Arbeitsblatt: Wirbeltiere Übersicht

Material-Details

Einstieg ins Thema Wirbeltiere Lückentext Tierbeispiele Säugetiere, Fische, Vögel, Amphibien, Reptilien
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

190955
1120
36
07.10.2019

Autor/in

Dorothee Schraner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wirbeltiere Die fünf Wirbeltierklassen (_,, , und ) haben einiges gemeinsam: Alle haben sie eine , einen Kopf, einen Rumpf, zwei paar Gliedmassen und meistens einen Schwanz. Alle Wirbeltiere besitzen ein, das aus Knochen besteht. Viele Wissenschaftler nennen die Wirbeltiere auch, weil sie alle einen Schädel aus Knochen haben, der ihr schützt. Wirbeltiere gibt es auf der ganzen, auch in der Antarktis. Sie leben im Meer, im Süsswasser, an Land und in der Luft. Es gibt über verschiedene Arten. Am grössten ist der Artenreichtum in den tropischen Regenwäldern, beispielsweise im. Das Wirbeltier im Wasser ist ein Karpfenfisch. Er wird nur gerade 1cm gross. Das kleinste Wirbeltier an Land ist ein, der nur knapp 8 mm gross wird. Das grösste Wirbeltier im Wasser ist der. Im Wasser ist ein Körper vergleichsweise nicht so, so kann ein Tier gut wachsen. Auf dem Land ist der afrikanische Elefant . Um so gross zu werden, brauchen diese Tiere ein Skelett aus Knochen und Knorpel, starke Muskeln und ein mit Adern, die das Blut durch den ganzen Körper leiten. Wirbelsäule 67‘000 Gehirn kleinste Schädeltiere Blauwal Skelett Frosch Welt Herz schwer am grössten Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere Amazonasgebiet Beschrifte die Tierbilder mit den beiden richtigen Wörtern: Unterstreiche jeweils die Wirbeltierklasse mit Lineal (wie hier) Als Beispiel für Amphibien: Feuersalamander, für Fische: Mondfisch, für Säugetiere: Rüsselhündchen, für Reptilien: Krokodil, für Vögel: Helmkasuar.