Arbeitsblatt: Politisches System Schweiz
Material-Details
passend zum Lehrmittel von Handschin & Handschin
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
192936
874
24
24.01.2020
Autor/in
Meret Wipf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Politisches System der Schweiz im Bundeshaus treffen sich die vom Volk gewählten Vertreter der verschiedenen Kantone Parlament (National- und Ständerat) Nationalrat und Ständerat bilden zusammen das Parlament Nationalrat: 200 Mitglieder Anzahl Sitze pro Kanton von der Bevölkerungszahl des jeweiligen Kantons abhängig Ständerat: 46 Mitglieder pro Kanton zwei Sitze (Halbkantone, je nur ein Sitz) bei Entscheidungen im Bundeshaus müssen jeweils Nationalrat und Ständerat mit der Vorlage einverstanden sein das letzte Wort hat jedoch die Schweizer Stimmbevölkerung kann über die Entscheide des Parlaments mit „Ja oder „Nein abstimmen Parlament: Wahl der sieben Bundesräte (Landesregierung) Gesetzesentwürfe Gesetzesvorschläge möglich durch: Volk (Volksinitiative) Kanton Parlament Bundesrat die 3 Staatsgewalten der Schweiz Parlament Bundesrat Gerichte entwirft Gesetze (Gesetzesentwürfe) führt Gesetze aus (Landesregierung) Sind die Gesetze rechtmässig? Sinn der Aufteilung: keiner soll zu mächtig werden Föderalismus Schweiz ist ein föderalistischer Staat Macht/Verantwortung ist auf Bund, Kantone und Gemeinden (Städte und Dörfer) verteilt jeder dieser drei staatlichen Ebenen hat eigene Aufgaben und macht dafür Regeln Aufgabenbereiche der drei staatlichen Ebenen (Beispiele) Bund u.a. Militär und Währung Kantone u.a. Polizei und Schulwesen Gemeinden Organisation vor Ort z.B. Schulhausbau manchmal arbeiten Bund, Kantone und Gemeinden auch zusammen jeder der 26 Kantone verfügt über ein eigenes Parlament (im jeweiligen Kantonshauptort) die Kantone geniessen grosse Freiheiten und können viel selber bestimmen Youtube-Filme aus dem Unterricht „Erklär mir das Parlament (ParlCH) 4:14 „Föderalismus – einfach und neutral erklärt (easyvote) 3:11