Arbeitsblatt: Planetenweg Frauenfeld

Material-Details

Planetenweg Frauenfeld
Administration / Methodik
Anlässe / Projekte
klassenübergreifend
8 Seiten

Statistik

198201
777
4
16.06.2021

Autor/in

s d
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Planetenweg Frauenfeld Beschreibung des Themenwegs: Zyklus: 2 (4 – 6 Kl.) Wo: Frauenfeld Start: Altersheim Stadtgarten (ca. 5min entfernt von der Busstation „Marktplatz) Ende: Busstation „Walzmühle Anzahl Posten (Planeten): 10 Dauer: ca. 3h Pro Cons des Themenweges: Der Themenweg führt grössenteils durch die Natur Sehr ebenes Gelände Möglichkeiten zur Erholung vorhanden Nicht ganz einfache Erreichbarkeit (Angewiesen auf Bus) Lange Strecke Der Themenweg verläuft zu einem grossen Teil durch schattiges Gelände Übersichtliche und informative Lerntafeln zu den Planeten Evt. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, sowie angemessene Kleidung Genügend Proviant (Znüni/ Trinken) Sonnen-, sowie Zeckenschutz Notfallnummern Der Planetenweg in Frauenfeld startet inmitten der Kantonshauptstadt und führt die Kinder über Lüden, bis fast nach Matzingen zurück nach Frauenfeld. Nebst einer schönen Wanderung vertiefen die Schülerinnen und Schüler das Thema Planeten. Der Startpunkt dieses Themenweges befindet sich zwischen dem Altersheim „Stadtgarten und dem Oberstufengebäude „Reutenen. Von hier aus passieren die Schülerinnen und Schüler sämtliche Planeten. Angefangen von der Sonne bis zum Schlusspunkt dem Pluto. Der Planetenweg ist originalgetreu im Massstab von eins zu einer Milliarde umgesetzt worden. Die Schulreise endet nach rund 6 Kilometer an der Bushaltestelle „Walzmühle. Mögliche Rastplätze bieten das Areal vor der Rügerholzhalle (nach dem Planet Mars), die Grillstelle „Eduardsruh (unmittelbar vor dem Planet Saturn (bedingt jedoch einen kleinen Abstecher von der eigentlichen Route)), als auch das Gebiet um die „Aumühle (beim Planeten Neptun). Nebst all den vielen positiven Punkten ist dennoch zu erwähnen, dass der Ausgangs-, respektive der Endpunkt ausschliesslich über den Bus zu erreichen ist. Zudem muss eine vielbefahrene Hauptstrasse überquert werden, was sehr gefährlich sein kann. Da es sich bei diesem Themenweg um eine Reise durch unebenen Untergrund, sowie Waldgebiete handelt, sollte vorher eine passende Ausrüstung klar kommuniziert werden. Unterrichtseignung: Allgemeine Wie unschwer zu erraten ist, bezieht sich dieser Themenweg auf das NMG – Thema Planeten. Dieses ist in den Zyklus 2 zu verordnen. Aus meiner Sicht erscheint es durchaus sinnvoll, dass die Kinder bereits ein Vorwissen haben, damit sie ihr Wissen an das Gelesene anknüpfen können. Daher würde ich die Schulreise am Anfang des letzten Drittels der Unterrichtsreihe einplanen, damit das Thema aber wieder im Unterrichtssetting aufgegriffen werden und behandelt werden kann. Darüber hinaus begegnen die Schülerinnen und Schüler der Kantonshauptstadt des Kantons Thurgau. Weiterarbeit Sicherlich ist eine zeitnahe Besprechung im Klassenverband unabdingbar. Ich fände es jedoch auch sinnvoll, wenn die Kinder bereits mit einem konkreten Auftrag auf den Planetenweg geschickt werden würden. So könnte der Themenweg als Anlass dafür gebraucht werden für die anschliessende Umsetzung eines eigenen Planetenwegs auf dem Schulgelände. Oder auch der Ausflug kann mit einem Vortrag verknüpft werden. Mögliche Lernziele: Lz 1: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Reihenfolge unserer 10 Planeten kennen. Lz 2: Die Schülerinnen und Schüler setzten sich (vertieft) mit den 10 Planeten unseres Sonnensystems auseinander. Lz 3: Die Schülerinnen und Schülerinnen erleben die Abstände der Planeten (durch die Variable Zeit) zu der Sonne. Zusätzlich Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Kantons Hauptstadt Frauenfeld und ihre (nähere) Umgebung kennen. Mögliche Fragestellung Fra. 1.: Wieviel Planeten sind bekannt? Und wie heissen diese? (Präkonzept) Fra. 2.: In welcher Reihenfolge liegen die Planeten? Kennt eine Schülerin/ ein Schüler ein Merksprüchlein? Fra. 3.: Ist der Mond auch ein Planet, oder was ist er genau? Und wenn nicht, haben alle Planeten einen Mond? Aus dem Lehrplan 21 eignen sich folgende Kompetenzen: Kompetenzbereich: NMG.4 Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären Kompetenz: 