Arbeitsblatt: Biedermann und die Brandstifter

Material-Details

Dossier für den Literaturunterricht zur Lektüre "Biedermann und die Brandstifter"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

199384
898
26
26.10.2021

Autor/in

Mirjam Langenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Name: Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Vor dem Lesen 1. Schaue dir das Cover des Buches an. Was sind deine Erwartungen an das Buch? Schreibe drei Erwartungen auf. 2. Mache eine Internetrecherche über den Autor und vervollständige die Tabelle. Jahr Ereignis 1911 1930 1944 1957 1958 1961 1991 3. Viele literarische Texte spiegeln die Gesellschaft und das Leben zur Zeit deren Veröffentlichung wieder. So auch das Werk von Max Frisch. Lies dazu den zeitgeschichtlichen Hintergrund genau und sorgfältig durch. Streiche wichtige Informationen an. 2 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Als Frischs Drama zur Uraufführung kommt, sind erst 13 Jahre seit dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen. Man hat sich gerade im Frieden eingerichtet und ist dabei, die Zeit des Nationalsozialismus zu vergessen bzw. zu verdrängen. Und schon stehen die Menschen wieder an der Schwelle zu einem nächsten, noch größeren und dann wahrscheinlich auch letzten Krieg, denn die einstige Anti-Hitler-Koalition ist längst zerfallen. Die USA und die Sowjetunion stehen sich im „Kalten Krieg als Führer von zwei militärischen und zugleich politischen und ideologischen Blöcken in Europa am „Eisernen Vorhang hoch gerüstet gegenüber. Mitte der 50er Jahre beläuft sich das Arsenal an Atomwaffen auf rund 50 000 Stück; die Menschheit ist längst in der Lage, sich selbst und alles Leben auf der Welt mehrfach auszulöschen. Die Blockade Berlins (1948/49), der Koreakrieg (1950–1953) und die Suez-Krise (1956) waren deutliche Zeichen der Blockkonfrontation, deren steinernes Symbol die Mauer in Berlin werden sollte (13. August 1961). In Deutschland sind die Trümmer des Krieges nahezu weggeräumt, das so genannte Wirtschaftswunder der „sozialen Marktwirtschaft hat eingesetzt, die Westintegration der Bundesrepublik ist abgeschlossen, denn die BRD ist mittlerweile Mitglied des Europarats und durch die Pariser Verträge (1954) auch Mitglied der Westeuropäischen Union und der NATO. Im Jahre 1958, dem Jahr der Uraufführung des Dramas, ist die Wiederbewaffnung beschlossen und die Bundeswehr bereits gegründet (1956). Politisch ist das Klima dieser „Restaurationsjahre durch die konservativen Regierungen aus CDU und CSU bestimmt, die 1957 unter Konrad Adenauer einen Wahlsieg erringen, bei dem sie 50,2 aller Stimmen auf sich vereinigen können. Der zentrale Wahlslogan hieß (bezeichnenderweise): Keine Experimente! Die Menschen in Deutschland sehen – trotz der weltpolitisch angespannten Lage – eher optimistisch in die Zukunft, wenn auch die atomare Bedrohung durchaus Ängste hervorruft. Die Einkommen lassen den ersten bescheidenen Wohlstand zu, man sieht vermehrt Autos auf den Straßen (1953 hat der Bestand an PKW und Motorrädern den von 1939 bereits überschritten, bei Volkswagen laufen täglich rund 1 500 „Käfer vom Fließband). Die ersten weiten Reisen werden geplant. Ein Land vieler Träume sind die USA, das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das in Deutschland nicht nur durch seine Soldaten, sondern auch durch seine