Arbeitsblatt: Ein Frosch entsteht
Material-Details
AB vom Ei zum Frosch mit kleinen Aufträgen
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
194337
1722
20
08.04.2020
Autor/in
daniela felber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vom Ei zum Frosch Im Frühling legt das Froschweibchen den Laich im Wasser ab. Der Laich besteht aus ungefähr 2500 Eiern. Die Eier kleben ganz eng beisammen. Sie sind durch eine schleimige Masse, die Gallerthülle geschützt. Kennzeichne Kennzeichne Kennzeichne ein Kennzeichne Ei Kennzeichne und Kennzeichne seine Kennzeichne Gallerthülle Kennzeichne mit Kennzeichne roter Kennzeichne Farbe. Nach etwa 2 Wochen schlüpft aus jedem Ei eine Larve. Die winzigen Larven sind noch blind und saugen sich an Wasserpflanzen fest. Bald bekommt die Larve eine Mundöffnung, Augen und einen Schwanz. Die Kaulquappe entsteht. Ihr Körper ist oval und am Kopf hat sie Kiemen, die wie Federn aussehen. Mit den Kiemen kann sie unter Wasser atmen. Kennzeichne Bemale Kennzeichne die Kennzeichne Kiemen Kennzeichne mit Kennzeichne roter Kennzeichne Farbe. Als erstes fressen die Kaulquappen die schleimige Gallerte, aus der sie geschlüpft sind. Später fressen sie Algen, Pflanzen und manchmal auch kleine Tierchen. Nach einiger Zeit wachsen die Hinterbeine. Der Schwanz und die Kiemen werden kleiner. Die Vorderbeine bekommen sie erst später. Kennzeichne Bemale Kennzeichne die Kennzeichne Kiemen Kennzeichne mit Kennzeichne roter Kennzeichne Farbe. Wenn die Beine ausgewachsen sind, wirft die Kaulquappe den Schwanz ab und die Kiemen verschwinden. Kennzeichne Umfahre Kennzeichne mit Kennzeichne roter Kennzeichne Farbe Kennzeichne die Kennzeichne Vorder- Kennzeichne und Hinterbeine. Nach etwa 10 bis 12 Wochen ist aus der Kaulquappe ist ein winziger Frosch geworden. Schnell muss der kleine Frosch an Land, denn er hat jetzt eine Lunge und kann nicht mehr unter Wasser atmen. Kennzeichne Ergänze Kennzeichne die Kennzeichne folgenden Kennzeichne Sätze Kennzeichne mit Kennzeichne Hilfe Kennzeichne des Kennzeichne Textes: Das Froschweibchen legt den im Wasser ab. Die Gallerthülle die Eier. Die ausgeschlüpfte Larve bekommt bald eine Mundöffnung, und einen Schwanz. Die entsteht. Sie hatam Kopf. Mit diesen kann sie unter Wasser. Sie fressen Algen und. Wenn die wachsen, werden der Schwanz und die kleiner. Erst wachsen die. Die Kaulquappe wirft den Schwanz ab und die Kiemen . Ein winziger ist entstanden. Da er eine hat, muss er schnell an Land, denn unter kann er nicht mehr atmen. Aus der Kaulquappe im Teich wird der Frosch am Ufer. Während dem Aufwachsen verwandelt sich die Kaulquappe komplett. Dieser Entwicklung sagt man Metamorphose. Das ist ein griechisches Wort und bedeutet Umwandlung. Auch Schmetterlinge, Libellen und andere Tiere durchlaufen eine Metamorphose. Kennzeichne Schreibe Kennzeichne die Kennzeichne Begriffe Kennzeichne zur Kennzeichne entsprechenden Kennzeichne Nummer. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Kaulquappe mit Vorderbeinpaar, Jungfrosch mit Schwanz, Kaulquappe ohne Beine, Laich, Kaulquappe mit zwei Beinpaaren, ausgewachsener Frosch