Arbeitsblatt: Die vier Fälle
Material-Details
grammatik
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
19991
736
15
19.05.2008
Autor/in
meri (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lt_FallformenIH.qxp 2.5.2007 13:17 Uhr Seite 1 Willkommen Einführung Hallihallo Ich bin Nora und das sind meine drei Freunde Gerald, Daniela und Akrim. Wir werden dich durch dieses Lerntraining begleiten. Dabei lernst du die vier Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ kennen. Auf Deutsch heissen diese Fälle Wer-, Wes-, Wem- und Wenfall. Lerntraining «Fallformen» 1 ZKM Lt_FallformenIH.qxp 2.5.2007 13:17 Uhr Seite 2 Die vier Fälle Grammatikalische Einführung Ups!!! Wahrscheinlich kommen dir diese Bezeichnungen und das ganze «grammatikalische Gerede» noch etwas spanisch vor. Aber keine Angst! Auf unsere Hilfe kannst du zählen. Wir sind nämlich die berühmt-berüchtigte Detektivbande «Fall für Fall». Wie du sicherlich weisst, kennen sich Detektive mit Fällen bestens aus. Dazu eine erste grammatikalische Übersicht Ein Nomen kann verschiedene Formen annehmen. Diese vier verschiedenen Formen nennen wir die vier Fälle. Die vier Fälle ergeben sich aus der Beugung, der Deklination, der Nomen. Sie entstehen, weil bestimmte Aussagen einen bestimmten Fall erfordern, in den das Wort gesetzt werden muss. Um den richtigen Fall erkennen zu können, musst du richtig fragen. Fragewort Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung 1. Fall Wer oder was? Werfall Nominativ 2. Fall Wessen? Wesfall Genitiv 3. Fall Wem? Wemfall Dativ 4. Fall Wen oder was? Wenfall Akkusativ Lerntraining «Fallformen» 2 ZKM Lt_FallformenIH.qxp 2.5.2007 13:17 Uhr Seite 5 Wer löst welchen Fall? Einführende Übungen Auftrag Finde heraus, welches Bandenmitglied welchen Fall übernimmt, und schreibe die Decknamen in dein Heft. Die vier Fälle Für uns stellen sich folgende vier Hauptfragen, die es zu beantworten gilt: 1. Wer oder was hat den Brief geschrieben? Wer ist diese Anna? Hilfestellung – Die vier Detektivnamen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ entsprechen den lateinischen Bezeichnungen der vier Fälle. – Es gibt für jeden eine entsprechende deutsche Bezeichnung: Werfall, Wesfall, Wemfall, Wenfall. – Um den richtigen Fall zu erkennen, musst du richtig fragen. Das Fragewort gibt also Aufschluss darüber, um welchen Fall es sich handelt. 2. Wessen Schuld ist es, dass das Hündchen allein im Wald ausgesetzt war? 3. Wem gehört das Hündchen? 4. Wen oder was könnte man zu Hilfe nehmen, um das Problem grundsätzlich zu lösen und zu verhindern, dass das Hündchen ein weiteres Mal in den Wald gebracht wird? Wie du sehen kannst, lässt sich unser verzwickter Fall in vier Fälle zerlegen. Jeder von uns wird einen der vier Fälle übernehmen. Lerntraining «Fallformen» 5 ZKM Lt_FallformenIH.qxp 2.5.2007 13:17 Uhr Seite 6 Der 1. Fall Nominativ Moment einmal! «Akkusativ fand den Brief in der grossen Pause. Folglich besucht Anna wohl unsere Schule.» Mit diesen Gedanken schläft Nominativ ein. Fragen um Fragen Nominativ ist auf dem Weg nach Hause. Viele Fragen gehen ihr durch den Kopf: Frage hat den Brief geschrieben? ist diese Anna? Frage könnte mir diesbezüglich weiterhelfen? Frage könnte mir ihre Adresse geben? Am nächsten Tag erhalten die beiden Schulleiterinnen Frau Gubs und Frau Gibs Besuch von Nominativ. Und siehe da, Frau Gubs hat tatsächlich Informationen: «Ja, die Anna besucht die vierte Klasse von Herrn Meyer. Die Hauswarte, Herr Kern und Herr Rot, haben sich heute bei mir über sie beklagt. Sie hat ein Hündchen mit zur Schule gebracht und es auf dem Damenklo versteckt. Das junge Hündchen hat dann wohl das Klopapier als Spielzeug benutzt. Herr Kern war gar nicht begeistert.» Auftrag Schreibe die Fragen mit dem passenden Fragewort in dein Arbeitsheft. Lerntraining «Fall- formen» 6 ZKM