5 Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen auf der Erde und Bewegungen von Himmelskörpern wahrnehmen, beschreiben und erklären. NMG.4.5.a: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Vorstellungen zu Himmel, Himmelskörpern und Weltall beschreiben und vergleichen. NMG.4.5.b: Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen am Tag- und Nachthimmel beobachten, beschreiben, darstellen und erklären. Sonnenlauf, Mond, Sterne NMG.4.5.c: Die Schülerinnen und Schüler können Fragen zur Erde als Planet und zu Himmelskörpern bearbeiten und klären, Informationen dazu erschliessen sowie Ergebnisse darstellen (z.B. zu Tag- und Nachtverteilungen an verschiedenen Orten auf der Erde, zu Phänomenen und Eigenschaften von ausgewählten Himmelskörpern und deren Bewegungen). NMG.4.5.d: Die Schülerinnen und Schüler können Beobachtungen zum Tag- und Nachthimmel über längere Zeit vornehmen und Ergebnisse dazu ordnen und strukturieren (z.B. Tag und Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen, auffällige Sterne). Fazit Abschliessend ist zu sagen, dass es sich bei diesem Themenweg um ein Ausflugsziel handelt, bei welchem ich das NMG – Thema nicht unbedingt in den Vordergrund setzten würde. Für dies bietet der Planetenweg einfach zu wenig. So fehlen beispielsweise vielfältige und ganzheitliche Erfahrungsmöglichkeiten für die Kinder. Auch kann ich mir durchaus vorstellen, dass die langen und einseitigen Texte nicht unbedingt sehr anziehend auf die Schülerinnen und Schüler wirken. Was man dem Lernpfad jedoch zu Gute halten muss ist, dass er durchaus einen Entdeckungscharakter besitzt. Denn das Erforschen und Entdecken des (weiterführenden) Weges, welcher durch unzählige Pfeile signalisiert ist, kann ich mir durchaus als lustvolle und abenteuerliche Aktivität für Schülerinnen und Schüler vorstellen. Als Ergänzung zu einer Schulreise um die Region Frauenfeld empfände ich den Planetenweg jedoch als gelungene Nebenaktivität. Vortrag zu den Planeten Gruppen – Planeten Die Vorträge werden grundsätzlich in Zweiergruppen gemacht. Es kann sein, dass Einzelvorträge gemacht werden müssen. Die Vorträge werden in der Doppellektion vom XXX und in der ersten Lektion vom XXX gehalten. Die Vortragsreihenfolge beginnt beim sonnennächsten und endet beim sonnenfernsten Planeten. Gruppeneinteilung: Merkur: Venus: Erde: Mars: Jupiter: Saturn: Uranus: Neptun: Die Vorbereitung Die Doppellektion von nächster Woche (XXX) wird zur Verfügung gestellt. Der Rest des Vortrages wird als Hausaufgaben in der Freizeit vorbereitet. Falls ihr spezielles Material braucht, müsst ihr dies einen Tag vor eurem Vortrag melden. Wenn ihr möchtet, dass die Lehrperson Kopien anfertigt, müsst ihr die Originale einen Tag vorher abgeben. Der Vortrag Der Vortrag dauert 5-10 Minuten und muss von beiden Gruppenmitgliedern zu ähnlichen Teilen bestritten werden. Inhaltlich dürfen fast alle Dinge gemacht werden (klassischer Vortrag, Rollenspiel, Bildpräsentationen, Video, Musik, Arbeitsblätter, Quiz,) Drei Bedinungen 1. Du darfst den Vortrag nicht vom Blatt ablesen. Versuche, den Zuhörern in die Augen zu schauen. 2. Er muss das Wissen der Zuhörer zu Thema vergrössern. 3. Der Vortrag darf nicht langweilig sein. Abzugebendes Material Bevor euer Vortrag beginnt, sollt ihr pro Gruppe der Lehrperson folgende Dinge abgeben: Eine handgeschriebene Information (Paper) zu eurem Planeten von einer halben bis zu einer Seite Umfang. (Sie wird durch die Lehrperson auf Rechtschreibung und Inhalt korrigiert und dann von den Gruppenmitgliedern nochmals rein geschrieben.) Ein Steckbrief zu eurem Planeten mit folgenden Informationen: Name, Umlaufzeit um die Sonne, Entfernung zur Sonne, Durchmesser, Anzahl der Monde. Bewertung zu dem „Vortrag zu den Planeten Die Benotung Für die Schlussnote wird der Vortrag doppelt gewichtet, die handgeschriebene Kurzinformation (Paper) einfach. Punkte Paper 1.5 2 2.5 3 3.5 Punkte Vortrag Kriterien Informativ (Die Zuhörer lernen Neues hinzu.) Spannend (Gestaltend sprechen, Material) Vortragstechnik (Freies Sprechen) 4 1 1 1 4.5 5 5.5 2 2 2 3 3 3 4 4 4 9 10 11 6 Totale Punkte Vortrag 3 4 5 6 7 8 12 Totale Punktezahl Vorläufige Note Abzüge, weil das Material unvollständig oder verspätet abgegeben wurde. (0.5 bis 1 Note Abzug) Schlussnote Grund: