Arbeitsblatt: Planet Erde

Material-Details

Kontinente und Ozeane Gebirge und Flüsse Massstab Gradnetz
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

196004
1094
30
16.12.2020

Autor/in

Simone Fehlmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Planet ERDE Räume, Zeiten, Gesellschaften Oktober 2020 Der Planet Erde Name: Kontinente und Ozeane Du lernst, wie Land- und Wassermassen auf der Erde verteilt sind. wie die sieben Kontinente heissen und wo sie liegen. die wichtigsten Meere, Gebirge und Flüsse zu benennen. wie man mit dem Atlas arbeitet. Die Oberfläche der Erde besteht zu 71 aus Wasser. Nur 29 Prozent sind Festland. Deswegen wird unsere Erde auch „blauer Planet genannt. Die Landund Wasserflächen sind auf der Erde unterschiedlich verteilt: Auf der Südhalbkugel (südliche Hemisphäre) gibt es mehr Wasserflächen, auf der Nordhalbkugel (nördliche Hemisphäre) liegen die meisten Landmassen. Die drei grossen Ozeane sind: Pazifischer Ozean, Atlantischer Ozean und Indischer Ozean. Die sieben Kontinente heissen: Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien und Antarktika. Die Kontinente Europa und Asien bilden zusammen die grösste Landfläche mit dem Namen Eurasien. Nord- und Südamerika werden werden oft als Doppelkontinent Amerika zusammengefasst. Grosse Teile Antarktikas sind aufgrund der geringen Temperaturen das ganze Jahr über von einer dicken Eisschicht bedeckt. Der Kontinent Antarktika ist der einzige, auf dem keine Menschen dauerhaft leben. Die Erdoberfläche mit ihren Höhen und Tiefen ähnelt der Schale eines vertrockneten Apfels. Grosse Teile der Landmasse reichen nur bis zu 200m über dem Meeresspiegel. Gebiete bis zu dieser Höhe nennt man Tiefland, Gebiete Der Planet Erde Name: zwischen 200m und 1500m heissen Mittelgebirge. Landmassen, die über 1500m hoch liegen, gehören zu den Hochgebirgen. Die grösste Insel der Erde ist Grönland im Atlantischen Ozean mit einer Fläche von etwas mehr als 2 Millionen Quadratkilometern. Aufgabe 1: Benenne die Kontinente und Ozeane auf der Karte. Ozeane B Kontinente II III IV VI Der Planet Erde Name: VI Aufgabe 2: Bemale in der Tabelle die Kontinente nach ihrer Lage: Südhalbkugel gelb, Nordhalbkugel blau und beide Halbkugeln grün. Aufgabe 3: Suche mithilfe des Atlas die Gebirge und Flüsse in der Karte heraus. Gebirge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Flüsse Der Planet Erde Name: Der Massstab – ein Mass für die Verkleinerung Du lernst, was der Massstab ist und was er bedeutet. wie man eine Kartenskizze anfertigt. Welche die höchsten Berge, längsten Flüsse, grössten Inseln und grössten Seen in Europa sind. Eine Karte ist ein verkleinertes Abbild der Erdoberfläche. Aber wie stark ist die Verkleinerung? Wie kann ich auf einer Weltkarte den Abstand zwischen zwei Städten berechnen? Das „Zauberwort heisst Massstab. Der Massstab gibt an, wie stark die Karte gegenüber dem Original, nämlich der Wirklichkeit, verkleinert ist. Zum Beispiel bedeutet 1:100 (sprich: „eins zu hundert), dass ein Zentimeter auf der Karte 100 Zentimetern in der Wirklichkeit entspricht. Ein Meter in der Wirklichkeit ist also auf einen Zentimeter in der Karte zusammengeschrumpft. Kleiner Massstab – Grosser Massstab Ist die Zahl hinter dem Doppelpunkt gross (z.B. 1 3 500 000), so spricht man von einem kleinen Massstab. Ist sie klein (z.B. 1 25 000), so spricht man von einem grossen Massstab. Je grösser die Zahl hinter dem Doppelpunkt, desto stärker wurde verkleinert. desto grösser ist der abgebildete Raum. desto weniger Einzelheiten enthält die Karte. Der Planet Erde Name: Eine Kartenskizze anfertigen Jede Atlaskarte enthält eine Fülle an Informationen. Will man ausgewählte Informationen hervorheben, reicht eine Kartenskizze. Sie zeigt den groben Umriss eines Raumes und wesentliche Inhalte. Ein weiterer Vorteil: Beim Zeichnen prägen sich dir die Inhalte gut ein. Willst du einen Raum (z.B. einen Staat oder einen Kontinent) darstellen, so sollte deine Skizze die wichtigsten So fertigst du eine Kartenskizze Europas an Schritt: Vorbereitung Wähle im Atlas eine geeignete Karte für dein Thema aus. Lege Transparentpapier auf die Karte und befestige es mit Büroklammern an der Atlaskarte. Zeichne den Kartenrahmen, damit du bei Bedarf das Transparentpapier wieder genau auf die Karte legen kannst. Schritt: Umrisse und Grenzen zeichnen Nimm dein Lineal und zeichne den groben