Arbeitsblatt: Pop Musik Erfinden
Material-Details
Übungen zum Erfinden von Basiselementen der Popmusik
Musik
Musizieren
5. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
194198
1381
72
20.03.2020
Autor/in
Elena Gerster
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
POPMUSIK ERFINDEN Übungen zum Erfinden von Basiselementen der Popmusik als Einstieg in das Thema „Songwriting 5./6. Klasse Elena Gerster ZUR ERLANGUNG DES BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION EINGEREICHT BEI RUDOLF KÄMPF AM 11. JULI 2018 JAHRGANG 2015 OP STÄFFISERWEG 10 4500 SOLOTHURN TEL.: 076 409 89 69 Inhalt Einleitung 3 Ziele 4 Einsatz im Musikunterricht 5 Übungen Didaktischer Kommentar 6 Übungsblatt Rhythmus (Kopiervorlage) 6 Rhythmus Didaktischer Kommentar 7 Übungsblatt Melodie (Kopiervorlage) 8 Melodie Didaktischer Kommentar 9 Übungsblatt Harmonik (Kopiervorlage) 10 Harmonik Didaktischer Kommentar 11 Übungsblatt Text (Kopiervorlage) 12 Text Didaktischer Kommentar 13 Quellen 2 14 Einleitung Der Lehrplan 21 fordert einen gestalterischen Musikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen also in der Schule die Möglichkeit haben, sich mit der Musik gestalterisch auseinanderzusetzen. Dies bedeutet konkret, dass sie nicht nur Musik reproduzieren, sondern auch eigene musikalische Ideen umsetzen sollen. Eine Aufgabe, die mit viel Kreativität verbunden ist und deshalb eine äusserst schöne Auseinandersetzung mit der Musik darstellt. Aktuelle Lehrmittel, wie das MusAik oder das Kreschendo, schneiden Themen wie „Komponieren und „Improvisieren an, wobei die Übungen mit viel theoretischem Wissen in Verbindung gebracht werden. Auf den ersten Blick setzt das Gebiet viele Kompetenzen von Seiten der SuS, aber auch seitens der Lehrperson voraus. „Musik erfinden ist ein Bereich im Musikunterricht, der gerne von Lehrpersonen umgangen wird, weil sie ihre musikalischen Kompetenzen selber zu gering einschätzen oder weil die wenigen Übungen, die in den Lehrmitteln vorhanden sind, kaum wahrgenommen werden. Ist eine musikwissenschaftliche Bildung wirklich Voraussetzung, um Musik erfinden zu können? Basierend auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Popmusik erfinden in der Schule, wurde ein Dossier mit Übungen für die 5./6. Klasse erarbeitet, welches als ergänzendes Material zu den Lehrmitteln im Fach Musik genutzt werden kann. Die Übungen beabsichtigen einen kreativitätsfördernden Musikunterricht und rücken die Musiktheorie in den Hintergrund. Der Leitgedanken dieses Dossiers ist somit: „Alle können Musik erfinden. 3 Ziele Anhand von reichhaltigen und aufbauenden Aufgaben sollen die SuS Erfahrungen und Ideen zu verschiedenen Elementen eines Songs sammeln können. Dabei werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt, die in einem weiterführenden Schritt für das Songwriting angewendet werden können. Der Aufbau und die Inhalte der Aufgaben entsprechen vier Leitgedanken, die hier kurz vorgestellt werden: Popmusik als Motivator Ein Grundsatz der Didaktik besagt, dass der Unterricht an die Erfahrungen und Lebenswelt der Kinder anknüpfen soll. Überträgt man diese Idee auf den Musikunterricht, muss man sich die Frage stellen, welcher Musikstil die Kinder der Zielstufe am meisten prägt. Die Antwort lautet: Pop-Musik. Aus diesem Grund zielen die Aufgaben konkret auf das Erfinden von Pop-Musik ab. Dies widerspiegelt sich an den vier Elementen