Arbeitsblatt: Redewendungen Prüfung C
Material-Details
Test u.a. anhand Sprachstarken 7
Deutsch
Wortschatz
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
200307
704
10
03.01.2022
Autor/in
Samson Chamoulaud
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Zeit: 45 min Redewendungen Name: Gesamtpunktzahl: Punkte: Niveau 43 Erreichte Note: Selbsteinschätzung: Erwartete Note vor dem Schreiben des Tests: (Wie gut bin ich vorbereitet? Verstehe ich den Stoff?) Erwartete Note nach dem Schreiben des Tests: (War der Test schwierig? Wie fühle ich mich?) Grund: Grund: 1. Was sind Redewendungen. Schreibe eine möglichst genaue Definition auf. (/3) 2. Ordne die Redewendungen den Bedeutungen zu. (/13) Gegen den Strom ein grosses Geheimnis haben sehr erstaunt sein im Vorteil sein sich nicht viel Mühe geben Kleine Brötchen backen Eine Leiche im Keller haben Aus allen Wolken fallen F sich überwinden etwas erfahren wohlhabend/reich sein Die Flinte ins Korn werfen Sich kein Bein ausreissen nur das Beste für sich nehmen Gutes von Schlechtem trennen schwimmen Von etwas Wind bekommen Die Spreu vom Weizen trennen Sich die Rosinen aus dem Kuchen picken Einer Person Sand in die Augen streuen Auf Rosen gebettet sein Oberwasser haben Über den Schatten springen M eine andere Meinung als andere haben zurückstecken/ mit wenig(er) auskommen aufgeben jemanden täuschen 3. Schreibe die Bedeutungen dieser Redewendungen hin. (Stichworte reichen) (/10) Die Würfel sind gefallen: Den Teufel an die Wand malen: Unter einer Decke stecken: Nicht alle Tassen im Schrank haben: Jemanden über den Tisch ziehen: 4. Ergänze die folgenden Redewendung mit dem fehlenden Wort aus dem Kasten. (/5) Jemand hat Mühe etwas zu verstehen/ begreift etwas nur langsam. Jemand hat eine lange . verschwinden, schnell weggehen sich schnell aus dem machen Fenster Lanze Strom Staub Geld verschwenden Geld aus dem werfen. sich für jemanden einsetzen für jemanden eine brechen. Leitung eine andere Meinung haben als alle anderen/ etwas anderes tun als alle anderen gegen den schwimmen 5. Welche Redewendungen zeigen diese Bilder? (/9) 1 Bonuspunkt) 1 2 3 4 5 6 13 14 16 17 6. Herkunft von Redewendungen: Wähle eine Redewendung aus und erkläre, woher sie kommt/ wie sie entstanden ist. Schreibe mindesten 3 Sätze, maximal 5. (/3) Beurteilung der Rechtschreibung: Keine oder sehr wenige Fehler ab 3 Rechtschreibfehler ab 6 Rechtschreibfehler ab 9 Rechtschreibfehler über 12 Rechtschreibfehler -1 -2 -3 -4 P. P. P. P.