Arbeitsblatt: Trinkwasser Gewinnung

Material-Details

Text zur Trinkwassergewinnung mit anschliessenden Fragen.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

19769
850
11
14.05.2008

Autor/in

Miryam Bruggmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Trinkwassergewinnung Es gibt 3 Arten der Trinkwassergewinnung. • aus Grundwasser: Grundwasser ist nichts anderes als Wasser, das tief in den Boden versickert ist. Besonders sauber ist Grundwasser, wenn es mehrere Schichten von San und Kieselsteinen durchlaufen hat. Durch Lehm oder festes Gestein kann das Wasser nicht hindurchsickern. Es lagert sich als Grundwasser an. Dann wird es über Brunnenrohre nach oben gepumpt und in einem Wasserwerk gefiltert und desinfiziert. Danach wird es in einen grossen Wasserbehälter, der auf einem grossen Berg steht, oder in einen Wasserturm gepumpt. Über unterirdische Leitungen kommt es zu dir ins Haus. • aus Oberflächenwasser: Oberflächenwasser Oberflächenwasser ist das Wasser eines Sees oder Flusses. Dieses Wasser ist noch nicht trinkbar. Es muss zunächst im Wasserwerk gesäubert werden. Der Bodensee ist ein Beispiel für diese Art der Gewinnung. Er ist einer der grössten, natürlichen Wasserspeicher Europas und versorgt ca. 4 Millionen Menschen mit Trinkwasser. • aus Quellen: Nur wenige Mengen unseres Trinkwassers kommen aus Quellen. Quellen entstehen durch versickertes Regenwasser im Boden, das wieder an die Oberfläche gelangt. Dieses Lehm Wasser ist meist sehr rein.