Arbeitsblatt: Epochenwissen

Material-Details

Überblickswissen zur Kunstgeschichte. Tabelle mit Lücken wird anhand von einer YouTube-Playlist vervollständigt. Wurde für das selbstständige Lernen zu Hause entwickelt.
Bildnerisches Gestalten
Kunstgeschichte
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

196639
947
23
03.02.2021

Autor/in

Johanna stock
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Epochen der Kunstgeschichte1 Jahr Epochenbegriff (Zeitspanne) Merkmale in der Malerei Romanik Stilisierung von Figuren und Formen, Symmetrien, Rundbogen in der Architektur, mittelalterlicher Bezug zum Transzendenten (Übernatürlichen) 1000 1100 1200 (ca. 1140-1500.) natürlichere Darstellung, biblische Geschichten, Details und Verzierungen, Spitzbogen in der Architektur, anfängliche Raumdarstellungen, Ölfarben kommen auf Renaissance (ca. 1420-1600) Manierismus (16.Jh.) Übergangsstil, Hervorhebung des Künstlerindividuums und dessen eigenen Stils 1300 1400 1500 1600 Barock (ca.1600-1720) 1700 1800 1810 1820 1830 1840 1850 Blickpunkt: Malerei (1720-1780) spielerischer Malstil, Pastellstil, Unbeschwertheit, dekorativer Spätstil des Barock Klassizismus (Ende18./Anf.19.Jh.) Rückgriffe auf antike Kunst Romantik (ca.1800 - (ca. -1865) wirklichkeitsnahe Darstellung der Welt und der Geschehnisse, gegen Idealisierung der Romantik Idealismus verklärte Menschen und Landschaften, Weiterentwicklung der Romantik „ Impressionismus (1860-1910) 1870 Jugendstil (1860-1915) ornamentaler Stil, der Natur entnommene Formen, Betonung der Linie 1880 Pointilismus (1880-1920) optische Farbmischung von kleinen Punkten, NeoImpressionismus 1860 1Erklärungen und Bildbeispiele: vvVNfSF_vIyU&listPLMLXjnz7KuV4xPQpYvnhh2d9NfFUVH8tS&index3 1890 1900 Symbolismus (1880-1900) Gegenstände verweisen auf hintergründige, gedankliche Zusammenhänge (ca. 1905- seelische Gehalte, kräftige Farben als Ausdruckskraft und 1925) individuelle Empfindung, keine Perspektive, «Brücke-Künstler» 1910 Kubismus Futurismus (1909-1915) Darstellung von dynamischer Bewegung Orphismus (1912-1920) dynamische Kraft bewegter Farbflächen Dadaismus (1915-1925) gegen Konventionen und Sinn Konstruktivismus (1915-1933) Bauhaus, Arbeit mit geometrischen Formen Surrealismus (ab 1917) 1920 1930 Neue Sachlichkeit (1918-1933) 1940 Konkrete Kunst (ab 1940) keine Abstraktion der sichtbaren Welt, basiert auf mathematisch-geometrischen Grundlagen, vorwiegend kognitiv (den Geist betreffend) (Anfang bis Mitte 20Jh.) Sammelbegriff für verschiedene Malereistile; keine Gegenständlichkeit; mystische Elemente, Farben, Formen, Geometriestudien 1950 Informel (1940er und 1950er)* Pop Art (1957-1975) Formen- und Motivwelt der Unterhaltungsindustrie, Collage und Fotomontage Op Art (1960-1975) spielt mit Scheinbewegung durch Kombination von geometrischen Elementen 1960 1970 Kunst ab den 1960er Jahren