Arbeitsblatt: Arbeitsdossier zum Roman
Material-Details
Das Arbeitsdossier zum Jugendroman "Behalt das Leben lieb" führt durch das Buch und leitet die SuS an, sich inhaltlich mit der Theamtik "anders sein"/ "blind sein"/ "Herausforderungen im Leben" auseinanderzusetzen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
200219
637
12
19.12.2021
Autor/in
Karin Wildberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Jaap ter Haar Behalt das Leben lieb Arbeitsdossier Ziele: Du liest einen Jugendroman von einem Jungen, der durch einen Unfall komplett erblindete. Du versetzt dich in die verschiedenen Figuren des Buches und imaginierst die Personen, Handlungen und Orte des Romans. Du setzt dich anhand verschiedener Arbeitsaufträge mit den inhaltlichen Themen des Werkes auseinander (Leben mit einer Behinderung, Hoffnung und Verzweiflung, Empathiefähigkeit Du erarbeitest die geforderten Aufträge termingerecht, sorgfältig und ausführlich. Du erweiterst deinen Lesehorizont durch die Erarbeitung eines literarischen Werkes. Vorgehen: Das gesamte Dossier ist in vier Teilschritte ( 4 Wochen für 4 Wochenplan-Aufträge aufgeteilt. Jede Woche erarbeitest du sämtliche Aufträge eines Teilschrittes. Du arbeitest sorgfältig und fragst bei Schwierigkeiten und Stolpersteinen die Lehrperson. Beurteilung: Du gibst bis spätestens am Freitag, den 7. Januar 22(erste Woche nach den Ferien) dein vollständig und sorgfältig erarbeitetes Dossier zur Bewertung ab. Die formative Beurteilung beinhaltet neben den inhaltlichen Ansprüchen auch eine Bewertung der sprachformalen Kriterien (Rechtschreibung/ Grammatik) sowie eine Bewertung der Sorgfalt, Vollständigkeit und dem Einhalten von Abgabefristen. Bewertung: Kriterien 4 3 2 1 übertroffen erfüllt nicht erfüllt teilweise erfüllt Vollständigkeit Sorgfalt und Sauberkeit sprachformale Korrektheit Inhaltliche Richtigkeit Bewertung Punkte: /16 Note: Leseplan: Teilschritt 1: Teilschritt 2: Teilschritt 3: Teilschritt 4: 29.11. bis 3.12.21 6.12. bis 10.12.21 13.12. bis 17.12.21 3.1. bis 7.1.22 Kapitel 1 2 (S. 5 – S.33) Kapitel 3,45 (S. 34 – S. 80) Kapitel 6 7 (S. 80 104) Kapitel 8 9 (S. 104 – 143) Teilschritt 1: 29. November bis 3. Dezember Leseportion: Kapitel 1 und 2 a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Fast könnte man meinen, Berend hätte schon mit dem Leben abgeschlossen, wenn er sagt: Das Sterben scheint «auf einmal nicht mehr so schlimm zu sein. Er war nicht der Erste und würde auch nicht der Letzte sein.» Erkläre, warum bei ihm dennoch der Drang bleibt, «um das Leben zu kämpfen» (siehe ab. S. 7) . . . c)Erstelle nun im folgenden Feld ein Cluster, ein Mindmap oder ein Collage mit Bildern und Skizzen, das/die zeigt, was dein eigenes Leben lebenswert macht: Deine Collage, dein Cluster oder dein Mindmap: d) Noch im Krankenhaus weiss Beer plötzlich, was mit ihm los ist. «Es gibt Dinge, die Kinder manchmal ganz plötzlich mit grosser Bestimmtheit wissen; Gedanken, die aus dem Nichts auftauchen und deren Richtigkeit mit absoluter Gewissheit gefühlt wird» (S. 11). Lies das Zitat unten in der Grafik durch und trage um die Figur herum alle für dich wichtigen Dinge ein, die du nicht mehr sehen würdest, wenn du in Beers Situation wärst. e) Der Unfall veränderte Beers Leben grundlegend. «Blind sein, das war wohl doch anders, als er es sich früher vorgestellt hatte. Er hatte immer gedacht, Blindheit halbiere das Leben und verurteile es zur Minderwertigkeit. Jetzt begriff er, dass er noch genau derselbe Beer war wie zuvor.» (S. 28) Trage in die Tabelle unten ein, was sich genau durch die Blindheit Beers in seinem Leben verändert. Teilschritt 2: 6. Dezember bis 10. Dezember 2021 Leseportion: Kapitel 3,4, und 5 a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Auf dem Weg in sein neues Leben begleiten Beer viele Menschen. Erstelle ein Mindmap, in welches du alle wichtigen Personen einträgst, mit denen Beer zu tun hat. Nimm eine kurze Charakterisierung jeder Person vor ( Beschreibung der Eigenschaften und Charakterzüge der Person). Mindmap: c) Zusammen mit seiner Mutter lernt Beer das Blindenschrift-Alphabet, das von Louis Braille erfunden wurde. Recherchiere im Internet wie es zur Erfindung der Punktschrift, die du bereits kurz im RKE-Unterricht kennengelernt hast, kam. Präsentiere die Ergebnisse deiner Recherche auf untenstehende Linien. . . . . . . . . . . . d) Auf der letzten Seite des Buches ist das Brailleschrift-Alphabet verzeichnet. Schreibe deinen Namen in Punktschrift auf: Teilschritt 3: 13. Dezember bis 17. Dezember 2021 Leseportion: Kapitel 6 und 7 a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Je länger Beer zu Hause ist, desto eher gelingt es ihm, sich mit seiner neuen Situation abzufinden. Trotzdem bleiben die Zweifel und Ängste. Beer erkennt jedoch, dass alle Heranwachsenden, egal ob blind oder nicht, einen Weg voller Hindernisse zurücklegen müssen. Es scheint, als ob sogar die Erwachsenen von diesen Hindernissen nicht befreit sein würden. Vervollständige die untenstehenden Zitate aus dem Buch, indem du deinen eigenen Text dazwischen schreibst. Nenne konkrete Beispiele aus deinem eigenen Leben, die die Zitate verdeutlichen. Teilschritt 4: 3. Januar bis 7. Januar 2022 Leseportion: Kapitel 8 und 9 (Schluss) a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Eine Wende in Beers Gefühls-Chaos tritt ein, als er den Brief des Studenten zusammen mit der Uhr bekommt. Aber er braucht eine Weile, bis er die wahre Bedeutung des Briefes erkannt hat. Halte diese Veränderung, die in Beer vorgeht, in der Grafik unten fest. Links notierst du Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Beers Leben vor dem Brief bestimmt haben und rechts neben dem Brief schreibst du, wie sich das Leben des Jungen verändert hat. c) Mache anhand der folgenden Frage-Tabelle deine Meinung zum Buch sichtbar!