Arbeitsblatt: Brückenechse

Material-Details

Grundinformationen, Reptilien, Brückenechse, lebende Fossil, Merkmale, Lebensweise
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

195777
518
0
07.12.2020

Autor/in

Zuzana Langer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

(1) Begrüssung (2) Steckbrief der Brückenechse Lateinische Name: Sphenodon punctatus Sphenodon ist zusammengesetzt aus den altgriechischen Wörtern sphén, was bedeutet „Keil und odous, deutsch „Zahn Anderer Name: Tuatara, das Wort kommt aus der Sprache der Maori (die Bewohner in Neuseeland) und bedeutet „stacheliger Rücken. Die Tuatara kommen in vielen Geschichten vor und Maori bezeichnen sie als Hüterin des Wissens. Die Echse erschein auch auf der neuseeländischen 5-Cent-Münze bis 2006. (BILD) Grösse/Länge GewichtWeibchen sind kleiner als Männchen Farbe. Sie können Farbe über ihrer Lebenszeit ändern LebensraumErdhöhlen Lebensort.( etwa 30 kleinen neuseeländischen Inseln, sogenannte Cook Strasse (BILD) Alter (über 100 Jahre) Nahrung.(Insekten, Schnecken, Regenwürmer, Frösche) Feinde(Ratten, Hunde, Katzen) Besonderheiten!!!es ist wird als lebende Fossilie bezeichnet, die Forscher haben einen Kieferknochen gefunden, der schon vor 200 Millionen Jahren, also in der Dinosaurier-Zeit, am Grunde eines Sees abgelagert worden sei. Die Brückenechse hat sich bis heute fast nicht verändert. Nicht gefährdete aber streng geschützte Tierart (3) Merkmale der Brückenechse sie sind kräftig gebaut, besitzen einen Nacken- und Rückenkamm aus Stachelschuppen, der bei Männchen höher ist. An den Beinen haben sie kleine Krallen. Sie haben – anders als alle anderen Kriechtiere – keine äusseren Ohren. Haut: Der ganze Körper der Echsen ist von einem Schuppenkleid bedeckt, das aus verhornten Hautschuppen besteht. Diese Schuppen haben verschiedene Formen, zb am Bauch sind sie fast quadratisch und schützen die Tiere vor Sonne und Austrocknung. (Weil das Schuppenkleid nicht mitwachsen kann, müssen sich alle Echsen, wenn sie größer werden, häuten.) Die Brückenechsen häuten sich nur ein- oder zweimal im Jahr. Zähne: Die Zähne sind mit dem Kiefer verwachsen. Normalerweise wechseln Reptilien alle paar Monate ihre Zähne, die Brückenechsen bekommen nur einmal Zähne, die dann das gesamte Leben im Kiefer bleiben. Sie besitzen im Oberkiefer zwei Zahnreihen, eine am Gaumen und eine am Kiefer. Die Spitze des oberen Kiefers ist ein bisschen wie ein Schnabel. Wenn sie zubeissen, fügt sich der Unterkiefer zwischen diese beiden Zahnreihen. Sie schieben den Unterkiefer leicht nach vorne und zerschneiden („zersägen) das Essen zwischen den Zähnen. So können sie auch Tiere essen, die größer als ihr eigener Mund sind, zB Seevögel. Schädel: Im Gegensatz zu den anderen Kriechtieren besitzen die Brückenechsen 2 Schläfenfenster mit knöchernen Schläfenbrücken (Schläfenbögen), was ihnen den Namen verliehen hat.(BILD Schädel) Diese Brücke ist bei anderen Reptilien vollständig zurückgebildet. Augen: die Tiere können zwar tags und nachts sehr gut sehen, aber nicht farbig. Jungen Brückenechsen haben ein drittes Auge (Scheitelauge) auf dem Kopf (BILD Schädel), das sich mit den Jahren langsam schliesst. Das Auge liegt nicht frei, sondern ist unter der Haut verborgen. Man erkennt das Auge als lichtdurchlässige Schuppe in der Kopfmitte. Die Brückenechsen messen damit, wie hell es ist, und das hilft ihnen zwischen Schlafen und Wachen zu unterscheiden oder zwischen Sommer und Winter. (4) Lebensweise Allgemein: Sie sind hauptsächlich dämmerungs- oder nachtaktiv, sie verbringen den Tag in selbstgegrabenen Erdhöhlen. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen sie im Umkreis von nur fünf Metern um ihre Wohnhöhlen. Sie bevorzugen felsige Küsten. Sie bewegen sich sehr langsam und verlassen die Höhlen nur zur Nahrungssuche. Sie wachsen sehr langsam und sind erst mit 35 Jahren ausgewachsen. Im Unterschied zu fast allen Reptilien (Körpertemperatur meistens 2540 Grad) haben sie sehr niedrige Körpertemperatur (ungefähr 11 Grad) und haben lieber kühlere Temperaturen. So erklären die Forscher den hohen Alter, die Brückenechsen erreichen (über 100 Jahre). Temperaturen über 25 C sind für die Brückenechse tödlich. Ernährung: Sie ernähren sich besonders von Insekten (Käfer, Heuschrecken), Spinnen, Schnecken und Regenwürmer. Sie greifen aber auch junge Vögel an und essen Vögeleier. Im Winter kommen sie bis zu 6 Monate ohne Nahrung aus, und atmen nur einmal pro Stunde. Fortpflanzung: Sie legen in der Höhle 8-15 Eier, die ungefähr 3cm gross sind (BILD). Nach 13-15 Monaten, das ist die längste Brutperiode von allen Kriechtieren, schlüpfen fast 10 cm lange Jungtiere. Die sind – im Gegenteil zu erwachsenen Tieren – tagaktiv, damit sie nicht von erwachsenen Brückenechsen gefressen werden.