Arbeitsblatt: Planetensystem

Material-Details

Broschüre zum Thema Planeten und unser Sonnensystem
Physik
Astronomie
3. Schuljahr
30 Seiten

Statistik

197838
1131
41
05.05.2021

Autor/in

elia fellmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Sonnensystem mit unseren Planeten Name: 1 Planeten und Sterne Posten: Urknall Das weißt du über den Weltraum Begriffe Info-Texte Universum (Lesen) Die Sonne Die Planeten Sternbilder Wie stellst du dir einen Seite Erledi gt: Korrigie rt: 4 5 6-7 8-9 10-11 12-16 EA/ PA EA EA EA PA PA PA 17 Ausserirdischen vor? Die Erde Drehung der Erde (Tag/Nacht 18-19 PA 20-21 Jahreszeiten) Die Monde Planetensteckbrief Knobelaufgaben 22-23 24 ZusatzBlätter Planetenmobile (Bastelaufgabe) Mein Traumplanet Die Schwerkraft Film: Die ERDE 25 26 27 Persönliche Einschätzung Bewertung (Schrift) 28 29 PA PA GA EA/PA EA EA Klasse EA Ziele LP 21 Die SuS können Fragen zur Erde als Planet und zu Himmelskörpern bearbeiten und klären, Informationen dazu erschliessen sowie Ergebnisse darstellen. Die SuS können können Beobachtungen zum Tag- und Nachthimmel über längere Zeit vornehmen und Ergebnisse dazu ordnen und strukturieren. Lernziele Ich kann die Planeten in der richtigen Reihenfolge von der Sonne aus nennen Ich weiss, wie lange die Erde einmal um die Sonne hat Ich weiss, wie viele Planeten einen Ring besitzen 2 Ich kann Fragen zu meinem Planeten (Plakat) beantworten (Aussehen, Umlauf um die Sonne, Temperatur, Monde) Ich kenne 5 Merkmale der Erde (Steckbrief) Ich kenne den Nutzen der Sternzeichen und kann drei nennen Ich kann die vier Mondphasen benennen und richtig zuordnen Ich kann erklären, wie durch die Drehung der Erde Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten entstehen Ich kann die Schwerkraft erklären und welchen Nutzen sie für uns hat Vorgehen Löse verschiedene Aufgaben zum Thema: „Planeten und Sterne. Zeige, was du kannst. 1. Suche dir je eine Aufgabe aus, die du bearbeiten möchtest. 2. Die „Blauen Aufgaben lösen wir in der Klasse gemeinsam. 3. Die „Orangen Aufgaben dienen dir als Zusatz- Aufgaben. 4. Lege deine gelösten und bewerteten Aufgaben regelmässig deiner Lehrperson zur Kontrolle vor. Vorgaben Am Schluss musst du alle obligatorischen (weissen) Posten gelöst haben (Prüfungsinhalt) Das weisst du bereits über den Weltraum? Was fällt dir ein, wenn du an das Universum und mögliches Leben auf anderen Planeten denkst? Schreib deine Ideen in die Sprechblasen, und tausch dich anschliessend mit deinen Mitschülern darüber aus. 3 Begriffe Km Million Milliarde Trillion Trilliarde 1 Lichtjahr Kilometer 1 000 000 1 000 000 000 1 000 000 000 000 000 000 1 000 000 000 000 000 000 000 Die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Das Universum Das Universum ist alles, was wir anfassen, fühlen, wahrnehmen, messen oder erkennen können. Dazu gehören 4 Lebe-wesen, Planeten, Sterne, Galaxien, Staubwolken, Licht und sogar die Zeit. Vor der Geburt des Universums gab es weder Zeit noch Raum oder Materie. Das Universum umfasst Milliarden von Galaxien, von welchen jede einzelne Galaxie Millionen oder Milliarden von Sternen enthält. Der Raum zwischen den Sternen und Galaxien ist grösstenteils leer und nennt sich Weltraum. Das Universum ist unvorstellbar gross. Es hat aber nicht immer die gleiche Grösse gehabt. Die Wissenschaftler glauben, dass es mit dem Urknall begann, der vor fast 14 Milliarden Jahren stattgefunden hat. Seitdem dehnt sich das Universum mit hoher Geschwindigkeit nach aussen aus. Der Raum, den wir heute sehen, ist mehrere Milliarden Male grösser als im Kindesalter des Universums. Mit dem Raum, der sich zwischen ihnen ausdehnt, bewegen sich auch die Galaxien weiter auseinander. Was ist der Weltraum? Der Weltraum ist ein luftleerer Raum. Das heisst, dass im Weltraum keine Luft vorhanden ist. Die riesigen Lücken zwischen den Sternen und den Planeten sind mit Unmengen von dünn verteiltem Gas und Staub gefüllt. Die Milchstrasse Wir leben in einem der Arme einer grossen Spiralgalaxie, der so genannten Milchstrasse. In der Milchstrasse befinden sich die Sonne und ihre Planeten und somit auch unsere Erde. Die Milchstrasse gehört zu einer Gruppe von mindestens 40 weiteren Galaxien. 