Arbeitsblatt: Direkte und Indirekte Rede - Test
Material-Details
Hier befindet sich meine selbsterstellte Überprüfung zum Thema "direkte und indirekte Rede". Des Weiteren habe ich die passenden Lernziele angefügt, welche den SuS ausgeteilt werden können.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
200397
1011
41
09.01.2022
Autor/in
Natalie Rossi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Direkte Indirekte Rede Prüfung Name: Klasse: Punkte: 40 Punkten Datum: Note: 1. Theorie zur indirekten und direkten Rede Welche Rede ist gesucht? Schreibe das fehlende Wort in die Lücken: Bei der Rede wird eine Aussage oder eine Frage wörtlich wiedergegeben, das heisst, man zitiert. Mit der Rede zeigt man, dass eine Person etwas genau so und nicht anders gesagt hat. Das wird schriftlich und mit Anführungs- und Schlusszeichen markiert. Beispielsatz für diese Rede: Bei der Rede wird nicht wörtlich zitiert. Deshalb gibt es bei diesen Sätzen keine Anführung- und Schlusszeichen. Bei einer Frage steht kein Fragezeichen. Beispielsatz für diese Rede: 8 P. 2. Satzzeichen bei der direkten Rede Setze im unteren Text die fehlenden Satzzeichen in die Lücken: Der Deutschlehrer fragte mich heute [_] Hast du die Hausaufgaben denn nicht gemacht [_] Ich antwortete prompt [_] Doch, selbstverständlich, aber dann ist eine Windböe gekommen und hat das Blatt weggeweht [_] „Ich habe dich dreimal angerufen und du hast nie abgenommen [_] sagt Isabella beleidigt. „Was kann ich dafür [_] fragt Yvan genervt [_] wenn mein Handy kaputt ist [_] 8 P. 1 3. Direkte Rede in die indirekte Rede umwandeln Schreibe die untenstehenden Sätze in der indirekten Rede zu Ende. a) Sie fragte: „Wann kommst du morgen? Sie fragte, wann ich b) Die Mutter beklagte sich: „Max, du stehst immer zu spät auf! Die Mutter beklagte sich, dass Max c) Ein Schild warnt: „Das Schwimmen ist hier verboten. Ein Schild warnt, dass d) Die Mutter fragte: „Hast du heute schon geübt? Die Mutter fragte, ob ich e) Der Vater fragt: „Wann kommst du nach Hause? Der Vater fragt, wann 5 P. 4. Indirekte Rede in die direkte Rede umwandeln Schreibe die untenstehenden Sätze in der indirekten Rede zu Ende. a) Theo sagte, dass er grösser sei als sein Bruder. Theo sagt: „Ich b) Andrea erzählte, dass sie im Sommer in Italien gewesen seien. Andrea erzählt c) Holger erinnerte sich, er habe früher am liebsten Himbeeren gegessen. Holger d) Mama sagte, dass ihr schlecht werde, wenn sie acht Kugeln Eis esse. e) Lisa erzählte, dass sie mit ihrer Familie in den Bergen wandern war. 5 P. 2 5. Gespräch in die direkte Rede setzen Unten findest du ein kurzes Gespräch zwischen einem Gast und dem Kellner. Setze nun das Gespräch in die direkte Red. Verwende verschiedene Verben dafür. Was könnte der Gast zuletzt noch sagen? Erfinde einen eigenen Satz. Ein feines Lokal Personen: der Kellner, der Gast 1. G: Kellner! 2. K: Ja, bitte? 3. G: Sind diese lästigen Fliegen immer hier? 4. K: Nein, nur während der Mahlzeiten, sonst sind sie auf der Toilette. 5. G: Das kann ja wohl nicht wahr sein. Bringen Sie mir das Beschwerdebuch! 6. K: Es tut mir leid, das ist voll. 7. G: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 14 P. 3