Arbeitsblatt: Anleitung für eine Nacherzählung
Material-Details
Detaillierte Anleitung zum selbständigen Erarbeiten einer Nacherzählung
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
199247
353
0
04.10.2021
Autor/in
Feraidun Nassery
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erfolgsrezept für eine Nacherzählung Die Nacherzählung ist eine Erzählung nach einer Vorlage. Du willst dafür Leser oder Hörer, die den Text nicht oder nicht mehr genau kennen, interessieren. Beachte immer die drei Teile der Nacherzählung: Die Einleitung Der Hauptteil mit dem Höhepunkt Der Schluss Einleitung: Der Beginn einer Nacherzählung muss alles enthalten, was der Leser oder Hörer braucht, damit er die Ausgangssituation versteht: Wer ist beteiligt? Wo geschieht es? Wann geschieht es? Was geschieht? Wie geschieht es? Warum geschieht es? (wichtige) Personen der Handlung Ort Zeitpunkt; Dauer Handlungsablauf Umstände Grund des Geschehens Wecih Hauptteil: Hier findet die eigentliche Nacherzählung des Textes statt. Dabei erläuterst du die einzelnen Erzählschritte (Was passiert?) und konzentrierst dich auf die Höhepunkte der Geschichte. Folgende Fragen können dir helfen: In welcher Situation steckt die Hauptfigur? Was ist das Problem in dieser Geschichte? Welches Ereignis führt zu Problemen? Welchen Wunsch hat die Hauptfigur? Welches Hindernis/ welche Aufgabe muss die Hauptfigur bewältigen? Wie reagiert die Hauptfigur auf das Hindernis? Schluss: Dieser ist wie im Original. Dabei ist es wichtig, wirklich alles zu verraten. Der Leser/Zuhörer soll nicht neugierig werden, sondern danach wissen, worum es geht. Folgendes musst du noch beachten, wenn du eine Nacherzählung schreibst: Die Reihenfolge der Ereignisse muss stimmen. (Erzählschritte beachten). Erzähle im Präteritum! (Vergangenheit) WÖRTLICHE REDEN kann man verwenden, aber nur ganz wichtige.