5 Die Milchstrasse gleicht einem gigantischen Strudel, der sich einmal in 200 Millionen Jahren dreht. Sie besteht aus mindestens 100 Milliarden Sternen sowie aus Staub und Gas. Sie ist so gross, dass das Licht 100.000 Jahre braucht, um von der einen Seite zur anderen zu gelangen. Im Zentrum fast jeder Galaxie finden wir ein supermassives schwarzes Loch. Abbildung 1: Die Milchstrasse (unsere Galaxie mit der Sonne und den Planeten) Das Sonnensystem Im Weltall schwirren Sonnensysteme in riesigen Galaxien umher. In einem davon befinden wir uns gerade. Die anderen Sonnen sind so weit von unserem Sonnensystem entfernt, dass wir sie an unserem Nachthimmel nur als Sterne wahrnehmen können. Die Sonne unseres Sonnensystems ist einer von mindestens 100 Milliarden Sternen in unserer Galaxie, der Milchstrasse. Um unsere Sonne kreisen Planeten. Um manche Planeten kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Ausserdem kreisen noch Asteroiden um die Sonne. Man schätzt das Alter unseres Sonnensystems auf 4 Milliarden Jahre. Die Sonne Lies den Text aufmerksam durch und beantworte anschliessend die Fragen. Die Sonne ist ein Stern, um den die Erde kreist. Sie spendet auch den sieben anderen Planeten unseres Sonnensystems Wärme und Licht. Ohne die Sonne gäbe es kein Tageslicht, und unser Planet wäre einfach nur eine dunkle, eisige Welt ohne Meere aus flüssigem Wasser und ohne Leben. 6 Auf der Sonnenoberfläche herrschen Temperaturen von 5500 Grad Celsius. Stellen, die etwas kühler als die restliche Oberfläche sind und deswegen weniger Licht ausstrahlen, wirken dunkler und werden deswegen Sonnenflecken genannt. Die Sonne ist nicht nur die Quelle unseres Lebens, sondern kann auch sehr gefährlich sein. Wenn die Atmosphäre der Erde nicht wie ein Filter wirken würde, wären die Sonnenstrahlen tödlich. Bei einem direkten Blick in das Sonnenlicht werden schnell die Augen beschädigt. Sie strahlt auch gefährliches ultraviolettes Licht (UV-Licht) ab, das für einen Sonnenbrand verantwortlich ist. Zusammen mit den acht Planeten ihres Systems kreist die Sonne innerhalb von 200 Millionen Jahren einmal um die Mitte der Milchstrassengalaxie. Fragen – Die Sonne 1. Wie heiss ist die Sonne? 2. Was sind Sonnenflecken? 7 3. Wie kann uns die Sonne als Mensch schaden? 4. Wie bewegt sich die Sonne? Die Planeten Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich um eine Sonne dreht. Zu unserem Sonnensystem gehören insgesamt acht anerkannte Planeten. Nur der Merkur und die Venus liegen näher an unserer Sonne als die Erde. Der erste Planet, der von der Sonne aus hinter der Erde liegt, ist der Mars. Noch weiter von uns entfernt sind der 8 Jupiter, der Saturn, der Uranus und der Neptun. Diese vier äusseren Himmelskörper unseres Sonnensystems bestehen hauptsächlich aus Gas. Alle inneren Planeten werden hauptsächlich durch feste Bestandteile gebildet. Früher wurde auch der Zwergplanet Pluto zu den Planeten des Sonnensystems gezählt. Wegen seiner geringen Grösse und seiner ungewöhnlichen Umlaufbahn um die Sonne wurde ihm dieser Status von Wissenschaftlern aberkannt. Die unzähligen weiteren Planeten, die bereits entdeckt wurden, nennt man Exoplaneten, weil sie sich nicht um unsere Sonne, sondern um einen anderen Stern drehen und für Raumschiffe derzeit unerreichbar sind. Die Erde ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, auf dem derzeit Leben