrufezeichen, Fragezeichen d. Fragewörter besprechen und abfragen 2. Sprachland, Trainingsbuch, S. 101: Sätze in verschiedenen Satzarten bilden Ins Heft einkleben und zu jeder Figur Sätze schreiben. Austauschen. 3. Karte 188: Satzarten erkennen: Aus den vorgegebenen Satzteilen Sätze schreiben. mit Lösung korrigieren a. Spiel: Satzarten erkennen (Karte 188) zu zweit, mit Würfel b. HA: Memo 14, Übung 1: Sätze in verschiedenen Satzarten bilden – ins Heft. c. Extra: Memo 14, Karte 190, Ü1: Die Satzregel anwenden und Wörter korrigieren 4. Jeder Satz ist gleich aufgebaut: Er besteht aus sogenannten Satzgliedern! Satzbauplan besprechen. Jeder Satz beantwortet Fragen: Wer oder was VERB W-Fragen a. AB: Satzbauplan einfüllen Sätze auf Beamer WT zeigen und eintragen. Erfinde danach selber Sätze. b. HA: Ü1:, Memo 15: Sätze in Satzbaupläne eintragen (ins Heft) 5. Memo 15, Ü1: Mit vorgegebenen Satzbauplänen Sätze bilden Ins Heft logische Sätze zusammenbauen überprüfen, haben alle das mit den Satzgliedern verstanden?! 6. Buch, S. 104: Einen Text mit den Satzproben überarbeiten dazu versuchen Sätze umstellen: Verschiebeprobe AB kopieren! Übung an WT machen mit vorgegebenem Satz a. Karte 196, Ü1: Mit der Verschiebeprobe Sätze verändern Sätze verschieben und den Sinn beibehalten 7. Weglassprobe Kürzen, Karte 200, Ü1: Sätze mit der Weglassprobe kürzen welche Satzglieder können wir weglassen, dass der Satz trotzdem noch Sinn macht? Einige Beispiele lösen an der WT, danach ins Heft. a. Weiterarbeit im Dossier Kürzen und erweitern