der Popmusik, in welche die Kapitel unterteilt wurden: Rhythmus, Melodie, Harmonik und Text. Ausserdem beinhaltet jede Aufgabe eine Auseinandersetzung mit einem aktuellen Pop-Song, wobei eine Übertragung auf das in der Übung behandelte Element stattfindet. Dieses Einbeziehen von aktueller Musik ermöglicht es, viele Eigenschaften der Pop-Musik zu thematisieren und wirkt sich zusätzlich motivierend auf die SuS aus. Kreativitätsfördernde Aufgaben Das Thema „Musikerfinden steht in engem Zusammenhang mit der Kreativität. Beim Aufbau der Aufgaben wurde deshalb speziell darauf geachtet, dass ein kreativer Prozess ermöglicht wird. Dadurch, dass viel Freiraum gelassen wird, enthalten die Aufgaben eine grosse innere Differenzierung, wodurch die Kinder eine Vielfalt von Ideen entwickeln und ihren persönlichen Interessen nachgehen können. Komponieren ohne Theorie Sowohl die Übungen wie auch der dazugehörige didaktische Kommentar für Lehrpersonen setzen wenig bis gar kein musikalisches Theoriewissen voraus. Dies soll alle Beteiligten ermutigen, mit den vorhandenen musikalischen Fähigkeiten zu experimentieren und Erfahrungen zu sammeln. Die Angst, etwas nicht zu können, soll gehemmt werden. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff „Musikerfinden eine Kombination von Komponieren, Improvisieren und Ausprobieren. Ideen-Repertoire Die Aufgaben streben das Ziel an, ein Repertoire an vielen kleinen Ideen zu den Elementen der Popmusik zu erarbeiten. Musikerfinden heisst nicht, dass man einen kompletten Song erfinden muss. Bis man diesen Schritt erreicht, müssen zuerst elementare Werkzeuge erlernt werden. Diese Zwischenschritte sollen mit dem Übungsdossier aufgebaut werden. 4 Einsatz im Musikunterricht Kreative Atmosphäre schaffen Will man eine Klasse anleiten, Musik zu erfinden, ist es wichtig, dass man den Unterricht kreativitätsfördernd gestaltet. Dies bedeutet, dass man als Lehrperson eine Haltung einnimmt, bei der man vielfältige Ideen befürwortet und den SuS einen gewissen Freiraum ermöglicht, um ihren Ideen nachzugehen. Besonders wichtig dabei ist, dass man eine positive Fehlerkultur lebt. Das heisst so viel wie, dass man den folgenden Gedanken vertritt: „Es gibt keine falschen Ideen. Diese Haltung soll man aber nicht nur als Lehrperson vertreten, sondern ist auch den SuS zu vermitteln. Wissen die SuS nämlich, dass ihre Ideen wertgeschätzt werden, fördert das ihren Selbstwert und indirekt die Kreativität (Rückkoppelung). Ideen festhalten In den Aufgaben werden die SuS immer wieder dazu aufgefordert, ihre Ideen mit einem Tablet oder Handy aufzunehmen. Beim Komponieren ist es wichtig, Ideen und Entwürfe festzuhalten, damit sie später wieder hervorgenommen werden können. Oft werden Ideen schriftlich festgehalten. Da dies jedoch wieder theoretisches Wissen voraussetzt und das Verschriftlichen von Musik eine grosse Herausforderung für die SuS darstellt, soll dieser Schritt einfacher und lustvoller geschehen. Die Ideen sollen also auditiv aufgenommen und digital abgespeichert werden. Dieses Vorgehen setzt jedoch voraus, dass die SuS Zugang zu Computern oder anderen elektronischen Geräten haben. Da dies in den meisten Schulen in der Schweiz heute der Fall ist, kann diese Form des Festhaltens so vorausgesetzt werden. Jedes Kind soll also auf dem Schulserver einen Ordner mit Musik-Ideen führen. Wie und wo die Dateien abzuspeichern sind, muss von der