Arbeitsblatt: Ständepyramide

Material-Details

Die 3 Stände inkl. deren Aufgaben und Personen (Berufe), die dem Stand angehören.
Geschichte
Mittelalter
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

193113
943
18
30.01.2020

Autor/in

Nina Egli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fragen zum Video – Ständegesellschaft Wie heissen die drei Stände? Was war die Aufgabe des Adels? Wie kann man adlig werden? Was ist ein grosser Unterschied zu der Gesellschaft heute? Wieso kann man nicht vom 3. Stand in den 1. Stand wechseln? Was siehst du auf diesem Bild? Was will das Bild sagen? Wieso blieb diese Form der Gesellschaft so lange bestehen? Ständepyramide – Gesellschaft im Mittelalter Im Mittelalter wurden die Menschen in 3 Stände eingeteilt. 1. Zuoberst war der Stand des , sie die Geistlichen (Kirche) und mussten für das Volk beten. 2. Der Stand des war an zweiter Stelle. Sie mussten ihre Untertanen beschützen und für Recht und Ordnung sorgen. 3. Ganz unten waren die , sie machten ca. 90 der Bevölkerung aus. Sie galten als weniger wertvoll und waren oft von ihren Herren abhängig. Innerhalb der Stände gab es viele Stufen. Es war ein großer Unterschied, ob man König, Herzog oder ein einfacher Ritter auf einer kleinen Burg war, ein Grossbauer oder ein Bettler. Auftrag: Ordne die einzelnen Aussagen den entsprechenden Personen zu. Schreibe den entsprechenden Buchstaben neben das Bild. Ordne die Personen den Stände zu: Notiere die Zahl neben die Person: 1 (Klerus), 2 (Adel) oder 3 (Bauern). Wir sorgen für Recht und Ordnung im Reich.