Arbeitsblatt: Die Welle
Material-Details
Arbeitsblätter zum Buch 'Die Welle'
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
19359
6928
295
02.05.2008
Autor/in
Christoph Roggli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Morton Rhue Kapitel 1 Auftrag: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 1. Lies das erste Kapitel still für dich. 2. Versuche dann die untenstehenden Fragen zu beantworten, vorerst noch ohne Buch. 3. Wenn du die Fragen beantwortet hast, kannst du sie mit Hilfe des Buches überprüfen und ergänzen. Was erfährst du über Laurie Saunders? Wie heisst die Schülerzeitung? Wer ist Amy Smith? Was erfährst du über Ben Ross? Wer ist Christy? Welchen Sport betreibt David? Welche Stellung hat Robert Billings in der Klasse? 2 Morton Rhue Kapitel 2 Auftrag: o o o o o o 1. 2. 3. 1. Kreuze die richtigen Aussagen an. Was du nicht weißt, musst du im Buch nachschlagen. 2. Versuche die drei Fragen zu beantworten. Schreibe deine Begründung in Stichworten auf. Ben Ross ist Geschichtslehrer an der Gordon High School. Im Unterricht zeigt Ben Ross einen Film zum ersten Weltkrieg. Was die Schüler im Film sehen hat sich zwischen 1933 und 1945 abgespielt. Hitler war der Meinung, dass die Juden die Zerstörer aller Kultur und die Deutschen Angehörige einer höher stehenden Rasse waren. Die toten Juden wurden im Konzentrationslager wie Brennholz aufgeschichtet und in Öfen verbrannt. In die Konzentrationslager wurden nur Juden geschickt. In den Konzentrationslagern wurden über zehn Millionen Menschen umgebracht. Alle Schüler sind tief bewegt vom Film. In Deutschland gehörten weniger als zehn Prozent der Bevölkerung zur Nazipartei. Laurie kann das Verhalten der Deutschen recht gut nachvollziehen. Robert möchte unbedingt von den Klassenkameraden anerkannt werden. Jeff Billings, der Bruder von Robert, war immer ein Musterschüler. Er studiert jetzt Medizin. Warum hat denn keiner versucht, die Nazis an dem zu hindern, was sie taten? Wie kann man denn Millionen Menschen abschlachten, ohne dass jemand etwas davon weiss? Wie konnten sich denn die Deutschen ganz ruhig verhalten, während die Nazis massenweise Menschen abschlachteten, und später behaupten, sie hätten von alldem nichts gewusst? 3 Morton Rhue Kapitel 3 Auftrag: Beantworte die Fragen. Überprüfe deine Lösungen mit dem Buch. 1. Wohin gehen David und Laurie nach dem Geschichtsunterricht? 2. Was beschäftigt Laurie während dem Essen immer noch? 3. Robert hat einen ganz normalen Dumm oder so etwas ist er nicht. 4. Welche Position hat Brian im Football? 5. Brian isst zwei 6. Welchen Beruf will David erlernen? 7. Robert hat während dem Film 8. Die Schülerzeitung heisst 9. Was macht Amy auf dem Fenstersims im Redaktionsbüro? 10. Was haben Carl Block und Alex Cooper in der Redaktion zu suchen? 4 Morton Rhue Kapitel 4 Auftrag: Fasse das Kapitel in maximal zehn Sätzen zusammen. Setze deinen Text zuerst im Allerleiheft auf und schreibe ihn dann sauber auf das Blatt. Der Auftrag ist ohne das Buch zu lösen. 