Arbeitsblatt: Verben - Grundlagen

Material-Details

Arbeitsblatt oder Lernzielkontrolle inkl. Lösungen Grundlagen Was sind Verben? Welche Verben kennst Du? Eigenschaften Vollverben, Hilfsverben, Modalverben Verbzusätze / Vorsilben Infinitiv, Partizip I, Partizip II
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

200380
422
8
07.01.2022

Autor/in

Frau Schneider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verben 1. Kannst Du erklären, was ein «Prädikat» ist? 2. Was ist ein Verb? 3. Wie heisst das Verb auf Deutsch 4. Verben können konjugiert werden. Das heisst, sie verändern sich je nach grammatikalischer Eigenschaft. Welches sind die 5 Eigenschaften eines Verbs? 5. Was bedeutet «Modus»? 6. Was heisst «Genus»? 7. Was ist der «Numerus»? 8. Nenne drei Verbgruppen 9. Was ist ein «Vollverb»? 10. Wie viele «Hilfsverben» gibt es? 11. Welche sind das? 12. Was bedeutet «Hilfsverb», resp. wofür brauchst Du es? 13. Hast Du ein Beispielsatz dazu? 14. Was ist der Unterschied zwischen «Hilfsverb» und «Vollverb»? 15. Wie viele «Modalverben» kennst Du? 16. Welche sind es? 17. Modalverben stehen oft zusammen mit dem eines anderen Verbs. 18. Was drücken die Modalverben aus (Kategorien)? 19. Was bedeutet «Infinitiv» 20. Wie bildet man das «Partizip I»? 21. Wie wird es angewendet? 22. Wofür brauchst Du das «Partizip II»? 23. Was ist ein Verbzusatz? 24. Schreibe mind. 3 Verbzusätze: 25. Was ist eine Vorsilbe? 26. Schreibe mind. 3 Vorsilben: Lösungen: Verben 1. Kannst Du erklären, was ein «Prädikat» ist? Das Prädikat stellt die Bedeutung und den Inhalt des Satzes dar. Es ist also «die Satzaussage». Dazu gehört immer ein konjugiertes Verb. Anderenfalls ist es kein Satz. 2. Was ist ein Verb? Das Verb ist eine Wortart. Es beschreibt eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand. 3. Wie heisst das Verb auf Deutsch Tätigkeitswort, Tunwort oder Zeitwort 4. Verben können konjugiert werden. Das heisst, sie verändern sich je nach grammatikalischer Eigenschaft. Welches sind die 5 Eigenschaften eines Verbs? Person, Numerus, Genus, Tempus, Modus 1.Person (1. 2. 3.) 2.Numerus (Singular Plural) 3.Genus (aktiv passiv) 4.Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur & II) 5.Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv & II) 5. Was bedeutet «Modus»? Das Modalverb drückt die Art und Weise (Absicht) der Handlung aus. Also, ob es sich um eine Tatsache (Indikativ), einen Wunsch oder Möglichkeit (Konjunktiv) oder um einen Befehl oder eine Aufforderung (Imperativ) handelt. 6. Was heisst «Genus»? Das Genus beschreibt wie eine Handlung stattfindet. Also ob das Verb im aktiv (in der Tatform) oder im passiv (die Leideform) steht. 7. Was ist der «Numerus»? Der Numerus gibt an, ob das Verb im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) steht. 8. Nenne drei Verbgruppen Vollverb, Hilfsverb, Modalverb 9. Was ist ein «Vollverb»? Ein Vollverb bildet das Prädikat allein. Das heisst, es trägt die Bedeutung des Satzes und steht als einziges Verb im Satz. Es ist somit vollwertig 10. Wie viele «Hilfsverben» gibt es? drei 11. Welche sind das? sein, haben, werden 12. Was bedeutet «Hilfsverb», resp. wofür brauchst Du es? Das Hilfsverb ‟hilft„ eine andere Zeitform und das Passiv zu bilden. Es steht zusammen mit dem Infinitiv (Grundform) oder Partizip II (Vergangenheit) oder dem Futur. 13. Hast Du ein Beispielsatz dazu? Ich bin ins Kino gegangen Wir werden bald zu Abend essen. Das hattest Du doch gelernt! 14. Was ist der Unterschied zwischen «Hilfsverb» und «Vollverb»? Das Vollverb steht alleine im Satz, das Hilfsverb braucht immer ein anderes Verb, damit es eine Bedeutung erhält. 15. Wie viele «Modalverben» kennst Du? sechs 16. Welche sind es? müssen, sollen, mögen, dürfen, können, wollen 17. Modalverben stehen oft zusammen mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. 18. Was drücken die Modalverben aus (Kategorien)? Willen (wollen) Wunsch (mögen) Notwendigkeit od. Verpflichtung (müssen, sollen) Verpflichtung (müssen, sollen) Fähigkeit (können) Erlaubnis (dürfen) Verbot (nicht dürfen) 19. Was bedeutet «Infinitiv» Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs. Er besteht aus dem Wortstamm und der Endung. 20. Wie bildet man das «Partizip I»? Mit dem Verb im Infinitiv und „d Ausnahmen: mit dem Wortstamm und „end oder „nd 21. Wie wird es angewendet? Das Partizip ersetzt einen Nebensatz und funktioniert wie ein Adjektiv. Das Partizip 1 wird oft genutzt, wenn man zwei Handlungen beschreiben will. Es steht in der Gegenwart (Präsens) 22. Wofür brauchst Du das «Partizip II»? Das Partizip II oder Partizip perfekt wird für vergangene, abgeschlossene Tätigkeiten verwendet und bildet zusammen mit dem Hilfsverb das Perfekt oder Plusquamperfekt. 23. Was ist ein Verbzusatz? Verbzusätze sind eigenständige Wörter. In der Konjugation können diese vom Infinitiv abgelöst werden (abfahren der Zug fährt ab) 24. Schreibe mind. 3 Verbzusätze: Auf, ein, an, zusammen, ab, herum etc. 25. Was ist eine Vorsilbe? Eine Vorsilbe verändert die Bedeutung des Verbs und sind unselbständig und mit dem Verb verwachsen. 26. Schreibe mind. 3 Vorsilben: miss-, be-, ent-, ver-, zer-, ge- etc.