Lehrperson gut eingeführt werden, damit die Ideen übersichtlich abgelegt werden. Ein Vorschlag wäre, die Dateien nach den Kapiteln zu ordnen: In welcher Reihenfolge werden die Übungen behandelt? Grundsätzlich wird keine klare Reihenfolge der Übungen vorausgesetzt. Da jedoch eine Melodie, eine Begleitung oder ein Songtext immer in Zusammenhang mit einem Rhythmus steht, scheint es sinnvoll, sich in einem ersten Schritt mit dem Element des Rhythmus-Erfindens auseinanderzusetzen. So können die weiteren Übungen an den von den SuS erfundenen Rhythmen anknüpfen. Projektarbeiten Das Thema „Musikerfinden kann einerseits in den Musikunterricht integriert werden, eignet sich aber auch gut für eine Projektarbeit. Projektarbeiten kann speziell kreativitätsfördernd sein, da sich die SuS intensiv mit einem Thema auseinandersetzen können und die schulischen Strukturen durchbrochen werden. Musikerfinden braucht Zeit und Freiraum. Dieser Rahmen kann in Form eines Projektes besser zur Verfügung gestellt werden als im normalen Unterricht. 5 Rhythmus Spiel Erfindet in der Klasse der Reihe nach einen kurzen Klatsch-Rhythmus. Versucht die erfundenen Teile fortlaufend aneinander zu reihen. Können wir den ganzen Rhythmus wiederholen? Nico Santos Hör dem Lied „Rooftop von Nico Santos zu. Welche Rhythmen kannst du heraushören? Kannst du sie nachklatschen? Tipp: Rhythmen kommen nicht nur beim Schlagzeug vor. Aufgabe Versucht nun zu zweit möglichst coole Rhythmen zu erfinden. Am besten geht ihr wie beim Spiel vor und reiht abwechslungsweise 4 5 Ideen aneinander. Idee Kind Idee Kind Idee Kind Idee Kind Material Ihr dürft verschiedene Perkussionsinstrumente gebrauchen: Trommel, Cajon, Rassel, Schlaghölzer, Schellenring etc. Produziert möglichst viele Ideen. Nehmt sie alle mit dem Tablet oder Handy auf und speichert sie im Ideen-Ordner ab. Hört euch, die erfundenen Rhythmen an. Welcher gefällt euch am besten? Spielt euern Lieblings-Rhythmus der Klasse ab. 6 S. 6 – Rhythmus: Didaktischer Kommentar Spiel Das Thema Rhythmus-erfinden wird anhand eines Spiels eingeleitet. Das Spiel dient zum Auflockern des Unterrichts und zur Förderung der Kreativität. Das Spiel kann mit der ganzen Klasse im Kreis durchgeführt werden und verläuft nach dem Prinzip von „Ich packe in meinen Rucksack. Alle Kinder werden aufgefordert, nacheinander einen kurzen Klatschrhythmus zu erfinden. Die kurzen Teile werden fortlaufend aneinandergereiht. Tipp: Immer nach ca. 5 Kindern die Rhythmen wiederholen. „Rooftop – Nico Santos Das Lied kann in der Klasse mit der begleitenden Frage „Welche Rhythmen hörst du? ein bis zweimal gehört werden (ohne Video, damit sich die SuS besser auf die Musik konzentrieren können). Besonders am Anfang des Liedes kann man einfache Rhythmen gut heraushören. Anschliessend wird die Frage in der Klasse besprochen. Die Lösungen können zum Lied dazu geklatscht und somit überprüft werden. Mögliche Lösungen sind folgende: Klavierrhythmus: Das Klavier spielt durchgehend einfache Achtelnoten. Schlagzeug: Das Schlagzeug betont zu Beginn den 2. Und 4. Schlag. Im Strophenteil spielt es einen komplexeren Rhythmus. Weitere: Schlagzeugübergänge, Gesangsrhythmus Wichtige Erkenntnis: Nicht nur das Schlagzeug, sondern auch Melodien und Begleitung haben einen Rhythmus. Aufgabe – Rhythmen erfinden Die SuS sollen in 2er-Gruppen selber kurze Rhythmen erfinden. Dazu dürfen sie frei wählen, welche