Musik (Elvis Presley), seine Hollywood-Filme und seinen Lebensstil präsent ist. In diese Phase der politischen Restauration und des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland fällt Frischs Aufstieg als Autor. Mit seinem Roman Stiller hatte er den ersten wirklich großen Erfolg erzielt (1954), sein Homo faber (1957) mehrte seinen Ruhm und die Verleihung des renommierten Georg-Büchner-Preises (1958) adelte ihn literarisch. Der Schweizer Autor schien den Deutschen ein gleichermaßen unabhängiger wie kritischer Geist zu sein, der gewillt war, seinen eigenen Weg zu verfolgen, und sich deshalb die Freiheit herausnehmen konnte, im Jahre 1948 am „Weltkongress der Intellektuellen für den Frieden in Polen teilzunehmen 3 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter und nur drei Jahre später als Stipendiat der Rockefeller-Stiftung in die USA zu gehen. Diese Unabhängigkeit Frischs hat, neben seinen literarischen Qualitäten und den Themen und Stoffen seiner Werke, nicht unwesentlich zu seinen Erfolgen als Romancier und Dramatiker beigetragen. 4. Frischs Werk wird als Parabel bezeichnet. Eine Parabel ist ein Gleichnis, eine lehrhafte Textsorte, wobei die Lehre von der Leserin/dem Leser entschlüsselt werden muss. 4 Literatur-Dossier 5 Biedermann und die Brandstifter Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Während dem Lesen 1. Fasse während dem Lesen immer wieder die verschiedenen Szenen inhaltlich zusammen: Was ist geschehen? Wer hat was wann gemacht? Dies kann auch in Stichworten festgehalten werden. Szene Personen, Zeit, Ort Vorsze ne Biedermann/Chor 6 1 Stube/Dachboden – Biedermann, Anna, Schmitz, Babette, Chor – Mittwoch, am Abend gegen neun Uhr, bis Donnerstag nachts um vier Uhr 2 Stube – Biedermann, Babette, Anna, Schmitz, Chor Donnerstag vom Morgen bis zur Nacht 3 Dachboden/Stube – Biedermann, Babette, Anna, Schmitz, Eisenring, Chor – Freitagmorgen Inhalt Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter 4 Stube/Dachboden – Biedermann, Babette, Eisenring, Anna, Witwe Knechtling, der Dritte (Dr. phil.), Chor – Samstag (vom Morgen bis zum Abend) 5 Stube – Biedermann, Witwe Knechtling, Anna, Babette, Eisenring, Schmitz – Samstag (Abend) 6 Stube – Biedermann, Babette, Anna, Eisenring, Schmitz, Dr. phil., Chor – Samstag (Abend) 2. Beschreibe die Figuren des Stückes und charakterisiere diese während dem Lesen. Gottlieb Biedermann 7 Wie er sich wahrnimmt und gibt: Wie er wirklich ist Literatur-Dossier Babette Biedermann Anna Knechtling Die Brandstifter 8 Biedermann und die Brandstifter Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Szene 1 1. Lies die Vorszene und Szene 1. 2. Schreibe eine kurze Zusammenfassung und sammle Stichworte über die Charaktere (Aufgaben Während dem Lesen) 3. Lies den Textausschnitt auf S. 14 von SCHMITZ Nicht überall, Herr Biedermann. bis 15 BIEDERMANN . ein gewisses Misstrauen schon verstehen. Was sagt SCHMITZ? Wie kann man BIEDERMANNS Aussage verstehen? Szene 2 1. Lies Szene 2. 2. Schreibe eine kurze Zusammenfassung und sammle Stichworte über die Charaktere (Aufgaben Während dem Lesen) 3. Lies auf S. 24 den Textausschnitt SCHMITZ Was können Madame dafür. bis S. 25 BABETTE . Herr Schmitz, wir sind nicht so. Was geschieht hier? Was wirft SCHMITZ BABETTE vor? Wieso will BABETTE nicht, dass SCHMITZ so über sie denkt? 