Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Fremdlingsfluss
Material-Details
Was ist ein Fremdlingsfluss?
Definitione, Beispiele und Bilder
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
189967
679
1
08.08.2019
Autor/in
Florian Lukas Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fremdlingsfluss Als F_ wird ein Fluss bezeichnet, der in humidem (f_ Klima – also in niederschlagsreichen Gebieten entspringt – ein Gebiet mit aridem (t_) Klima durchfliesst und schliesslich im M mündet. N münden dementsprechend nur innerhalb des humiden Einzugsgebiets oder ebenfalls als F Unterwegs gibt er einen Teil seines Wassers als Sickerwasser oder durch V_ ab, oft in Verbindung mit B_. Für das durchflossene T bildet ein Fremdlingsfluss ursprünglich durch natürliche Ü die Lebensgrundlage. Die Fremdlingsflüsse der alten Welt waren schon seit der Entwicklung der L_ in der Jungsteinzeit Lieferant von Wasser zur B An ihnen bildeten sich dehalb schon früh H. S zum Ausgleich jahreszeitlicher Abflussschwankungen und/oder ableitende K kennzeichnen heute fast alle Fremdlingsflüsse. Dabei auftretende Probleme sind u.a. der Wegfall natürlicher D durch Hochwasserschlamm oder nur noch ein geringer Restabfluss für die Mündungsbereiche und nicht zuletzt politische Konflikte wegen der W_. Beispiele: Nil (Ägypten), Niger (u.a. Niger, Nigeria), Rio Grande (USA), Colorado (USA), Euphrat (u.a. Irak), Tigris (u.a. Irak), Indus (Pakistan) Seitenarm des Nil Der Niger bei Timbuktu