5 Morton Rhue Kapitel 5 Auftrag: 1. Streiche alle Verben und verbalen Teile im Text an. 2. Beantworte die Fragen. Am nächsten Morgen kamen die Schüler so langsam und träge wie immer zum Unterricht. Manche setzten sich, andere standen herum und redeten miteinander. Robert Billings stand am Fenster und verknotete die Zugschnüre der Gardinen. Während er damit beschäftigt war, ging sein ständiger Quäler Brad an ihm vorbei und schlug ihm auf den Rücken, wobei er unauffällig einen Zettel mit der Aufschrift „Tritt mich! an Roberts Hemd befestigte. Es schien eine ganz normale Geschichtsstunde zu werden, bis die Schüler bemerkten, dass ihr Lehrer in Grossbuchstaben an die Tafel geschrieben hatte: MACHT DURCH DISZIPLIN. 1. Was verstehst du unter Disziplin? Schreibe deine eigene Definition auf. 2. Schlage in einem Wörterbuch das Wort Disziplin nach und schreibe auf, wie es hier definiert wird. 3. Welcher Frage will Ben Ross mit seinem Experiment nachgehen? 4. Was haben Erfolg und Disziplin für einen Zusammenhang? 5. Mit welcher Übung wird Disziplin zuerst trainiert? 6. „Der neue Anführer der Klasse. Wie kommt Robert zu diesem Titel? 7. Wie fühlt sich Brian nach der Geschichtsstunde? 8. Was verschweigt Ben Ross seiner Frau? 6 Morton Rhue Kapitel 6 Auftrag: o o o o o o o Kreuze die richtigen Aussagen an. Ben Ross kam zu spät zum Unterricht, weil er noch ein Buch und seine Notizen für die nächste Lektion im Auto holen musste. Als Ben in das Klassenzimmer kam, sassen alle Schüler aufrecht, konzentriert und mit strenger Mine am Platz. Etwas Unbekanntes zu wagen reizte Ben, den Versuch weiterzuführen. Macht durch Disziplin. Macht durch Erfolg. Laurie und Brad wollten sich zuerst nicht am Wiederholen der Grundsätze beteiligen. Die neue Bewegung trägt den Namen „Die Welle. Die Schüler lernten nun auch noch zu grüssen. Die Klasse verhielt sich wie eine Truppe von Soldaten. Eric weiss, dass „Die Welle genau das richtige für das Footballteam ist. Deutsch und Brian sind Konkurrenten. Brian weiss, dass sie die Clarkstown-Mannschaft schlagen können. Die Jungs vom Footballteam streiten sich oft. David erzählt seinen Teamkollegen von der Welle und lehrt sie die Grundsätze. Einige Jungs wären sogar bereit, ihren Stammplatz in der Mannschaft aufzugeben, wenn sie nur einmal gewinnen würden. 7 Morton Rhue Kapitel 7 Auftrag: Wer sagt was? Schreibe zu den Sätzen, wer hier spricht. „David bereitet sich vor? Das ist ja nun wirklich etwas, worüber man sich Sorgen machen könnte! „Dein Essen wird kalt. „Das gefällt mir nicht, Laurie. Es kommt mir so militaristisch vor. „Es war einfach unglaublich. Alle haben gegrüsst und die Grundsätze wiederholt. Man konnte gar nichts dagegen tun. Man wurde einfach mitgerissen, wollte einfach, dass es gut funktionierte. Und man spürte, wie sich allmählich eine gemeinsame Kraft entwickelte. Vielleicht wirst du zu einem Versuchskaninchen von deinem eigenen Experiment. „Das ist alles gut und schön. Es hört sich nur nicht so an, als wäre es gut für dich, Laurie. Schliesslich haben wir dich zu einem selbständigen Menschen erzogen. „Ich bin überzeugt, dass Lauries Geschichtslehrer schon wissen wird, was er tut, und ich verstehe nicht, warum man daraus eine grosse Sache machen sollte. „Es ist verblüffend, aber sie mögen dich tatsächlich mehr, wenn du alle Entscheidungen für sie triffst. „Meinst du nicht auch, dass du das ein wenig zu ernst