Arbeitsblatt: Bewegungslernen Rollformen

Material-Details

Verschiedene Übungen zum Thema "Rollen"
Bewegung / Sport
Geräte
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

193832
666
1
10.03.2020

Autor/in

Renate Aebischer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema: Bewegungslernen: Rollformen Beispiele für das Aufwärmen: Stilles Land Alle TN laufen durcheinander, es ist ganz still. Die Leiterperson macht Zeichen, welche nur visuell wahrgenommen werden können. Dann zeigen diejenigen TN die Bewegungsform vor, welche sie als Bild auf einer Karte erhalten haben. Die anderen TN machen die Bewegung so schnell wie möglich nach. Die TN dürfen keine Geräusche von sich geben. Variationen: 1. Die Leiterperson zeigt verschiedenen Bewegungen und Posen vor, die TN machen diese so schnell wie möglich nach. 2. Die TN holen Karten und zeigen die entsprechenden Bewegungen vor. Musikstopp mit Aufgaben zum Thema Rollen/Drehen Ballklemme Matten in der Halle verteilen. Alle TN haben einen Ball und prellen ihn um die Turnmatten. Auf ein Kommando legen sich die TN auf die verteilten Matten, klemmen den Ball zwischen Bauch und Beine und schaukeln auf dem Rücken hin und her. grosse Ballklemme: TN gehen vor der Matte in die Hocke, klemmen den Ball zwischen Brust und Oberschenkel ein. Dann lassen sie sich vorsichtig aus der Hocke über den Po und den Rücken auf eine Matte fallen, schaukeln hin und her und versuchen, wieder auf die Füsse zu kommen. Ballübergabe In der Halle werden Matten (halbe Anzahl der TN) verteilt, auf denen jeweils ein leichter Ball liegt. Alle TN bewegen sich in der Halle um die Matten. Auf ein Kommando laufen immer zwei TN zu einer Matte. Der TN, der zuerst ankommt, nimmt den leichten Ball und klemmt ihn zwischen die Füsse. In einer Rückwärtsrollbewegung führt er die Beine über den Körper hinweg und übergibt den Ball dem Partner, der hinter ihm kniet. Partnerschaukel: Die TN sitzen dicht nebeneinander und halten ein Tau vor dem Bauch. Auf ein Zeichen schaukeln alle gemeinsam hin und her. Allgemeine Hinweise: Die Rückenschaukel ist die grundsätzliche Lernvoraussetzung für die Rolle vorwärts und besonders die Rolle rückwärts. Es ist sinnvoll und motivierend für die Kinder, die Rückenschaukel anhand von Spielen und Übungsformen zu erproben und zu üben. Hauptteil: Von Parcours-Formen zum Stationen-Training zu Spielformen Es wird ein durchgehender Parcours aufgebaut. Auf diesem Parcours kann z.B. gesprungen, balanciert, geschaukelt und geklettert werden. 1. Alle können den Parcours nach eigenen Ideen entdecken und ausprobieren. Den Kindern Zeit geben eigene Erfahrungen zu machen und vorgegebene Stationen mit eigenen Ideen zu überwinden und zu absolvieren. 2. Anschliessend werden an einigen Posten Aufgaben vorgegeben, allenfalls vorgezeigt. Die Kinder führen diese Aufgaben aus und können die weiteren Posten immer selbstbestimmt absolvieren. 3. Das Erlernen einer neuen Bewegung, eines neuen Elements kann bestens an einem Posten stattfinden. Dort befindet sich die Leiterperson und zeigt vor, hilft und korrigiert. Die restlichen Posten müssen so sicher und selbstfunktionierend sein, dass die Kinder diese selbständig absolvieren können. 4. Für das Absolvieren des ganzen Parcours können auch spezielle Aufgaben vorgegeben werden: Parcours in 2-er Gruppen absolvieren, ein Kind mit geschlossenen Augen, das andere Kind führt etc. Nun werden einige Verbindungsstücke des Parcours entfernt, sodass eigenständige Stationen entstehen. Ideen für Posten JS-Kids, Praktische Beispiele, Rollen Drehen Lernschrittfolge 1 Rollformen vorwärts Bewegungsverwandtschaft Rollen vorwärts Variationen des Stationen-Trainings: An den vorhandenen Stationen können auch Spielformen durchgeführt werden: Leiterlispiel Lotto Würfeln und Punkte sammeln usw. Ideen für den Ausklang: Blindschleiche Ein TN verbindet sich die Augen und ist blind. Dieser Teilnehmer wählt einen Schutzengel. Alle weiteren TN verteilen sich in der Halle und machen rhythmische Geräusche. Der/die Blinde muss nun die Geräuschquellen suchen und durch berühren abstellen bis es ganz still ist in der Halle. Der Schutzengel ist für die Sicherheit der Blindschleiche zuständig und beschützt die Blindschleiche. Bewegungsraum/Spielfeld eingrenzen (ganze Halle ist zu gross), keine Hindernisse und Gefahrenquellen für die Blindschleichen. Sanität: Ein TN liegt bäuchlings und mit geschlossenen Augen auf dem Boden. Ein anderes Kind legt ihm ein Sandsäcklein auf verschiedene Körperteile. Der TN nennt die entsprechenden Körperstellen, auf denen das Säcklein liegt. Spaghetti: Die TN liegen auf dem Rücken und schliessen die Augen. Die Leiterperson gibt vor, ob die Kinder sich in „ungekochte Spaghetti (ganzer Körper ist angespannt) oder in „gekochte Spaghetti (alle Muskeln sind locker und entspannt) verwandeln. Die Leiterperson hebt ein TN nach dem anderen an den Füssen und kontrolliert, ob der TN entsprechend angespannt oder entspannt ist. Variante: immer zwei TN machen das Spiel zusammen Quellen: JS Kids praktische Beispiele Lernzirkel Sport 4, Turnen lernen an Stationen, Julia Bracke SPORT unterrichten, 104 Stundenbilder für das 4. Schuljahr, Auer Verlag