9 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter 4. Auf S. 27 steht geschrieben Blinder als blind ist der Ängstliche. Was meinst du dazu? Macht Angst blind? Oder könnte Angst auch eine andere Wirkung haben? Nenne wenn möglich ein Beispiel. Szene 3 1. Lies Szene 3 mit den anderen Schüler*innen und der Lehrperson. 2. Ist BIERDERMANN strafbar? Ist jeder Mensch strafbar, wenn er/sie Straftaten/böse Taten nicht verhindert/diese ignoriert? 3. Was meint der CHORFÜHRER mit der Textstelle auf S. 35 bis 36? Findest du, er hat recht mit seiner Aussage? 10 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter 4. Lies die Textstelle auf S. 38 BIEDERMANN . kurz und gut, meine Herren. bis BIEDERMANN . Ich kann nicht Angst haben die ganze Zeit! Was meint BIEDERMANN? Hat es recht? 5. Szene 3 ist der Höhepunkt der Parabel oder auch der Wendepunkt der Geschichte. Begründe diese Aussage. 6. Schreibe eine kurze Zusammenfassung und sammle Stichworte über die Charaktere (Aufgaben Während dem Lesen) 11 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Szene 4 1. Lies Szene 4. 2. Schreibe eine kurze Zusammenfassung und sammle Stichworte über die Charaktere (Aufgaben Während dem Lesen) 3. Auf S. 41 sagt BIEDERMANN er will die BRANDSTIFTER nicht als Feinde haben. Wieso? Ist es besser böse Menschen nicht zu verärgern, ihnen Raum zu geben, anstatt gegen sie anzukämpfen? 4. Die nackte Wahrheit ist die beste Tarnung (S. 43). Was meint EISENRING damit? Wieso sagt er dies? 5. Warum will wohl BIEDERMANN die Wahrheit nicht sehen/glauben? 12 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Szene 5 1. Lies Szene 5. 2. Schreibe eine kurze Zusammenfassung und sammle Stichworte über die Charaktere (Aufgaben Während dem Lesen) 3. Was für ein Vorfall ereignete sich mit dem Kranz für Knechtling (S. 51 und 52)? Was glaubst du, will uns der Autor mit diesem Vorfall sagen? Was bedeutet dies für die Geschichte? Szene 6 1. Lies Szene 6. 2. Schreibe eine kurze Zusammenfassung und sammle Stichworte über die Charaktere (Aufgaben Während dem Lesen) 3. Auf S. 68 sagt der CHOR: Sinnlos ist viel, und nichts sinnloser als diese Geschichte: Die nämlich, einmal entfacht, tötete viele, ach, aber nicht alle und änderte gar nichts. Was will der CHOR damit sagen? 13 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter 4. Wieso könnte die Geschichte sinnlos sein? Wann ist die Geschichte sinnlos? Findest du, sie ist sinnlos? Begründe. 5. Max Frisch bezeichnet das Stück auch als Lehrstück ohne Lehre. Was meint er wohl damit? Lernen wir Menschen immer aus Fehlern? Ziehen wir aus allem eine Lehre, verändern uns? Erläutere. 14 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter Nach dem Lesen 1. Suche die Bedeutung von Biedermann im Internet und halte diese schriftlich fest. 2. Inwiefern kann man die Bedeutung des Wortes auf das Stück übertragen? Erläutere und begründe ausführlich. 3. Im Stück von Max Frisch tauchen immer wieder verschiedene Motive und Symbole auf. Versuche die folgenden Motive/Symbole bezogen auf das Stück zu interpretieren. FEUER UHR/GLOCKE ROLLEN UND ROLLENSPIEL 15 Literatur-Dossier Biedermann und die Brandstifter RACHEGEISTER 4. Interpretiere das Stück anhand folgender Stichworte. Politik und geschichtlicher Hintergrund Kritik an der Gesellschaft und am Bürgertum Sein und Schein 16 Literatur-Dossier Verantwortung und Schuld 17 Biedermann und die Brandstifter