nimmst? Ein bisschen Gemeinschaftsgeist kann den Kindern doch bestimmt nicht schaden. „Das können nicht dieselben Kinder sein, die ich im Musikunterricht habe. „Wie läuft denn nun dein Experiment, Dr. Frankenstein? Haben sich deine Monster noch nicht gegen dich gewandt? „Ich weiss zum Beispiel, dass sie alle den aufgegebenen Text lesen. Manche lesen sogar schon ein Stück voraus. „Um die Wahrheit zu sagen. Ich bin für alles, was die Kinder dazu bringt, heutzutage überhaupt noch auf irgendetwas zu achten. „Das Merkwürdige daran ist, dass ich selbst auch völlig gefesselt bin. Die Sache ist ansteckend. 8 Morton Rhue Kapitel 8: Test Name: Punkte: 24 Note: 1. Wer sagt was? Schreibe zu den Sätzen, wer hier spricht. (8) „Hat er mir jetzt irgendetwas auf die Schulter geklebt? „Ich sage dir, Laurie. Genau das braucht unsere Footballmannschaft. „Die Karten sind nur ein Beispiel dafür, wie sich eine Gruppe selbst verwalten kann. „Ihr dürft niemals zögern, etwas für eure Überzeugung zu tun. Die Mitglieder der Welle müssen zusammenarbeiten wie die Teile einer gut funktionierenden Maschine. „Mr Ross, ich bin stolz auf die Welle. „Plötzlich gibt es keine Aussenseiter mehr. Was mir an der Schule am meisten auf die Nerven geht, das sind diese vielen kleinen Cliquen. „Ja sicher, aber ich will ihre Hilfe nicht. „Hat eigentlich keiner von euch bei alledem ein ungutes Gefühl? 2. Kreuze die richtigen Aussagen an. o o o (8) Ben Ross erklärt, dass Gemeinschaft Gleichheit innerhalb der Gruppe bedeutet. David forderte Robert auf, sich zu ihnen an den Tisch zu setzen. David findet niemanden, der ihm die Infinitesimalrechnung erklären kann. Mrs Saunders kommt die Welle wie eine Gehirnwäsche vor. Sie denkt, dass Mr Ross die Schüler manipuliert. An der hinteren Wand im Schulzimmer hängt ein grosses Plakat, auf dem die drei Grundsätzen der Well aufgeschrieben sind. Ben will neue Mitglieder für die Welle gewinnen, die bereit sind den Regeln strikt zu gehorchen. Davids Schulweg führt an Lauries Haus vorbei. 9 In der Klasse tragen die Schüler untereinander einen Wettkampf aus. Jeder will besser sein als der andere. 3. Beantworte die Fragen. Was bedeutet das rote auf der gelben Mitgliedskarte? (2) Schreibe die drei Grundsätze der Welle auf. (3) Wie fühlt sich Laurie? (2) Was trägt Ben Ross im heutigen Unterricht? (1) Notenskala: 6 24 – 23 5.5 22 – 21 5 20 – 19 4.5 18 – 17 16 – 15 4 14 – 12 3.5 3 11 – 08 07 – 04 2.5 2 03 10 Morton Rhue Kapitel 9 Kapitel neun in der Klasse gemeinsam lesen Beurteilung: Lesen 11 Morton Rhue Kapitel 9 Auftrag: Versuche dich in Laurie hineinzuversetzen und schreibe den Artikel für die Welle (max. 1 A4 Seite). Werkstatt, Arbeitsbogen 17 (Kopie) 12 Morton Rhue Kapitel 10 Auftrag: 1. 2. 3. 4. 5. Beantworte die Fragen. Was erwartet Ben vom Direktor zu hören? Ben denkt über die positive Seite der Welle nach. Was empfindet er positiv? Beschreibe Mr. Owens. Wieso ist Ben so sicher, dass die Welle nicht ausser Kontrolle geraten wird? Was beunruhigt Owens an der Welle? 13 Morton Rhue Kapitel 11 12 Auftrag: Beantworte die Fragen. 1. Was denkt der anonyme Schreiber des Briefes über die Welle? 2. Wieso entscheiden sich seine beiden Kollegen, die zuerst noch unentschlossen sind der Welle beizutreten? 