Umriss des Raumes, den du darstellen möchtest. Die Linien helfen dir bei der weiteren Orientierung. Zeichne die Umrisse von Europa (schwarz) auf das Transparentpapier. Du musst nicht jede Biegung exakt wiedergeben. Es geht bei der Skizze um eine vereinfachte Darstellung! Schritt: Die Karte mit Inhalten füllen Zeichne zuerst die grossen Gebirge (braun) ein. Gebirge werden entsprechend ihrem Verlauf in ovaler Form eingezeichnet. Die Gebirge können nun braun ausgemalt werden. Zeichne anschliessend die grossen Flüsse und Seen (blau) ein. Auch hier gilt: Es kommt nicht auf die Exaktheit an. Daraufhin kannst du wichtige Gross- oder Hauptstädte (rot) eintragen. Das Tiefland wird grün ausgemalt, Mittelgebirge gelb. Schritt: Kartenbeschriftung und Legende Entscheide dich, ob du eine Legende machen oder die Namen der Orte mit einem dünnen Stift direkt in der Karte eintragen möchtest. Für eine Legende nummerierst du die eingezeichneten Städte, Gebirge und Gewässer oder kennzeichnest sie mit Buchstaben. Ergänze deine Legende, indem du die verwendeten Farben und Signaturen erklärst. Wähle eine Überschrift für die Karte. Der Planet Erde Name: Gebirge, Städte und Flüsse enthalten. Die verwendeten Farben und Signaturen musst du in einer Legende erklären. Bestimmung der geografischen Lage Du lernst, wie die präzise geografische Lage eines Ortes bestimmt werden kann. wie GPS funktioniert. Die Erde hat die Gestalt einer Kugel. Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Eine genaue Orientierung ist sehr wichtig, zum Beispiel in der See- und Luftfahrt. Nur so können beispielsweise Menschen in Not – wie beim Untergang der Titanic – ihre genaue Position durchgeben und Hilfe anfordern. Deshalb hat man ein Netz aus gedachten Linien, das sogenannte Gradnetz, um die Erde gelegt. Es ist auf jedem Globus und vielen Karten zu finden. Mithilfe dieser Linien kann man die genaue geografische Lage (Koordinaten) eines Ortes ermitteln. Die präzise Orientierung mittels moderner Navigationssysteme ist nur dank des Gradnetzes möglich. Löse nun die folgenden Arbeitsblätter. Der Planet Erde Name: Tag und Nacht Zeitzonen Du lernst, wie Tag und Nacht entstehen. was Zeitzonen sind und dass die Erde in solche eingeteilt ist. Wenn du z.B. Sportübertragungen aus den USA und Australien live schauen möchtest, kann es sein, dass du mitten in der Nacht aufstehen musst. Wenn in Australien Tag ist, schlafen wir nämlich noch und wenn in den USA Tag ist, ist bei uns bereits wieder Nacht. Innerhalb von 24 Stunden dreht sich die Erde einmal von West nach Ost um ihre eigene Achse. Diese Bewegung der Erde nennt man Erdrotation. Die Erdrotation ist verantwortlich für die Entstehung von Tag und Nacht. Die Sonnenstrahlen treffen immer nur auf die Erdhälfte, die der Sonne zugewandt ist. Dort ist Tag. Die andere Erdseite liegt im Schatten. Dort ist Nacht. Der Planet Erde Name: Die Zeitzonen Noch vor 150 Jahren hatten viele Orte auf der Erde ihre eigene Ortszeit. Erst im Jahr 1883 haben sich die meisten Staaten darauf geeinigt, die Erde in 24 Zeitzonen einzuteilen. Eine Zeitzone ist ein Gebiet, in dem etwa zur gleichen Zeit Mittag ist. Innerhalb einer Zeitzone haben alle Orte dieselbe Uhrzeit. Die Schweiz liegt in der Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ). Jede der 24 Zeitzonen erstreckt sich in der Regel über 15 Grad. Der jeweilige Meridian bildet dabei die Abgrenzung zur nächsten Zeitzone. Manchmal wurde davon abgewichen, wenn zum Beispiel Landesgrenzen in der Nähe sind. Länder mit einer grossen West-OstAusdehnung wie z.B. die USA, Kanada, Russland oder Australien haben mehrere Zeitzonen. Auf dem 180. Meridian im Pazifischen Ozean hat man die Datumsgrenze festgelegt. Überschreitet man diese Grenze in Richtung Osten, wird ein Kalendertag abgezogen, in Richtung Westen wir ein Tag dazugezählt. Die Uhrzeit bleibt die gleiche. UTC – die koordinierte Weltzeit Heute sind die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen an die koordinierte Weltzeit (UTC: Universal Time Coordinated) gekoppelt. Der „koordinierten Weltzeit liegt die Zonenzeit des Nullmeridians zu Grunde. Diese Zonenzeit nennt man auch Westeuropäische Zeit, Greenwich- oder Weltzeit. Die Zeiten in den anderen Zeitzonen der Erde ergeben sich durch Hinzufügen oder Abziehen einer (meistens) ganzzahligen Anzahl von Stunden, je nach Abstand vom Nullmeridian. Der Planet Erde Name: