Arbeitsblatt: Produktionsfaktoren

Material-Details

Die 3 Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital werden erklärt. Eignet sich zum Lehrmittel Fuchs "Aspekte der Allgemeinbildung".
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
11. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

193344
1682
26
05.02.2020

Autor/in

Markus Gehrig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fach: Allgemeinbildender Unterricht Produktionsfaktoren Lernziele Sie kennen die 3 Produktionsfaktoren, können diese voneinander unterscheiden und in der Praxis anwenden. Sie können Fragen zum Arbeitskampf anhand eines FilmAusschnitts beantworten. Boden (S. 263) Aufgabe 1 Welche zwei Funktionen hat der Produktionsfaktor Boden? Aufgabe 2 Erklären Sie den Begriff „Bodenspekulation in eigenen Worten! Arbeit (S. 264) Aufgabe 3 Was gehört alles zum Produktionsfaktor Arbeit? Aufgabe 4 Die Hausfrau wäscht, kocht und putzt. Ist diese Tätigkeit aus wirtschaftlicher Sicht eine Arbeit? Argumentieren Sie! Aufgabe 5 Was bedeutet der Begriff „Arbeitsproduktivität? Machen Sie ein Beispiel! Aufgabe 6 Was bedeutet der Begriff „Automatisierung? Machen Sie ein Beispiel! 1 Fach: Allgemeinbildender Unterricht Kapital (S. 266) Aufgabe 7 Erklären Sie die drei Arten von Kapital in eigenen Worten! Humankapital: Sachkapital: Geldkapital: Anwendung der 3 Produktionsfaktoren Aufgabe 8 Setzen Sie den korrekten Begriff in die Lücke ein! Die drei Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital undsind für jedes Unternehmen Voraussetzung für das Wirtschaften. Der Produktionsfaktor bietet den Unternehmen einerseits die Grundlage für ihre Standorte, andererseits entspringen aus ihm die Nahrungsmittel und. Die meisten Menschen haben vor allem einen dieser Produktionsfaktoren anzubieten: . Mit dem Geld, welches die Konsumenten durch ihre Arbeit verdienen, können sie z.B. Aktien kaufen und die Unternehmen mit-Kapital versorgen. Alles was sich in den der Menschen befindet, bezeichnet das Humankapital. Aufgabe 9 Um welchen Produktionsfaktor handelt es sich im Folgenden? Weiterbildungskurs Kredit von CHF 5000.-- Maschine zur Produktion 2 Standort einer chemischen Fabrik Fach: Allgemeinbildender Unterricht Einsatz von Körperkraft Eisenerz Werkzeugkasten einer Schlossers Das Röntgengerät richtig bedienen können Aufgabe 10 Machen Sie für jeden Produktionsfaktor 5 eigene Beispiele aus ihrem Lehrbetrieb! Boden Arbeit Kapital Bsp.: Leitungswasser Putzfrau putzt den Warteraum Die MPA kennt das Word. Filmausschnitt „Kampf für bessere Arbeitsbedingungen Aufgabe 11 Um was geht es im Arbeitskampf in der Basler Chemie- und Pharmaindustrie? Aufgabe 12 Welcher Verband setzt sich für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter ein? Aufgabe 13 Welche 2 Möglichkeiten hat der Arbeitgeber um die Arbeitnehmer stärker auszubeuten? 3 Fach: Allgemeinbildender Unterricht Aufgabe 14 Was sind die Folgen der gestiegenen Arbeitsintensität? Aufgabe 15 Wie hat sich die Arbeitszeit im Verlaufe der Geschichte verändert? Aufgabe 16 Was für Ideen bezüglich besseren Arbeitsbedingungen werden im Film genannt? 4