Arbeitsblatt: Gradnetz der Erde

Material-Details

Einstieg zum Gradnetz der Erde
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

19639
6048
67
11.05.2008

Autor/in

Christian Rauter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AB 2 Das Gradnetz der Erde Damit man die Lage jeder Stelle auf der Erdkugel – Globus genannt – genau bestimmen kann, hat man sich dafür ein Liniennetz ausgedacht. a) Die Längenkreise oder Meridiane Sie laufen durch die Pole. Der Nullmeridian geht durch die Sternwarte bei Greenwich in London. Von da aus zählt man je 180 westliche (W) und 180 östliche (E) Längengrade. b) Die Breitenkreise Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator. Sie sind gleichmässig voneinander entfernt. Vom Äquator zu den Polen nehmen sie in der Grösse ab. Der Äquator ist der längste Breitengrad, der neunzigste erscheint als Punkt (Nordpol, Südpol). Aufgaben: 1. Beschrifte und färbe in der Abbildung folgende Linien und Flächen an: den Äquator rot die beiden Pole schwarz den Nullmeridian braun die Breitenkreise blau die Meridiane grün Zeichne und beschrifte je einen Pfeil für die Nord- (N), Süd- (S), West- (W) und Ostrichtung (E). 2. Das Frachtschiff Seeadler nimmt folgenden Funkspruch auf: SOS. HMS Seaking. 20 Nord, 30 West. Schwere Schlagseite. Wir sinken! a) An welchem der Punkte (A, B, C, D) in der Karte oben befindet sich das Schiff? b) Bestimme auch die Lage der anderen Punkte. Da die Einteilung in Grade nur mässig genau ist, unterteilt man ein Grad in 60 (sprich: 60 Minuten). Schlage im Atlas die genaue Lage folgender Schweizer Städte nach und ergänze einen Ort deiner Wahl: Bern: Arbeitsblatt Chur: Geografie: Erde im Überblick