Perkussions-Instrumente sie dafür gebrauchen wollen. Die Übung fordert die SuS auf, analog vorzugehen wie im Spiel. Somit ist eine gewisse Struktur vorhanden, die aber auch durchbrochen werden kann. Wichtig ist, dass man die Kinder daran erinnert, ihre Ideen aufzunehmen und abzuspeichern. Die aufgenommenen Ideen werden persönlich ausgewertet und das beste Resultat der Klasse vorgespielt. So können die SuS ihre gemachten Erfahrungen austauschen und einander gegenseitig Tipps geben. Die SuS erkennen, dass sich die Rhythmen in einem PopSong oft wiederholen. wissen, wo in einem Pop-Song Rhythmen vorkommen. können einfache Rhythmen spielerisch erfinden. können sich über ihre erfundenen Rhythmen austauschen. Differenzierungsmöglichkeiten: Die SuS können vom Spiel losgelöst Rhythmen erfinden. Als Hilfe ein Metronom nehmen, welches den Takt vorgibt. Rhythmuselemente können gut wiederholt werden. Der Schwierigkeitsgrad wird grösser, je länger der Rhythmus ist. Wenn sich ein Kind dafür interessiert, kann es versuchen, die erfundenen Rhythmen in der Notenschrift aufzuschreiben. Jedoch zuerst Aufnahmen machen. 7 Melodie Ed Sheeran hat mit seinem Lied „Shape Of You einen sehr berühmten Hit geschrieben. Hör dir die Melodie im Intro gut an und überlege dir, was besonders daran ist. Wie viele verschiedene Töne hörst du? Ed Sheeran Ed Sheerans Ed Sheeran hat für seine berühmte Melodie nur 4 Töne gebraucht: Geheimrezept Sucht auf einem Instrument die Töne und versucht die Melodie nachzuspielen. Wie klingt die Melodie, wenn man eine andere Reihenfolge der Töne spielt? Probiert es aus! Der Rhythmus bleibt immer der gleiche. Aufgabe Versuche nun selber einfache Melodien zu erfinden. Suche dir 2 – 4 Töne aus und erfinde viele verschiedene kurze Melodien damit. Danach kannst du andere Töne auswählen und neue Melodien erfinden. Tipp: Vielleicht findest du in deiner Musiksammlung einen Rhythmus, den du mit den Tönen spielen kannst. Material Wähle ein Instrument aus, mit welchem du gut Melodien spielen kannst. Vergiss nicht deine besten Ideen zu sammeln! Nimm sie mit dem Tablet oder Handy auf und speichere sie in deinem Ideen-Ordner ab. Tausche deine Ideen mit einem anderen Kind aus. 8 S. 8 – Melodie: Didaktischer Kommentar „Shape Of You – Ed Sheeran Anhand des Lied „Shape Of You sollen die SuS erkennen, dass berühmte Lieder zum Teil ganz einfache Melodien enthalten. Dazu wird das Intro mehrere Male angehört und über die Besonderheit der Melodie diskutiert. Die Frage danach, wie viele Töne die Melodie enthält, soll die SuS dazu anregen, gut hinzuhören und kann schliesslich gemeinsam in der Klasse aufgelöst werden. Die Melodie im Intro besteht aus 4 Tönen: e‘‘, dis‘‘, cis‘‘, h‘ Betrachtet man nur die Töne, ist die Melodie sehr simpel. Der Rhythmus der Melodie ist jedoch eher anspruchsvoll. Da dieser für die nachfolgenden Aufgaben vorausgesetzt wird, ist es sinnvoll, diesen Rhythmus gemeinsam zu üben, indem man ihn wiederholend in der Klasse klatscht. Als Übung kann man die Viertelnoten des Taktes schlagen und jeweils den ersten und der vierten Schlag betonen: „EINS – zwei – drei – VIER Der dritte Schlag der Melodie befindet sich zwischen dem zweiten und dem dritten Schlag: „EINS – zwei – UND – drei – VIER Die SuS können in kleinen Gruppen üben, dieses „UND zu betonen und schliesslich die „zwei und „drei ganz wegzulassen. Schliesslich kann der Rhythmus auch direkt zum Lied geklatscht werden. Ed Sheerans Geheimrezept Die SuS erkennen, dass die Melodien in der Pop-Musik oft sehr simpel sind. verstehen den Zusammenhang von Rhythmus und Melodie. In dieser Übung, setzen sich die SuS noch einmal mit der Melodie auseinander, wobei sie diese nachspielen sollen. Ausgehend von dieser Melodie sollen die SuS schliesslich selber kreativ werden und mit den gleichen Tönen neue Melodie-Varianten ausprobieren und erfinden. Diese Übung enthält eine innere Differenzierung, da die SuS sehr unterschiedliche Resultate erarbeiten können. können eine bestehende Melodie abändern. Aufgabe – Melodien erfinden Differenzierungsmöglichkeiten: Die gemachten Erfahrungen, sollen schliesslich in einer Aufgabe vertieft und gestalterisch angewendet werden. Dazu wählen die SuS 2 4 beliebige Töne und einen Rhythmus aus. Der Rhythmus wird mit den gewählten Tönen gespielt und verschiedene Variationen werden aufgenommen und abgespeichert. Die SuS sollen frei sein in der Wahl, mit welchem Instrument sie arbeiten möchten. Am Ende der Sequenz können die SuS untereinander ihre erfundenen Melodien austauschen und vorstellen. Wichtig ist die Haltung, dass es keine falschen und richtigen Melodien gibt. Die SuS können beim Melodien erfinden unterstützt werden, indem man ihnen Rhythmen vorgibt. Je weniger Töne, desto einfacher ist es, eine Melodie zu erfinden. Es gibt auch gute Melodien mit zwei Tönen! Wenn sich ein Kind dafür interessiert, kann es versuchen, die erfundenen Melodien in der Notenschrift aufzuschreiben. Jedoch zuerst Aufnahmen machen. können einfache Melodien erfinden. können sich über ihre erfundenen Melodien austauschen. 9 Harmonik V. Kramarz Rezo und Mirella zeigen in ihrem Video, dass ganz viele Hits mit den gleichen Akkorden begleitet werden können. Sieh dir das Video an. Welche Begleitinstrumente brauchen sie? Kennst du einige der Lieder, welche sie spielen? Pop-Formel Spielt in einer 4er Gruppe mit den Boomwhackers die gleiche Begleitung in C-Dur. Ihr braucht dazu folgende Töne: / / / Kann die Reihenfolge der Töne auch ausgetauscht werden? Versucht es aus! Welche Reihenfolge gefällt euch am besten? Schreibt sie mit farbigen Kreisen auf. Aufgabe Nach der Begleitung mit den Boomwhackers, kannst du jetzt mithilfe einer Piano-App selber eine schöne Begleitung erfinden. Geh dafür auf die Internetseite: www.apronus.com/music/flashpiano.htm Bevor du zu Spielen beginnst: Kopfhörer anschliessen die beiden Häkchen entfernen. Mit den mittleren Computertasten A, S, D, F, G, usw. kannst du Akkorde spielen. Erfinde eine Akkordreihenfolge mit 2 – 4 Akkorden, die dir besonders gut gefällt. Nimm deine Idee mit dem Tablet oder Handy auf. Wiederhole sie dazu ein paar Mal. Tausche deine Idee in deiner 4er Gruppe aus. Zusatz Findest du mit der Piano-App auch die Begleitung der Pop-Formel heraus? 10 S. 10 – Harmonik: Didaktischer Kommentar „20 Songs – 4 Akkorde – Rezo ft. Mirella Auf Youtube findet man viele sogenannte „4 Chord Songs. Die Version von Rezo Mirella eignet sich gut für die Mittelstufe, da die Zusammenstellung der Lieder sehr modern ist und die SuS ansprechen. Anhand dieses Videos kann man in der Klasse thematisieren, dass viele Pop-Songs die gleiche Begleitung haben und dementsprechend nicht jedes Lied eine „Neuerfindung ist. Die Leitfrage zum Video zielt auf die verschiedenen Begleitinstrumente ab, welche zum Einsatz kommen. Damit soll den SuS bewusst