Arbeitsblatt: Kreuzzüge

Material-Details

Eine Übersicht über die 7 Kreuzzüge, den Kinder- und Albigenserkreuzzug (hierzu benötigt man aber noch zusätzliches Material; kursiv hervorgehoben) in Tabellenform
Geschichte
Mittelalter
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

19118
1717
29
25.04.2008

Autor/in

Erijana (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kreuzzüge Wann? Geschichte? • • 1. Kreuzzug 1096-1099 • • • 2. Kreuzzug 1147-1149 • • • • • • • 3. Kreuzzug 1189-1192 • • • 4. Kreuzzug 1202-1204 • • • Albigenserkreuzzug 1209-1229 • • • • Kinderkreuzzug 1212 • Bedrängung des Byzantinischen Reiches durch die muslimischen Seldschuken Papst Urban II. ruft auf des Synode von Clermont zum ersten Kreuzzug auf, um die heiligen Stätten zu befreien Eroberung Jerusalems im Juli 1099, bei der es zu blutigen Massakern an den verbliebenen Bewohnern kam – ungeachtet der Religionszugehörigkeit Entstehung der Kreuzfahrerstaaten Ziel: das verlorengegangene Edessa, das 1143 von den Seldschuken erobert worden war (da die einzelnen Kreuzfahrerstaaten untereinander zerstritten waren), zurück gewinnen der König von Jerusalem um Hilfe beim Papst Bernhard von Clairvaux rief anm 31.3.1146 die Christenheit zum 2. Kreuzzug auf, weil so genannte Heiden drohten, das gelobte Land zu erobern Edessa konnte wegen der Übermacht der Feinde nicht mehr zurück erobert werden 1187 eroberte Saladin Jerusalem Kaiser Friedrich Barbarossa, der englische König Richard I. Löwenherz und Philipp-August von Frankreich wollten Jerusalem zurückerobern Kaiser Friedrich ertrank 1190 in Saleph (Türkei) Philip August von Frankreich reiste, nach 2 Monaten im hl. Land wieder ab Richard setzte den Feldzug gegen Saladin bis 1192 fort; es gelang ihm, den größeren Teil der Küste zurückzuerobern, aber die überseeischen Besitzungen einschließlich Jerusalems blieben in den Händen der Muslime Saladin garantierte den Christen freien Zugang zu den hl. Stätten Papst Innozenz III. ruft im August 1198 zum Kreuzzug auf und demonstriert somit seinen weltlichen Führungsanspruch Ziel war nicht Jerusalem, sondern Kairo (wo das Heer nie ankam) der Kreuzzug endeten mit der Plünderung und Zerstörung Konstantinopels durch das Kreuzfahrerheer von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die Katharer in Südfrankreich war der erste und einzige Ketzerkreuzzug, der gegen ein christliches Land geführt wurde siehe auch Infotext historisch nicht sicher, ob Tatsache oder Legende von Frankreich und Deutschland zwei verschiedene, unabhängig voneinander, Kinderkreuzzüge siehe auch Artikel PM (Das historische Ereignis), Nr. 14 1997 • • • • 5. Kreuzzug 1228/29 • • • • • 6. Kreuzzug 1248-1254 • • • • • • 7. Kreuzzug 1270-1272 • • • Kaiser Friedrich II stärkt seine Macht in Italien stärkt, und der Papst fühlt sich bedroht Friedrich erklärte sich bereit im August 1227 zum Kreuzzug aufzubrechen, denn wenn nicht drohte ihm eine hohe Geldstrafe sowie Kirchenbann Friedrich erkrankt an Malaria und geht von Bord, um sich auszukurieren der Papst hält die Krankheit für einen Vorwand und exkommuniziert den Kaiser ohne Zögern 1229 gelingt es Friedrich II, obwohl ihm, durch die Exkommunikation, die nötige Unterstützung fehlt, durch Verhandlungen mit dem geschwächten al-Kamil Jerusalem, Jaffa, Nazareth, Bethlehem und ein Teil Galiläas dem Königreich Jerusalem wieder anzugliedern päpstliche Truppen gehen gegen Friedrichs Gebiete in Süditalien vor, was ihn zur Rückkehr zwang die Eindringlinge wieder verjagt und von der Bevölkerung als Befreier Jerusalems verherrlicht, sieht sich der Papst im Mai 1230 nun gezwungen, den Bann aufzuheben 1244 fällt Jerusalem endgültig ein türkischer Söldnertrupp stürmt überraschend die Heilige Stadt; es werden mehrere tausend Christen niedergemetzelt nach vierjähriger Vorbereitung startet 1248 der Kreuzzug von Ludwig IX dem Heiligen Ziel erneut Kairo, wo sie in Gefangenschaft geraten nach 2 weiteren Jahren in Ägypten geht das Geld aus und sie kehren nach Frankreich zurück Führer war erneut Ludwig der Heilige nachdem der 6. Kreuzzug fehl schlug und Ludwig 1254 ein Teil seiner Truppen zurücklässt, werden diese im Krieg zwischen Venedig und Genua verwickelt; erst durch die Intervention im Jahre 1270 von Ludwig kann der Krieg beendet werden nun lässt Ludwig seine Truppen sammeln um zu einem erneuten Kreuzzug aufzubrechen Ziel der Kreuzfahrer ist Tunis, um die Stadt als Truppenstützpunkt im Krieg gegen die Ägypter zu benützen es bricht jedoch im Lager die Beulenpest aus und eines der ersten Opfer ist der Führer des Kreuzzuges: Ludwig IX. der Heilige. das gesamte Unternehmen Kreuzzug gestorben und die letzten Kreuzfahrerstützpunkte werden bald nach und nach angegriffen