Arbeitsblatt: Morpheme - Dossier
Material-Details
Dossier zum Thema Morpheme
Theorie und Übungen inkl. Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
198496
2508
95
19.07.2021
Autor/in
Laura Flükiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprache im Fokus Morpheme Lehrplan 21: Die Schülerinnen und Schüler • können Wörter in Stamm-, Vor- und Nachmorphem zerlegen. Lernziele: ich kann in eigenen Worten erklären, was ein Morphem ist ich kann schriftlich ein Wortfamiliennetz erstellen ich kann anhand von Stammmorphemen die Schriftweise von Wörtern schriftlich ableiten Ich kann die Vor-, Nach- und Stamm-Morpheme in einem Wort bestimmen ich kann aus Vor-, Nach- und Stamm-Morphemen Adjektive, Nomen und Verben bilden 1 Sprache im Fokus Morpheme Was ist ein Morphem? Ein Morphem ist sozusagen ein Atom der Sprache. Es ist die «kleinste lautliche Einheit», welches die gleiche Bedeutung hat. zum Beispiel: FREUND Freund, freund-lich, be-freund-et, Freund-lichkeit, an-freund-en, Freund-schaft etc. Wir unterscheiden zwischen folgenden Morphemen: 1. Stammmorphem: Gibt die inhaltliche Bedeutung vor Haus Garten-haus, häus-lich, haus-en, Haus-bewohner etc. Ein Wort kann aus mehreren Stammmorphemen zusammengesetzt werden. Fuss-ball-spiel Bau-haus 2 Sprache im Fokus 2. Das Vormorphem auch Präffix genannt, bildet die Vorsilbe und ist für die Wortbildung verantwortlich (Nomen, Verb, Adjektiv etc) er- ver- zer- an- hin- be- vor- ent- /bei- auf- her- um-/ nach- unter- abBeispiel: vor-machen, an-machen, auf-machen, nach-machen, ab-machen etc. 3. Das Nachmorphem auch Suffix genannt, bildet die Nachsilbe und ist für die Wortbildung verantwortlich (Nomen, Verb, Adjektiv etc) z. B. -keit, -lich, -ig, -heit, -ung, end Kind-isch, kind-lich, Kind-heit, 4. Das grammatische Morphem Konjugationsendungen, Deklinationsendungen, Singular- und Pluralendungen usw. Geh-e, geh-st, geh-t, geh-en schön-er, schön-sten 3 Sprache im Fokus Zusatz: Es gibt noch das sogenannte Fugenelement. Es verbindet verschiedene Morpheme miteinander Hand-lung-s-be-darf Seite-n-zahl Übung 1 Erkläre, wie die Wörter aufgebaut sind.Beispiel: Salz ig salzig a) Halsband h) Freiheit b) Männchen i) trinkbar c) farblos j) Schnellboot d) Kätzchen k) schönste e) herzlos l) Laufente f) Fingerhut m) herzig g) erdig n) Wundertüte 4 Sprache im Fokus Übung 2 Zerlege die Wörter in die Morpheme. Unterstreiche das Stamm-Morphem rot. Unersetzbar un-er-setz-bar herzlich Brotkorb zaghaft enttäuschen Wandtafelkreide gruslig fragend ehrlich bestellen singen Gesang Ausverkauf freundschaftlich Versuchung zerreissen lieblich weiter Autos 5 Sprache im Fokus Übung 3 Zerlege die Wörter in ihre Morpheme. Unterstreiche den Stamm. Beachte, dass ein Wort auch mehrere Stämme haben kann Beispiel: Vergiftung, Zaubertrickvorführung Suche zu jedem Stamm mindestens drei Wörter. Vergiftung Herrlichkeit Vorführung Gebell Zerbrechlichkeit Singerei Flüssigkeit Befindlichkeit 6 Sprache im Fokus Übung 4 Bilde Nomen mit den Wortbausteinen lesen begleiten wagen geheim krank gewiss müde wahr rechnen gesund liefern hindern dunkel schlau schön übel wandern wild decken lösen eignen landen kennen entdecken 7 Sprache im Fokus Übung 5 Zerlege die Wörter in Vor-, Stamm- und Nachmorphem Wort Enttäuschung auslachen hastig wundervoll verlieben belohnen entkommen Verfassung verfassen entmutigen drollig grösste vergrössern anstellbar verspielt enteignet spielbar Spielplatz spielerisch bespielen Geldfälscher reizend rosig wütend umplatzieren lebhaft Kreuzung süsslich unmöglich bereit Himbeere Präffix Stammmorphem Suffix 8 Sprache im Fokus Zwischenbilanz „Ä oder „e Einige kannst du mit dem Wortstamm ermitteln. Die haarigen W_lpen haben schon scharfe Z_hne und sind ziemlich gef_hrlich. Die g_lben K_hne schl_ngeln sich durch sumpfige Gew_sser. Dierztin hat mir ein Rez_pt und ein kleines Fl_schchen gegeben. Für deine l_cherliche Erkl_rung habe ich kein Verst_ndnis! Das l_ckeressen wird sch_rfer, wenn du die Chillis mit den K_rnen br_tst. Der n_tte B_cker zw_ngt sich ständig in H_mden mit zungenrmeln. Sind Schm_tterlinge sch_dlich, so dass man sie bek_mpfen muss? Es war ein m_rkwürdiges F_st: Zuerst schw_rmten alle vom pr_chtigen Koch,doch dann mussten sie an langen B_nken mit den H_ndenssen. Diengstlichen Sch_fer sch_tzen die W_llen und die K_lte im B_rgseeüberhaupt nicht. „äu oder „eu Einige kannst du mit dem Wortstamm ermitteln. teltiere, Die wiederk ze und ende Kuh erz tende len tr men in den gt ein sch ssliches Ger sch. nzig bed Der sch eR schenstillenSaal. Der sah. fer sch mte vor Wut, als er den Mann hinter dem St ber ber Meine Fr ndin ist sehr gl Den absch lichen Geruch von mit Zitronens re men. te ärgern sich über das Glockengel den abent te. erlichen Überfall im big und bekr zigt sich er fig. lnis kann man tralisieren. Der gling lte, aber sobald man sich über ihn begannen seine glein zu chten. gte, 9 Sprache im Fokus Übung 6 Unterstreiche den Wortstamm. Korrigiere, falls nötig, den Fehler und erkläre mit dem Wortstamm der Geschirrspühler Spüler Wortstamm spül ohne h, auch die Spülung ohne farbenprechtig das Gefühl die Fläcken freihändig die Belohnung aufspüren die Gelechter entlich befäuchten mechtig Unterstreiche den Wortstamm und erkläre, wo nötig, mit dem Wortstamm den Fehler das Gespühr Gespür Wortstamm spür ohne h, auch die Spur ohne der Heuptling verächtlich er merckte die Werbung die Verkäuferin einfülsam der Zeuge das Gehöhr 10 Sprache im Fokus Übung 7 Erstelle ein Wortfamiliennetz aus folgenden Wörtern (1 Seite pro Wort): BILD 11 Sprache im Fokus kauf/käuf 12 Sprache im Fokus leb 13 Sprache im Fokus ziel 14