3. Welche Frage beschäftigt den anonymen Schreiber des Briefes? 4. Erkläre den Satz: Es was so, als hätte die Welle ein eigenes Leben gewonnen und ihn und seine Schüler mit sich fortgeschwemmt. 5. Wieso willigt Ben ein, dass Robert von nun an sein Leibwächter sein soll? 6. Erkläre wie es zu Davids Aussage kam: „Du bist nur dagegen, weil du nichts Besonderes mehr bist. Weil du nicht mehr die beste und beliebteste Schülerin der ganzen Klasse bist. 7. „Die Letzten der verkommenen Individuen. Was bedeutet diese Aussage von Alex? 8. Worüber spricht Mr. Saunders mit Laurie? 14 Morton Rhue Kapitel 13 Auftrag: Fasse das Kapitel in maximal zehn Sätzen zusammen. Schreibe deinen Text sauber auf. Achte auch auf die Rechtschreibung. 15 Morton Rhue Kapitel 14 Auftrag: Kreuze die richtigen Aussagen an. Die falschen Aussagen verbesserst du. Laurie hofft noch immer, dass Amy ihre Meinung über die Welle ändert, sobald sie den Bericht in der Schülerzeitung liest. o Laurie findet Amy im Klassenzimmer. Laurie behauptet, dass die Menschen in der Welle vergessen, wer sie sind. Amy hat zum ersten Mal seit drei Jahren das Gefühl, dass sie nicht im Wettbewerb steht mit Laurie Saunders. Laurie hat nichts von diesem ständigen Wettbewerb zwischen ihr und Amy bemerkt. Schon vor der Herausgabe der neuen Schülerzeitung hat sich herumgesprochen, dass ein Mitschüler zusammengeschlagen worden ist. Die Mitglieder des Schulrats haben begonnen, Schüler über die Welle zu befragen. Ben hört jemanden sagen, dass er die Kinder einer richtigen Hirnwäsche unterzogen hat. o o Ben war versehentlich in die Rolle eines Diktators geschlüpft. Im Footballteam hat sich trotz der Welle eigentlich nichts geändert. Robert ist erbost über den Leitartikel in der Schülerzeitung. Die Mitglieder der Welle sind nicht sonderlich beunruhigt von den Artikeln in der Schülerzeitung. o Robert lässt sich manchmal zu sehr von seiner Begeisterung mitreissen. Brian verspricht, mit Laurie zu reden. 16 Morton Rhue Kapitel 16 Auftrag: Wer sagt das? Schreibe auf wer das sagt und in welchem Zusammenhang diese Aussagen stehen. 1. „Ein Geschichtskurs ist kein wissenschaftliches Labor. Man darf nicht mit Menschen Experimentieren. 2. „Wenn das, was sie vorhaben nicht funktioniert, werde ich sie bitten müssen, Ihren Rücktritt zu erklären. 3. „Wenn dieser Trend nicht aufgehalten wird, dann wird nach der Meinung einer wachsenden Zahl von Menschen, zu denen auch die Begründer der Welle gehören, unser Land zum Untergang verurteilt sein. 4. „Aber Mr. Ross, sie haben doch gesagt 5. „Könnt ihr denn gar nicht mehr selber denken? 6. „Macht durch Disziplin. Macht durch Gemeinschaft. Macht durch Handeln. 7. „Vergiss es! Ich halte mich hier heute nicht mehr auf. Ich gehe nach Hause. 8. „Ich glaube sie sind alle wie in Trance. Sie hören einfach nicht mehr richtig zu. 9. „Es ist so, als gehörten alle meine Freunde zu einer verrückten Bewegung, und ich bin ein Ausgestossener, bloss weil ich mich weigere, genau wie sie zu sein. 10. „Ich weiss nicht. Ich weiss auch nicht, ob ich gehen möchte. Mir kommt es vor, als hätte die Welle mich einmal eingesogen, und als könnte sie es vielleicht noch einmal tun.