Arbeitsblatt: Igel:Steckbrief
Material-Details
Steckbrief des Igels (mit verschiedenen Themen -Lückentext)
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
20045
1348
3
20.05.2008
Autor/in
Norbert Eder
Napoleonstr.
3930 visp
3930 visp
027 9489982
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Umwelt Igel Steckbrief Vorkommen und Lebensraum Sie leben daher heute hauptsächlich in . und . Igel sind in Höhen bis zu . über Meer beobachtet worden. Obwohl Igel . und sehr reviertreu sind, verteidigen sie ihr . nicht gegen Artgenossen. Grösse, Gewicht Erwachsene Igel haben eine Körperlänge von bis cm. Ihr Gewicht beträgt zwischen und Gramm. Männchen sind im allgemeinen als Weibchen. Stacheln Igel besitzen bei der Geburt bereits an die Stacheln, während ausgewachsene Tiere rund bis Stacheln haben. Bei Gefahr . sich die Igel ein und . die Stacheln auf Sinne Nahrung und Artgenossen finden Igel mit ihrem hervorragenden ebenfalls sehr gut. . Gut Das . ausgebildet das erweist Sehvermögen ist sich ist auch der hingegen nur Lautäusserungen Bei fauchen, puffen oder tuckern erwachsene Igel. Ihre sehr lauten Schmerzensschreie erinnern an das Kreischen einer . Wenn Igelsäuglinge die Mutter suchen oder Hunger haben, zwitschern sie ähnlich wie Lebenserwartung Igel können vermutlich ein Alter von . bis . Jahren erreichen. Jedoch ist die . hoch. Nahrung: Igel sind nachtaktive . Sie ernähren sich von . und ihren . Ausserdem verzehren sie , Schnecken Spinnen, Hundert- und Tausendfüssler. Pflanzenteile werden vermutlich nur mit anderer Nahrung aufgenommen. Fortpflanzung: Je nach Witterung und Klima liegt die Paarungszeit zwischen und Ende . Nach einer Tragzeit von . Tagen kommen meist nur einmal im Jahr 2 bis 10 und . Jungen zur Welt. Im Alter von 3 bis 4 Wochen verlassen die . erstmals das Nest und unternehmen selbständige Ausflüge.