Arbeitsblatt: Grobplanung Sprechweisen
Material-Details
Sprachstarken 4
Deutsch
Gespräche
4. Schuljahr
24 Seiten
Statistik
193028
1467
33
23.01.2020
Autor/in
Livia Rose
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verlaufsplanung Deutsch Name Student/-in Lehrperson, Schule Klasse, Anzahl Lernende Zeitraum Thema Christine Beck, Livia Rose Profil MST Anna Krähenbühl, Oberdiessbach 3./4. Klasse, 18 Lernende 20. Januar – 7. Februar 2020 Sprechweisen: Wo sprichst du wie? (Die Sprachstarken 4) Kompetenzen aus Lehrplan 21 (LP21) An welchen Kompetenzen/Kompetenzstufen wird mittelfristig gearbeitet? D.5.B.1.c SuS können untersuchen, in welchen Situationen Mundart und Standardsprache verwendet werden. Sie denken dabei auch über Funktion und Wirkung dieser beiden Sprachformen nach. D.1.B.1.e SuS können Hörtexten folgen, naheliegende implizite Informationen erschliessen und kurze Szenen (aus einer Hörgeschichte) nachspielen. D.1.C.1.e SuS können verschiedenen, längeren Gesprächen folgen und dabei ihre aktive Beteiligung nonverbal, paraverbal und verbal zeigen (aktives Zuhören). D.2.A.1.f SuS können einen längeren geübten Text flüssig vorlesen. Ausformulierte Kompetenzerwartungen Woran arbeiten die Lernenden konkret, welche Ergebnisse werden angestrebt? SuS können die Begriffe «Mundart» und «Standardsprache» beschreiben und sie voneinander unterscheiden. SuS können erkennen, welche Sprachen in der Klasse gesprochen werden und wie sich die Muttersprache auf Mundart bzw. Standardsprache auswirkt. SuS können den Sinn erkennen, in Standardsprache zu schreiben (und zu lesen). SuS können verschiedene Dialekte erkennen, vergleichen und auf der Schweizer Karte verorten. SuS können über ihre Einstellungen gegenüber unterschiedlichen Sprachen und Mundarten nachdenken. SuS können Erzähltipps für das freie Erzählen (Dialekt oder Standardsprache) nutzen und eine Geschichte vor einer Kleingruppe vortragen. Lektion Phase 1. Lektion Einstieg Hauptteil Woche 1 Je ein Text in der Standardsprache und im Dialekt vorlesen. Präkonzepterhebung: Was fällt den SuS auf? Wo liegen die Unterschiede? Gibt es Dialekte auch in anderen Sprachen? GA: SuS betrachten die Bilder im Sprachbuch S. 24-25. Teilaufträge 1-3 mündlich lösen, Theater vorbereiten (jeder Gruppe wird ein Thema/Bild zugeteilt) Woche 2 Einstimmung Vielfalt der Dialekte. Kinder auf verschiedene Dialekte begrüssen. Woche 3 Ausfall Fortbildungstag Video als Anregung: v9etVpwEEFxc EA/PA: SB S. 26-27 Teilaufgabe 1 PL: Teilaufgabe 2, Einstieg Arbeit mit Verortung von Dialekten auf der Schweizer Karte (PL: Start Theater vorspielen) Schluss Einstieg (Doppellektio 2./3. Lektion n) Hauptteil Schluss Einstieg EA Reflexion. Leitfrage: Was heisst für mich «Mundart» und «Standardsprache»? SuS notieren sich auch je ein Beispiel, wo welche Sprachvarietät gesprochen wird. Einstimmung Hecht «tanze, tanze» (luzernerdeutsch) Ausklang: Lied Mani Matter « löu, blöde siech, glünggi und sürmu (berndeutsch) SuS auf verschiedene Dialekte begrüssen und bitten, in den Kreis zu kommen. Repetition Kriterien Geschichte erzählen PL: Theater vorspielen PL: SB S. 26 Aufgabe 2-3 EA/PA: Geschichte üben. Feedback mittels AH S. 28 GA (Halbklasse): Fliegenklatschspiel. In welchen Situationen wird Mundart, in welchen Standardsprache gesprochen? Halbklasse: SB S. 27 Aufgabe 4 Mani Matter Aufgabe 5-7 Das Marienkäferchen PL (Halbklasse): Präsentation der Geschichten, kriteriengeleitet. Zuhörende SuS geben Feedback. EA/PA: SuS erhalten einzelne Sätze bzw. Situationen, die sie entweder der Standardsprache oder Mundart zuordnen sollen (Sätze aus SB S. 25). PA: Verortung der bearbeiteten Dialekte auf der Schweizer Karte EA: Reflexion zu den Leitfragen aus der 1. Lektion ergänzen PA: Dialektspiel Filmausschnitt «Einstein» experimentiert: Wie schlimm klingt Thurgauerdeutsch? id0b18b65c-cd6f-4db3-ae1e-28939b9fe559 Christine alleine 4./5. Lektion (Doppellektion) Hauptteil Positionierungsspiel zu Dialekt und Standardsprache Begriffe Sprachvarianten, Standardsprache und Mundart erneut aufgreifen; Sätze aus SB S. 25 mittels Wandtafelfussball GA: Spiel Verortung von Dialekten auf der Schweizer Karte PL: SB S. 28 Aufgabe 1-2 GA (Halbklasse): AH S. 25 Fragen diskutieren PA: Einstieg Geschichten erzählen. Mit SuS Kriterien fürs Geschichte erzählen erarbeiten, im Klassenzimmer gut sichtbar aufhängen. PL: 3 Kernaussagen sammeln und notieren (PA: Dialektspiel) PA: Aufgabe 3 EA/PA: SuS wählen eine Geschichte und üben, diese wirkungsvoll und frei zu erzählen. Feedback mittels AH S. 28. Reserve. Möglichkeiten: Dialektkarte der Schweiz fertigstellen, im Plenum besprechen Film «Einstein» experimentiert: Wie schlimm klingt Thurgauerdeutsch? id0b18b65c-cd6f-4db3-ae1e-28939b9fe559 Bibliothek? Schluss EA: Selbsteinschätzung AH S. 26 EA: «Drauf will ich achten» AH S. 28 EA: Selbsteinschätzung Dialektkarte, Geschichte erzählen PL: spielerischer Abschluss der UE