Arbeitsblatt: tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich
Material-Details
Infotexte und Aufgaben mit Abbildungen
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
198932
3382
61
16.09.2021
Autor/in
Anna Gomer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: 1 Tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich 6.09.2021 Lies den Text aufmerksam durch. • Unterstreiche die besonderen Bestandteile oder Organellen der pflanzlichen Zelle. • Notiere die drei spezifischen Organellen der Pflanzenzelle und ihre Funktionen in die Tabelle unten. Pflanzenzellen im Lichtmikroskop Pflanzenzelle: vereinfachtes Modell Die pflanzlichen Zellen weisen als äußere Hülle eine feste Zellwand auf, die ihnen Stabilität verleiht und für den Zusammenhalt mit Nachbarzellen sorgt. Der dicken, aus Fasern aufgebauten Zellwand liegt innen die hauchdünne Zellmembran an. Die Zellmembran lässt wie ein Pförtner bestimmte Stoffe in die Zelle hinein und andere hinaus. Den größten Raum innerhalb der Zelle nimmt ein Speicher für Wasser und die darin gelösten Stoffe ein- die Vakuole. Im Zellplasma der grünen Pflanzenorgane kann man neben dem Zellkern und anderen Organellen besondere grüne Organellen erkennen, die Chloroplasten. Sie stellen Nähstoffe für die Pflanze her. Zellorganelle Biologie Funktion Seite 1/4 Name: 2 Tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich 6.09.2021 1. Lies den Text über die Zelle aufmerksam durch. • Unterstreiche alle Zellorganellen, die im Text genannt werden. • Finde nun diese Organellen auf dem Arbeitsblatt 2. • Vergleiche deine Ergebnisse mit dem Sitznachbarn oder der Sitznachbarin. Die Zellorganellen In jeder Zelle des tierischen Körpers befinden sich sogenannte Organellen, die vielfältige Aufgaben erfüllen. Umschlossen werden die Organellen von einer doppelschichtigen Zellmembran, die zum Großteil aus Fett besteht. Die Membran dient als Schutz der Zelle, bestimmt aber auch, welche Stoffe die Zelle verlassen und welche Stoffe in die Zelle transportiert werden sollen. Sie wirkt als „Zoll der Zelle. Innerhalb der Membran liegen die Organellen in einer Flüssigkeit, die Zellplasma genannt wird. Der Zellkern der Zelle ist der „Chef der Zelle, denn von ihm werden alle chemischen Vorgänge der Zelle gesteuert. Im Zellkern liegt das Erbgut der Zelle in Form von Chromosomen vor. Die Chromosomen bestehen aus der sogenannten DNA (Desoxiribonukleinsäure). Das endoplasmatische Retikulum (ER) besteht aus einem weitverzweigten Kanalsystem. Es dient dem Transport verschiedener Stoffe durch die Zelle (glattes ER), als auch der Synthese (Aufbau) von Proteinen (Eiweiß) durch die kugelartigen Ribosomen, die dem rauen ER aufsitzen. Die bläschenabschnürenden Dictyosomen bezeichnet man auch in ihrer Gesamtheit als Golgi-Apparat. Sie sind für die Bildung von Zellwandmaterial zuständig und schleusen Sekrete aus der Zelle hinaus. Die kugeligen Lysosomen sind die „Müllabfuhr der Zelle. Sie nehmen Abfallprodukte der Zelle auf und „verdauen sie. In den reiskornförmigen Mitochondrien wird Energie für die Zelle produziert, sie werden deshalb auch als „Kraftwerke der Zelle bezeichnet. Die bereitgestellte Energie stammt aus der Zellatmung der Mitochondrien. Bei der Zellatmung wird aus Sauerstoff und Zucker Energie in Form eines chemischen Energieträgers (ein Molekül genannt ATP) gespeichert. Dabei entsteht als Abfallprodukt Kohlenstoffdioxid (CO2). Die Mitochondrien besitzen eine äußere glatte und eine innere eingestülpte Membran. Biologie Seite 2/4 Name: 3 Tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich 6.09.2021 Schreibe mindestens 3 Unterschiede zwischen der pflanzlichen und tierischen Zelle auf. links die pflanzliche Zelle rechts die tierische Zelle Biologie Seite 3/4 Name: Tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich 4 Beschrifte die tierische Zelle 5 Finde die Hauptaufgaben der Organellen. Schreibe zuerst den Namen der Organelle und nimm dann den Info-Text zur Hilfe. Schreibe die Hauptaufgaben neben die Zeichnung. 6.09.2021 Ab hier für Schnelle eine Kurzbeschreibung, falls Du keine Zeit mehr hast findest Du unter dem QR Code. Biologie Seite 4/4