Arbeitsblatt: Klimazonen
Material-Details
Vereinfachung der Klimazonen und kurze Übung dazu
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
19846
1210
46
16.05.2008
Autor/in
Janina Schnetzer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Klimazonen der Erde Die Erde wird in vier Hauptklimazonen eingeteilt. Diese werden aber noch weiter unterteilt in insgesamt 15 kleinere detailliertere Klimazonen. In den folgenden Beschreibungen sind die 15 kleineren Klimazonen zusammengefasst. Kalte Zone: Die Jahrestemperatur liegt bei durchschnittlich 0C. Oft liegen die Temperaturen aber auch unter 0C. Die Niederschläge sind äusserst gering; doch wenn es Niederschläge gibt, ist es oft Schnee. Für die Pflanzen sind dies sehr harte Bedingungen und dementsprechend ist nicht viel Vegetation möglich. Gemässigte Zone: Europa befindet sich zu einem grossen Teil in der gemässigten Zone. Die durchschnittliche Temperatur ist in dieser Zone sehr von der geografischen Lage abhängig. Es kann zu Höchsttemperaturen von über 25C kommen und es sind Niedrigstwerte von unter -20C möglich. Die Klimadiagramme sind aber gut zu erkennen durch die ausgeprägten Jahreszeiten. Das heisst in der gemässigten Zone sind klar Winter und Sommer zu unterscheiden. Es ist mehr Niederschlag als in der kalten Zone vorhanden. Subtropen: Zu den Subtropen gehört auch der Mittelmeerraum (z.B. Spanien). Die Sommer sind deutlich heisser und die Winter sind milder als in der gemässigten Zone. Die niedrigsten Durchschnittstemperaturen sinken nur noch sehr selten unter 0C, dafür kann es im Sommer über 30C geben. Im Sommer sind die Niederschläge sehr gering. Dies sind ideale Gebiete um Früchte, wie zum Beispiel Trauben anzubauen. Aber auch ein Teil der Wüste gehört zu den Subtropen. In diesen Gebieten gibt es über das ganze Jahr hinweg praktisch keine Niederschläge. Tropen: In den Tropen erkennt man an der Temperatur fast keine Jahreszeiten mehr. Dafür sind Regenszeiten sehr typisch und gut erkennbar am Klimadiagramm. Die Regenzeit ist jedoch von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich lang und stark. Die Temperaturen sind im Vergleich zu den anderen Klimazonen sehr hoch und schwanken nur leicht. So können gut Höchstwerte von über 40C entstehen. Der Regenwald ist eine typische Vegetationsform für die Tropen. Beispieldiagramme für die entsprechenden Klimazonen Kalte Zone: Gemässigte Zone: Subtropische Zone: Tropische Zone: Arbeitsblatt Klimazonen Auftrag: Schreibe unter jedes Klimadiagramm die jeweilig passende Klimazone.