möglich ist. Auch auf dem Mars, der unserem Planeten am ähnlichsten ist, würde ein Mensch aufgrund von ungefilterten Strahlen der Sonne und sehr niedrigen Temperaturen in der Nacht nur mit einem Raumanzug überleben. Du kannst dir die Planeten mit diesem Spruch merken: Mein ater e chthimmel. e a k r rklärt ir eden a u onntag nseren p u Die Bahnen, in denen die Planeten um die Sonne kreisen, sind dabei nicht so rund wie ein Kreis, sondern so oval wie eine Ellipse. Eine Ellipse kann man sich als zusammengedrückten Kreis vorstellen. Hier siehst du eine Ellipse. Zeichne die Ellipse mit 3 verschiedenen Farbstiften nach. 9 Knetplaneten: 1. Schau dir die Größenverhältnisse der Planeten an und versuche, sie im richtigen Verhältnis zu kneten. 2. Lasse deine Knetkugeln dann von einem Partner in die richtige Reihenfolge legen. Beginnt mit dem Merkur. Neptun Saturn Uranus Jupiter Erde Mars Merkur Venus Sonne 10 Die Planetenreihe Neben der Erde kreisen noch sieben weitere größere Planeten ständig um die Sonne. Was weißt du über sie? Such die wichtigsten Informationen zu ihnen zusammen, und trag sie in diese Zeichnung ein. 11 Sternbilder 1. Lies den Text. 2. Verbinde die Zahlen in der richtigen Reihenfolge. 3. Schreibe auf, woran dich das Sternenbild erinnert. 4. Schaue z. B. in einem Buch nach, wie der richtige Name des Sternenbildes lautet. Die Sternenbilder Ein Sternenbild besteht aus einer Gruppe von einzelnen Sternen. Zusammen ergeben sie eine bestimmte Figur am Himmel, zum Beispiel einen großen Bären. Alle Kulturen kannten Sternenbilder. Man nutzte sie zur Orientierung in der Seefahrt. Die ersten Sternenbilder waren die zwölf Tierkreiszeichen. Sie wurden von den Babyloniern entdeckt. Heute gibt es 88 festgelegte Sternenbilder. Im Folgenden lernst du zwölf Tierkreiszeichen kennen. Das Bild erinnert mich an: Das Bild erinnert mich an: Der richtige Name des Sternenbildes: Der richtige Name des Sternenbildes: 12 Das Bild erinnert mich an: Das Bild erinnert mich an: Der richtige Name des Sternenbildes: Der richtige Name des Sternenbildes: Das Bild erinnert mich an: Das Bild erinnert mich an: Der richtige Name des Sternenbildes: Der richtige Name des Sternenbildes: 13 Das Bild erinnert mich an: Das Bild erinnert mich an: Der richtige Name des Sternenbildes: Der richtige Name des Sternenbildes: Das Bild erinnert mich an: Das Bild erinnert mich an: Der richtige Name des Sternenbildes: Der richtige Name des Sternenbildes: 14 Das Bild erinnert mich an: Das Bild erinnert mich an: Der richtige Name des Sternenbildes: Der richtige Name des Sternenbildes: 15 Wie stellst du dir einen Ausserirdischen vor? Was glaubst du: Wie sehen außerirdische Lebewesen aus? Mal hier ein Bild von ihnen. Zweige es der Klasse und erzähle etwas darüber. 16 Die Erde 1. Lies dir das Interview durch, das Wilma Waschbär geführt hat. Wilma Waschbär: Hallo Erde! Ich komme gerade von der Venus und muss sagen, vom Weltall aus betrachtet siehst du ganz schön blau aus! Erde: Hallo Wilma! Ich bestehe zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Darum nennt man mich doch auch den blauen Planeten. Ich bin der einzige bekannte Planet, auf dem Leben existiert. Wilma Waschbär: Erzähl mir doch bitte etwas über dich! Erde: Ich bin 4,6 Milliarden Jahre alt. Mein Durchmesser beträgt 12.756 Kilometer. In einem Tag drehe ich mich einmal um mich selbst. Wenn du es ganz genau wissen möchtest, in 23 Stunden, 56 Minuten und 4,09 Sekunden. In einem Jahr laufe ich einmal um die Sonne. Also eigentlich brauche ich dafür sogar 365,25 Tage. Wilma Waschbär: Wie weit bist du denn von der Sonne entfernt? Erde: Ungefähr 150 Millionen Kilometer. Das sorgt dafür, dass bei mir Temperaturen zwischen minus 89 Grad Celsius und plus 58 Grad Celsius herrschen. Wilma Waschbär: Auf dir lässt es sich schon sehr gut leben! Erde: Wusstest du, dass ich mehrere Schichten habe? Wilma Waschbär: Nein, erzähl mir mehr darüber. Erde: Ich bestehe aus drei Schichten: der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern. Mein Inneres besteht aus einem harten Kern. Der Kern ist von heißem Magma umgeben. Magma ist so etwas Ähnliches wie Lava. Nach dem Magma kommt die Erdkruste. Auf der Erdkruste leben Menschen und Tiere. Mich umgibt eine Lufthülle, die aus Stickstoff und Sauerstoff besteht. Die Lufthülle sorgt dafür, dass ihr nicht zu viel und nicht zu wenig Wärme von der Sonne bekommt. 2. Kannst du anhand der Informationen der Erde erklären, warum es ein Schaltjahr gibt? 17 Planetensteckbrief ERDE Fülle den Planetensteckbrief aus. Planetensteckbrief Name des Planeten: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Monde: Entfernung von der Sonne: Hier kannst du den Planeten zeichnen. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: Besonderheiten: 18 Drehung der Erde Tag und Nacht Am Tag ist es bei uns auf der Erde hell, in der Nacht dunkel. Das liegt daran, dass nachts die Sonne nicht scheint. Allerdings ist das so nicht ganz richtig! Denn wenn die Sonne bei uns untergeht, ist sie nicht überall weg. Die Erde dreht sich um die Sonne und wenn es bei uns Nacht wird, dreht sich die Erde einfach von der Sonne weg. Aber auf der anderen Erdhalbkugel ist es dann Tag. 1. Probiere es einmal mit einer Taschenlampe und einem Globus aus. Die Taschenlampe ist die Sonne. Leuchte mit der Taschenlampe auf dem Globus die Schweiz an. Halte die Taschenlampe still. Drehe nun den Globus weiter und beobachte, was mit der Schweiz passiert. Wenn es in der Schweiz Nacht ist, wo scheint dann die Sonne? Schreibe auf. 2. Spiele mit einem Partner. Einer hält die Taschenlampe und bestimmt ein Land als Startpunkt. In diesem Land ist Tag. Der andere Spieler nennt Länder, in denen es währenddessen Nacht ist. Notiert eure Ergebnisse. Tag Nacht 19 Entstehung der Jahreszeiten Die Jahreszeiten, Sommer, Frühling, Herbst und Winter, auf der Erde sind eine Frage der Stellung der Erdachse, um die sich die Erde dreht. Sie steht etwas schief zur Sonne. Zieht man eine Linie im rechten Winkel durch die Erdachse, dann hat man eine Linie der Jahreszeiten (Punkte-Linie). Auf dem Teil der Erde, der näher an der Sonne dran ist, ist gerade Sommer. Auf dem anderen Teil ist dann Winter. Du hast richtig gelesen, wenn in Europa Sommer ist, dann ist zur selben Zeit z.B. in Südafrika Winter und umgekehrt. 20 Die Monde Fülle die Lücken im Text mit folgenden Wörtern: Vollmond, Halbmond, Neumond, Monat, Mond Die Monde drehen sich um die Planeten. Um manchen Planeten drehen sich mehr als 10 Monde. Manche Planeten haben jedoch auch gar keinen Mond. Heute dreht sich der Mond in 27 Tagen einmal um sich selbst und umkreist in derselben Zeit einmal die Erde. Das bedeutet, dass wir immer nur dieselbe Seite des Mondes sehen. Der Mond hat kein eigenes Licht. Er scheint, weil die Sonne ihn anscheint. Eine Hälfte des Mondes ist hell und die andere dunkel. Manchmal sehen wir die gesamte Tagesseite. Das nennen wir den . Manchmal sehen wir nur eine dünne Sichel, die wir nennen. Dann wiederum gibt es Momente, in denen wir den Mond überhaupt nicht sehen, weil auf der uns zugewandten Mondseite gerade Nacht ist. Dies ist der . Diese Mondphasen hängen damit zusammen, dass sich der Mond um die Erde bewegt. Da sich die Erde gleichzeitig um die Sonne bewegt, wiederholen sich die Mondphasen alle 29 Tage. Diese Zeitspanne entspricht dem, auf dessen Grundlage seit vielen Tausend 21 Jahren überall auf der Welt die Zeit gemessen wird. Am 21. Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Die Mondphasen Der Mond ist schon komisch: ständig ändert er seine Gestalt. Mal ist er rund wie eine Scheibe, mal nur noch eine dünne Sichel – und manchmal sehen wir ihn gar nicht. Warum ist das so? Wir können nur den Teil des Mondes sehen, der vom Sonnenlicht getroffen wird. Aufgabe: Schreibe die Namen der Mondphasen unter die Bilder Hinweis: Wie erkenne ich die Mondphase am Himmel? 22 Planetensteckbrief Gestalte ein Plakat zu einem Planeten. Die Infos auf dem Steckbrief unten können dir helfen. Planetensteckbrief Name des Planeten: Durchmesser: Temperatur: Atmosphäre: Monde: Entfernung von der Sonne: Hier kannst du den Planeten zeichnen. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: Besonderheiten: 23 Bastele ein Planetenmobile: Material • 8 – 9 Luftballons • Pappmaschee und Zeitungspapier • Farbe und Pinsel • Schnur • Knete oder Bastelkleber • Hula-Hoop-Reifen oder Ast Anleitung 1. Blase für jeden Planeten einen Luftballon auf. Achte auf die Größenverhältnisse. Du kannst auch einen zusätzlichen Ballon für die Sonne aufblasen. 2. Umwickel die Planetenluftballons mit Pappmaschee. Lasse dabei unten eine kleine Lücke. 3. Lasse das Pappmaschee trocknen. Danach kannst du die Ballons platzen lassen und entfernen. 4. Die Lücke unten kannst du nun mit Pappmaschee schließen. 5. Male die Pappmaschee-Kugeln in den richtigen Planetenfarben an. 6. Befestige an jedem Planeten eine Schnur und hänge die Planeten in der richtigen Reihenfolge auf (z.B. an einen Ast). Du kannst auch Schnüre über einen Hula-Hoop-Reifen spannen und die Planeten daran befestigen. Tipp: Solltest du Schwierigkeiten haben, die Schnur an den Planeten zu befestigen, versuche es mit Knete oder Bastelkleber. Mein Traumplanet: 24 Zeichne deinen Traumplaneten. Was gibt es alles darauf? Was ist besonders? 25 Die Schwerkraft Was ist die Schwerkraft? Die Erde zieht alles zu sich hin und hält so alles fest. Das erklärt auch, warum alles zu Boden fällt. Wo immer wir uns auch befinden, die Erdanziehungskraft gibt es überall. Sie hält nicht nur Menschen und Tiere fest, sondern auch die Luft und das Wasser. Ohne Erdanziehungskraft gäbe es auf der Erde keine Menschen! Die Schwerkraft wird auch Gravitation genannt. Die Gravitation ist eine Kraft, der wir ständig ausgesetzt sind. Ist die Erdanziehungskraft immer gleich stark? Je weiter wir uns von der Erde wegbewegen, desto schwächer wird die Erdanziehungskraft. Je mehr Masse ein Objekt hat, desto stärker wird es von der Erde angezogen. (Masse ist für Kinder und auch viele Erwachsene schwer verständlich. Wenn sie Masse meinen, sprechen sie üblicherweise von Gewicht.) Welche Bedeutung hat die Gravitation für uns? Was wäre anders, wenn es sie nicht geben würde? Schreibe deine Gedanken auf. 26 EinschAEtzung trifft voll zu 0 trifft zum Teil zu trifft noch nicht zu Schätze ein, wie du die einzelnen Aufgaben erfüllt hast. Ich habe ausdauernd und selbstständig gearbeitet. Ich habe sauber und ordentlich gearbeitet. Schrift Gestaltung) Ich habe auch zu Hause zum Thema gearbeitet. Ich habe die Pflichtaufgaben gelöst. Ich habe meine Arbeitszeit in der Schule gut genutzt. Ich habe mich für den Erfolg in der GA oder PA eingesetzt. Ich halte Ordnung und lege meine Sachen am richtigen Ort ab. 0 Das ist mir leicht gefallen: Das ist mir schwer gefallen: Wie gross war meine Motivation Wie gross war mein Aufwand Wie zufrieden bin ich mit dem Ergebnis (Broschüre, Plakat etc.) 27 Bewertung Deutsch (Schrift) Punk te Gestaltung Du gestaltest deine Postenarbeiten ansprechend und individuell. (sauber geklebt, gezeichnet, gemalt, geschrieben) Die Broschüre macht einen guten Gesammteindruck /4 /4 Schrift Du achtest auf deine Rechtschreibung (Lernwörter) Du schreibst sauber und leserlich (Basisschrift) Du korrigierst sauber und «flickst» nicht zu viel. Du achtest auf einen guten Wortabstand (Schriftbild). . 24 Punkte Note: /4 /4 /4 /4 Bemerkun gen