gemacht werden, dass eine Begleitung nicht unbedingt nur von Klavier oder Gitarre gespielt werden kann. Pop-Formel Die Übung übernimmt die Idee der Boomwhacker-Begleitung aus dem Video. Die SuS sollen das simple Harmonieschema jedoch in C-Dur (im Video „Cis-Dur) nachspielen und zwar nur mit den Grundtönen. Die Töne können auch mit dem Xylophon gespielt werden. Pop-Formel Stufen: – – VI – IV Akkorde in C-Dur: – – am – Nachdem die Begleitung nachgespielt wurde, können die Gruppen eigene Reihenfolgen der Töne erfinden. Es entstehen auch andere schöne Begleitungen, wenn man die Stufen anders anordnet. Die beste Idee der Gruppe wird schriftlich mit den Farben der Boomwhackers festgehalten. Aufgabe – Begleitung erfinden Mit Hilfe einer Online-App können die SuS die Akkorde auf einem virtuellen Piano erkunden. Die App hat den grossen Vorteil, dass die Akkorde mit einem Klick gespielt werden können und die SuS somit die Theorie zur Zusammensetzung der Akkorde nicht kennen müssen. Vielmehr soll die Aufgabe viel Freiraum zum Ausprobieren bieten und bei den SuS die Lust am Erzeugen von Begleitungen wecken. Bei Aufruf der Website (www.apronus.com/music/flashpiano.htm), sollte das Kästchen „sustain entfernt werden, damit der Klang der Akkorde ein wenig klarer ist. Ansonsten können alle Voreinstellungen so übernommen werden. Die Akkorde entsprechen dabei der Tonart C-Dur. Die Akkorde können mit der Computer-Tastatur gespielt werden (Reihe – L). Die Begleitung der Pop-Formel würde somit in der Reihenfolge folgender Buchstaben gespielt werden: – – – Exkurs: Melodie erfinden Die Pop-Formel in C-Dur eignet sich gut als Basis einer Improvisation. Über das Harmonieschema können mit den weissen Klaviertasten beliebige Melodien improvisiert werden. Die SuS erkennen, dass viele Pop-Hits die gleichen Akkorde als Begleitung haben. wissen, dass es viele verschiedene Begleitinstrumente gibt. können eine bestehende Begleitung abändern. können mit Hilfe einer App eigene Begleitungen erfinden. können sich über ihre erfundenen Begleitungen austauschen. Differenzierungsmöglichkeiten: Die Übung mit den Boomwhackers kann erweitert werden, so dass die Begleitung aus ganzen Dreiklängen besteht. Einfache Begleitungsmuster können auch aus nur zwei Akkorden bestehen. Die erfundene Begleitung kann mit den Akkordbezeichnungen aufgeschrieben werden. Es kann eine Melodie zur Begleitung erfunden werden. 11 Text Spiel Wer kann die längste Reimkette machen? Ein Kind beginnt mit einem Wort. Danach versucht ihr der Reihe nach Wörter zu sagen, die sich darauf reimen. Wenn eine Reihe nicht mehr weiter geht, beginnt ihr mit einem neuen Wort. Hör dir das Lied „Chöre von Mark Forster an. Achte dich besonders gut auf den Gesang. Wie würdest du die Art beschreiben, wie Mark einen Text singt? Wo kommt in Marks Lied viel Text vor und wo eher weniger? Marc Forster Aufgabe Einen Songtext schreiben ist nicht viel anders als eine Geschichte oder ein Gedicht zu schreiben. Der Unterschied dazu ist, dass der Songtext gesungen oder gerappt wird und somit einen bestimmten Rhythmus hat. Wie man einem Text einen Rhythmus gibt, lernst du in dieser Aufgabe: 1) 2) 3) 4) Als erstes musst du einen Lieblingssatz aufschreiben. Lies den Satz einmal laut vor. Danach unterteilst du deinen Satz in Sprechsilben. Jetzt kannst du diese Sprechsilben in unterschiedlichen Rhythmen lesen. Welcher Rhythmus gefällt dir am besten? Nimm