Arbeitsblatt: Rico, Oskar und die Tieferschatten
Material-Details
Dossier mit Fragen und Aufgaben zu jedem Kapitel.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
25 Seiten
Statistik
190165
6392
129
25.08.2019
Autor/in
Nathalie Hänzi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Begleitheft zur Klassenlektüre Rico, Oskar und die Tieferschatten Dieses Lesetagebuch gehört: . ALLGEMEINE AUFGABEN Steckbrief der Bewohner und Bewohnerinnen der Dieffe 93 Du hast im ersten Kapitel die verschiedenen Bewohner der Dieffe 93 kennen gelernt. Die folgende Aufgabe hilft dir dabei, die Übersicht über sie zu behalten. Auftrag: 1. Beschreibe die verschiedenen Bewohnerinnen und Bewohner der Dieffe 93 kurz (Stichworte). Im Verlaufe der Kapitel bekommst du immer mehr Infos über die einzelnen Personen. Ergänze entsprechend deine Beschreibung. 2. Im Unterricht hast du Zeit, um mit einer Klassenkameradin oder einem Kameraden deine Beschreibungen zu vergleichen. Rico Marrak Runge--‐Blawetzkys Westbühl Fitzke Dahling: 1 Kiesling Die sechs Kesslers Doretti Jule, Berts und Massoud Mommsen 2 ALLGEMEINE AUFGABEN Wortbedeutungen Wenn Rico ein Wort nicht versteht, dann schlägt er es im Lexikon nach oder fragt nach, um schlauer zu werden. Was er herausgefunden hat, schreibt er auf. Ricos Erklärungen sind sehr speziell und amüsant, oft auch lustig und bestimmt nicht wie gewöhnliche Lexikoneinträge. Auftrag: 1. Lies dir die Worterklärungen von Rico durch. 2. Versuche selber solche Worterklärungen zu verfassen. Wähle dafür pro Kapitel zwei Wörter aus, die du erklären möchtest. Wähle dafür Wörter die du selber nicht verstehst oder suche dir Wörter aus der untenstehenden Liste aus. Parterre S.17 Dötzeken S.31 Müffelchen S.39 Verspottungsopfer S.74 Alarmsirene S.75 Blutmatsche S.24 Schlossknacker S.87 3 Nachdenksessel S.96 Schnüffler S.124 Tiefbegabt S.33 Courage S.167 Baumkrone S.79 4 5 6 ALLGEMEINE AUFGABEN Wer ist Mister 2000? Der Entführer Mister 2000 treibt in Berlin sein Unwesen. Im Laufe des Buches erhältst du immer mehr Informationen zum Entführer. Versuche während dem Lesen selbst als Detektiv zu ermitteln und herauszufinden, wer Mister 2000 sein könnte. Auftrag: Trag in der Tabelle unten während deiner Lektüre neue Informationen und Erkenntnisse zu Mister 2000 ein. Schreib auch in die Tabelle, wen du verdächtigst und warum. Begründe deinen Verdacht! Vergleiche deine Tabelle immer wieder mit jemanden aus der Klasse. Seite Neue Info und Hinweise Verdacht und Begründung 7 8 KAPITEL 1: DIE FUNDNUDEL Portrait eines Hausbewohners oder einer Hausbewohnerin Du hast im ersten Kapitel die verschiedenen Bewohner der Dieffe 93 kennengelernt. Auftrag: 1. Entwirf einen Steckbrief für einen Bewohner oder eine Bewohnerin des Hauses. Ergänze den Steckbrief laufend, wenn du neue Informationen erhältst. Wähle dazu eine der folgenden Figuren aus: Simon Westbühl Tanja Doretti Herr Mommsen Frau Dahling Herr Fitzke Name: Alter: Aussehen: Hobbies: Charaktereigenschaften (Wie ist diese Figur? Was denkt sie? Was denkt sie über Rico? Etc) 2. Stell dir vor, wie die Wohnung oder eines der Zimmer dieser Figur ** aussieht. Zeichne deine Ideen so, dass die anderen Kinder sich möglichst genau vorstellen können, wie bei deiner Figur zuhause aussieht. Folgende Fragen können dir dabei helfen: Wie gross ist die Wohnung oder das Zimmer? Wie viele Zimmer gibt es? Wo gibt es Fenster? 9 Welche Dinge stehen herum? Was hängt an den Wänden? 