Arbeitsblatt: Klimafaktoren

Material-Details

Reinheft
Geographie
Afrika
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19245
905
2
29.04.2008

Autor/in

Heinz Huber


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klimafaktoren • Geografische Breite Am Nordpol ist es kälter als bei uns in Mitteleuropa und am Aequator ist es wärmer, weil die gleiche Menge Sonnenstrahlen an den Polen eine viel grössere Fläche beleuchten muss als am Aequator. Die Erwärmung ist am Aquator also höher, da der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen recht hoch ist und so die gleiche Anzahl Strahlen am Aequator einen viel kleineren Raum zu erwärmen braucht als am Pol. Die geografische Breite bestimmt also die grundsätzlichen Temperaturen einer Region. • Lage zum Meer In einem Ort am Meer fällt in der Regel mehr Regen (Niederschlag) als im Binnenland. Ausserdem nehmen die Meere im Sommer Wärme auf, die sie im Winter wieder abgeben. So sind die Temperaturschwankungen am Meer geringer. Meere bestimmen also die Temperaturen und die Niederschläge eines Ortes. • Höhe Lage zu Gebirgen (Relief) Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen a So ist es auf der Zugspitze kälter als in München. Weiterhin haben Luvseiten (Luv dem Wind zugewandt) von Gebirgen mehr Niederschläge als die Leeseiten (Lee dem Wind abgewandt). Beispielsweise fällt westlich des Harzes mehr Niederschlag als östlich davon, da der Wind in Mitteleuropa meistens aus Westen kommt. • Bodenbedeckung In Städten mit dunklem Asphalt ist die Erwärmung höher (Stadtklima) als zum Beispiel auf schneebedeckten Flächen, da dunkle Flächen die Wärme besser aufnehmen. Grundlegende Klimaelemente: Das Klima an unterschiedlichen Orten wird bestimmt durch die folgenden Grössen: Strahlung Temperatur Luftfeuchte Luftdruck Wind Niederschlag