ihn mit dem Tablet oder Handy auf. Spiel deine Aufnahme der Lehrperson vor. Suche in deinem Ideen-Ordner eine Melodie, die du erfunden hast. Kannst du deinen Lieblingssatz auch mit dieser Melodie singen? Nimm dein Ergebnis auf und speichere es in deinem Ideen-Ordner ab. 12 S. 12 – Text: Didaktischer Kommentar Spiel Das Spiel kann als Einstieg in das Thema „Songtexte schreiben gespielt werden. Es geht darum, möglichst viele Reime auf ein Wort zu finden. Die Spielvariante kann erschwert werden, indem man einen einfachen Rhythmus klatscht (z.B. Oberschenkel – Hände Oberschenkel Hände) und somit nur begrenzt Zeit hat, ein nächstes Wort zu sagen. Eine einfachere Variante wäre, wenn auch Fantasiewörter zählen. „Chöre – Mark Forster Mark Forsters Lieder gehören momentan zu den erfolgreichsten deutschen Pop-Hits. Mark erzählt in seinen Texten Geschichten aus seinem Leben und schreibt gängige Melodien. Die SuS haben die Aufgabe, sich auf den Text zu achten und den Singstil von Mark zu beschreiben. Dabei können folgende Merkmale zusammengetragen werden: Refrain sehr einfach: Wenig Text und Melodie auf „Oh Singt die Strophe, als würde er erzählen/sprechen – Dabei singt er viele gleiche Töne Schneller Text in der Strophe Der Text reimt sich oft, aber nicht immer Wiederholende Stellen In der Strophe viel Text, im Refrain wenig Text Das Lied zeigt, dass viele bekannte Refrains nur wenig Text haben, dafür aber eine gängige Melodie. Auch die Wiederholungen sind in der Pop-Musik wichtig. Aufgabe – Songtext erfinden Mit dieser Aufgabe lernen die SuS einen Text rhythmisch auszusprechen. Die Anleitung in der Übung braucht ein konkretes Beispiel von der Lehrperson. Beispiel: 1) „Lass uns auf der Autobahn, bis ans Ende der Welt fahren. 2) (laut vorlesen) 3) Lass – uns – auf – der – Au – to – bahn – bis – ans – En – de – der – Welt – fah – ren. 4) Text mit verschiedenen Rhythmen sprechen: Die SuS erkennen, dass ein Pop-Hit nicht immer viel Text braucht. kennen einige Merkmale von Songtexten (Wiederholungen, Reime, einfache Melodien) können einen Text mit unterschiedlichen Rhythmen aussprechen. üben die drei Elemente „Text, „Rhythmus und „Melodie in einen Zusammenhang zu bringen. Differenzierungsmöglichkeiten: Erweiterung: Nachdem die SuS ihre Texte mit verschiedenen Rhythmen ausgetestet haben, können sie versuchen, den Text mit einer Melodie aus ihrer Sammlung zu singen. Dieser Transfer ist eher anspruchsvoll, weil dabei Melodie, Rhythmus und Text zusammenzuführen sind. Die Aufgabe kann vereinfacht werden, indem man einige Rhythmen vorgibt (am besten auditiv und nicht schriftlich) und die SuS ihren Satz an diese Rhythmen anpassen müssen. Anspruchsvoller wird die Aufgabe, wenn die SuS den Satz in einen Viervierteltackt reinbringen müssen. Ein möglicher 5. Schritt, wäre eine freie Melodie zum Satz und Rhythmus zu erfinden. Die SuS können Rhythmen aus ihrer Sammlung übernehmen. 13 Quellen Website: Virtuelles Piano: www.apronus.com/music/flashpiano.htm 14.6.2018 Bildquellen: Lautsprecher: 14.6.2018 Audio: 14.6.2018 Kopfhörer: 14.6.2018 Trommel: 14.6.2018 Melodie: 14.6.2018 Klavier: 14.6.2018 Bleistift: 14.6.2018 Stift: 14.6.2018 14.6.2018 Video Rooftop: 14.6.2018 Video Shape Of You: 14.6.2018 Video 20 Songs 4 Akkorde: 14.6.2018 Video Chöre: 14.6.2018 Nico Santos Zitat: 14.6.2018 Ed Sheeran Zitat: 14.6.2018 Mark Forster Zitat: 14.6.2018 V. Kramarz Zitat: 5.7.2018 14