Arbeitsblatt: Test Nordsee

Material-Details

Test zum Abschluss der Einheit Nordsee. Schwerpunkt ist Ebbe und Flut sowie das Wattenmeer
Geographie
Deutschland
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

18918
1308
11
23.04.2008

Autor/in

Nala06 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle GL „An der Küste und am Meer (6e, Frau Pehl) Name: Lies dir die Aufgaben gründlich durch, überlege dann und kreuze bei den Auswahlantworten immer nur eine richtige Antwort an Aufgabe 1: 1. Den höchsten bzw. den niedrigsten Wasserstand an der Küste nennt man a) Ebbe und Flut b) Springflut und Nippflut c) Hochwasser und Niedrigwasser d) Gezeiten 1.2 Die unterschiedlichen Wasserstände der Küste entstehen durch a) Die Anziehungskraft des Mondes b) Die Anziehungskraft der Sonne c) Die Drehung des Mondes um die Erde d) Die Drehung der Erde um die Sonne 1.3 Den Wechsel von Ebbe und Flut nennt man a) Sturmflut b) Gezeiten c) Tidenhub d) Springflut 1.4 Eine Tide dauert ungefähr a) 10 Stunden b) 5 Stunden c) 6 Stunde d) 12 Stunden 1.5 Eine Wurt oder eine Warft ist a) ein aufgeworfener Hügel auf einer Hallig zum Schutz vor Sturmfluten b) eine andere Bezeichnung für einen alten Deich c) ein Bauernhof auf einer Hallig 1.6 Wie hoch ist ein moderner Deich heute? a) 10 b) 6 c) 8 d) 12 /6 Aufgabe 2: Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie Ebbe und Flut zustande kommen. /6 Aufgabe 3: Wat is Watt? Hier ist etwas durcheinander gekommen. Fülle die Lücken selbständig aus „Watt nennt man den Teil des Meeresbodens, der bei . überschwemmt ist, bei .trocken liegt. Dieser Bereich ist von Sand und Schlick (Gemisch aus Schlamm und feinsten Pflanzen- und Tierresten) bedeckt. Das vom Meer überspülte Watt wird als - meer bezeichnet. Liegt das Watt trocken, sieht man, dass es von Wasser führenden Rinnen, den , durchzogen wird. 4 Warum sind diese Rinnen so gefährlich? /2 Auf was sollte man bei einer Wattwanderung achten? /2 Aufgabe 5: Erkläre folgende Begriffe: Tidenhub: /2 Salzwiese:_ /2P Aufgabe 6: Erkläre, wie neues Land an der Nordsee gewonnen wird. Nutze dazu die Fachbegriffe und erkläre sie am Ende in einem Satz (Marsch, Lahnung, Grüppen, Queller, Koog). Marsch: Lahnung: Queller: Grüppen: Koog: /12 Aufgabe 7: Nenne vier Tiere die im Wasser, Watt oder am Strand leben. /2 Erreichte Punktzahl: 1 Note: Unterschrift: Viel Erfolg! 2 3 4 5 6