3. Zeige die Zeichnung einer Klassenkameradin oder einem ** Klassenkameraden. Findet sie oder er heraus, was du gezeichnet hast? 10 Kapitel 2: Immer noch Samstag: Oskar Zusammenfassung Fasse das Kapitel 2 zusammen, nachdem du es gelesen hast. Denk daran, dass eine Zusammenfassung nur die wichtigsten Informationen enthält und einen roten Faden hat. Tipps auf der letzten Seite Beschreibe Oskar in deinen eigenen Worten: Wer ist Fräulein Bonhöfer und was ist mir ihr passiert? Als Rico Frau Dahling besucht, sagt sie, dass sie ein „graues Gefühl habe. Wie fühlt sich Frau Dahling und was ist wohl damit gemeint? Wieso schaut Frau Dahling einen Liebesfilm, wenn sie das „graue Gefühl» hat? Was vermutest du? 11 Rico sagt: „Ich habe mir das nicht ausgesucht, dass aus meinem Gehirn manchmal was rausfällt! Ich bin nicht freiwillig dumm oder weil ich nicht lerne. Notiere in Stichworten, was er damit gemeint haben könnte. ** 12 ** 13 KAPITEL 3: SONNTAG: DAS FERIENTAGEBUCH KAPITEL 4: MONTAG: DER BÜHL Fragen selber ausdenken Überlege dir, welche Fragen würden zu den gelesenen Kapiteln passen. Notiere drei Fragen, welche später von deinen Mitschülern gelöst werden müssen. Formuliere klare und verständliche Fragen. Du kannst auch verweise ins Buch machen. Tipps auf der letzten Seite 1. ? 2. ? 3. ? 14 KAPITEL 5: IMMER NOCH MONTAG: AUF DEM DACH Zusammenfassung ** Fragen zum Kapitel 5: Wohin gehen Rico und Oskar? In die Wohnung von Rico und seiner Mutter. In die Wohnung von Runge-Blawetzkys und auf den Dachgarten. In die Wohnung von Fitzke und ins Hinterhaus. Wohin kommt man vom Häuschen auf der Dachterrasse? In Marraks Wohnung. Auf den Estrich. Ins Hinterhaus. Rico möchte gerne mit Oskar ins Hinterhaus. Warum? Notiere deine Vermutung, indem du auf Textstellen aus dem Kapitel verweist. 15 Oskar trifft auf Fitzke und wehrt sich gegen ihn. Er lässt sich nicht unhöflich behandeln, nur weil er ein Kind ist. Wie findest du Oskars Reaktion? Wie sollten Erwachsene mit Kindern umgehen? 16 KAPITEL 6: DIENSTAG: RAUF UND RUNTER KAPITEL 7: FAST SCHON MITTWOCH: DIE SONDERSENDUNG Textverständnis Fragen zu Kapitel 7: Rico erfährt aus den Nachrichten, dass ein weiteres Kind entführt worden ist. Wer ist dieses Kind? Sophia Ein Kessler-Zwilling Oskar Welche zwei Dinge sind bei dieser Entführung anders als bisher? Warum erzählt Rico Frau Dahling nicht, dass Oskar an diesem Morgen zu ihm unterwegs gewesen ist? Rico entdeckt auf dem Foto von Sophia im Fernsehen ein knallrotes Flugzeug mit abgebrochener Flügelspitze an ihrem T-Shirt. Wieso bleibt Rico dabei fast das Herz stehen? Erkläre, was das für die Geschichte bedeuten könnte. 17 Oskars Vater hat die Polizei informiert, ohne das Lösegeld zu bezahlen. Auf die Frage, wieso er das gemacht hat, antwortet er: «Ich habe das Geld nicht () Ich musste mich an die Polizei wenden, sonst würde keine Bank der Welt mir einen Kredit geben. Nicht mal für ein entführtes Kind.» a) Was meinst du, warum würde die Bank ihm keinen Kredit geben? b) Was hättest du an der Stelle von Oskars Vater gemacht? 18 KAPITEL 8: MITTWOCH: AUF DER SUCHE NACH SOPHIA KAPITEL 9: IMMER NOCH MITTWOCH: TIEFERSCHATTEN Zusammenfassung Fragen zum Kapitel 9: Rico merkt, dass seine Erinnerung nicht stimmt: Als Oskar am Vortag auf dem Dachgarten der RBs von Geländer zurückgetreten war, hatte er das rote Flugzeug noch getragen. Was bedeutet das? Oskar hat das Flugzeug gar nie getragen. Oskar trägt das rote Flugzeug immer noch. Oskar muss noch einmal bei der Dieffe 93 gewesen sein und hat das Flugzeug erst dann verloren. Wen besucht Rico, als er mit jemandem über seine Gedanken reden will? Simon Westbühl Fitzke Mommsen Rico bricht seinen Besuch bei Simon Westbühl fluchtartig ab. a) Warum? b) Nenne mindestens zwei Gründe, wie er auf seinen Verdacht kommt. 