Arbeitsblatt: Landschaftsformen in Schleswig-Holstein (SH, S-H)

Material-Details

Text inkl. Fragen für sinnentnehmendes Lesen.
Geographie
Deutschland
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19561
2459
13
08.05.2008

Autor/in

feenkind (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Landschaftsformen in Schleswig-Holstein Von Westen nach Osten gliedert sich das Bundesland in drei verschiedene Landschaften: in die Marsch-Landschaft an der Nordsee (mit vorgelagertem Wattenmeer) in die Landschaft der hohen und niederen Geest in die Landschaft des östlichen Hügellandes an der Ostsee. Die Marsch-Landschaft Im Westen Schleswig-Holsteins entstand die Marsch-Landschaft aus Schlickablagerungen wiederholter Transgressionen (Vordringen des Meeres über größere Teile des Festlandes) seit dem Ende der letzten Eiszeit. Die Marsch hat einen sehr fruchtbaren Boden und ist somit für den Ackerbau und als Weideflächen für die Viehzucht geeignet. Die Landschaft der hohen und niederen Geest Im Zentrum Schleswig-Holsteins liegt die Geest-Landschaft. Die GeestLandschaft ist unterteilt in die hohe und in die niedere Geest. Ihre Böden bestehen aus den durch Schmelzwasserströme abgelagerten Sanderflächen. Die hohe Geest schließt sich im Westen an die Marsch-Landschaft an. Sie ist eine wellige Moränenlandschaft, die durch ältere Eiszeiten entstanden ist. Die niedere Geest schließt sich nahtlos an die hohe Geest an. Sie ist nicht wellig, aber besonders sandig und für den Ackerbau zu nährstoffarm. Das östliche Hügelland Das östliche Hügelland im Osten Schleswig-Holsteins besteht aus Grund- und Endmoränen der Weichsel-Eiszeit. Es birgt zahlreiche Seen und hat fruchtbare Lehmböden; deswegen wird hier besonders viel Ackerbau betrieben. Im östlichen Hügelland befindet sich auch die höchste Erhebung SchleswigHolsteins: Der Bungsberg (168m). Er ist eine aufgeschobene Endmoräne der Eiszeit. Aufgaben: 1. Wodurch entstand die Marsch-Landschaft? 2. Die Geest ist noch mal unterteilt. Nenne die Begriffe. Wodurch unterscheiden sich die beiden Landschaftsformen? 3. Woraus besteht das östl. Hügelland? Was ist das Besondere an ihm? Nenne drei Informationen, die Du aus dem Text erhältst. 4. Welche Landschaftsformen eignen sich für den Ackerbau?