19 Wohin flüchtet Rico und was macht er danach? ** Am Schluss des Kapitels meint Rico: «Plötzlich wusste ich alles. Also gut, fast ** alles. Auf jeden Fall wusste ich, was ich nun tun musste.» Was hat er herausgefunden? Mach einen Blick in die Zukunft. Wie könnte es weitergehen? ** 20 KAPITEL 10: FAST SCHON DONNERSTAG: IM HINTERHAUS KAPITEL 11: IMMER NOCH FAST SCHON DONNERSTAG: DIE FLUCHT Welche Gedanken gehen dir während dem Lesen durch den Kopf? Welchen entscheidenden Denkfehler hat Rico gemacht? Hast du es geahnt? Rico vermutet, dass Oskar nicht sicher war, ob sein Papa das Lösegeld überhaupt für ihn bezahlt hätte. Wie kommt er auf diesen Verdacht? Wieso könnte das so sein? Oskar ist Ricos einziger Freund und Rico ist Oskars einziger Freund. Rico sagt dazu: «Es ist merkwürdig, dass die Leute mit einem nicht so Schlauen praktisch genau so wenig anfangen können, wie mit einem nicht so Dummen.» Was meinst du, wieso ist das so? 21 KAPITEL 12: DONNERSTAG: SCHÖNE AUSSICHTEN Beantworte die Fragen zum letzten Kapitel! Fasse das letzte Kapitel in 4-5 Sätzen zusammen. Schreibe auf, wie sich die Hauptperson im Verlauf der Geschichte verändert hat. Fitzke bewahrt in seiner Wohnung hunderte Steine auf. Rico vermutet, dass er ein Geheimnis hat. Was denkst du darüber? Was denkst du, ist die Botschaft des Buches? Welche Absicht könnte der Autor gehabt haben, als er dieses Buch geschrieben hat? 22 KREUZWORTRÄTSEL ** 23 VORLESEN ÜBEN UND VORTRAGEN Gute Leser achten auf deutliche Aussprache, setzen ihre Stimme unterschiedlich ein und passen Stimmlage sowie Sprechtempo an den Inhalt eines Textes an. Such dir eine Stelle im Buch aus, die dir besonders gefallen hat. Übe sie laut vorzulesen. Im Unterricht darfst du sie einer Kameradin einem Kameraden vorlesen. Am Schluss wirst du sie Frau Hänzi vorlesen und dafür eine Note erhalten. Mit diesen Vorgaben könnt ihr einander gegenseitig beim Vorlesen beurteilen. Kriterien Du liest flüssig, mühelos, genau und in passender Geschwindigkeit. Du sprichst die einzelnen Wörter und Laute klar und deutlich aus. Du machst keine Versprecher. Du korrigierst allfällige Fehler. Du veränderst keine Wörter, verschluckst keine Silben und Buchstaben, erfindest aber auch nichts dazu. Du passt deine Stimme dem Text an. Du senkst und hebst die Stimme gemäss den Satzzeichen. Du veränderst deine Stimme je nach Personen und ihren Ausdrücken. Du machst bewusst Pausen an passenden Stellen. Du sprichst laut und verständlich. Du übertreibst nicht beim Lesen, wirkst nicht gekünstelt. Anzahl Lesefehler Gesamtbeurteilung 24 0 -- HILFESTELLUNG FÜR DIE AUFTRÄGE Zusammenfassen Zusammenfassen ist eine Strategie, die gute Leser anwenden, um sich an die wichtigsten Textstellen zu erinnern. Sie hilft ihnen, wichtige Informationen von einem Kapitel ins nächste zu übertragen. Eine Zusammenfassung ist eine kurze Wiederholung der wichtigsten Inhalte in wenigen Sätzen. Sie wird vom Leser in eigenen Worten geschrieben. Gute Leser beantworten bei der Zusammenfassung 5 W-Fragen. Beispiele: Wer hat im Kapitel was wann wo warum getan? wollte, aber, also, dann. 25