Arbeitsblatt: Wortarten Sprachstarken 7
Material-Details
Lösung ab Seite 44 Wortarten zu den Übungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
200507
1432
29
12.01.2022
Autor/in
Manu GAM
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Wortarten Lösung Seite 44 Übung 1 Nomen Kannst du das Wort in die Lücke setzen? der Lurk Verb Kommt das Wort in der Pronomenliste im Sprachbuch Seite 126 vor? Adjektiv Kannst du mit dem Wort folgende Reihe bilden? gross – grösser – am grössten Pronomen Gehört immer «der», «die» oder «das» zum Wort? Partikel Kannst du mit dem Wort eine Formenreihe bilden nach dem Muster sagen – sagte – gesagt oder trinken – trank – getrunken? Sie sind unveränderlich. Für sie gibt es keine Probe. Kannst du das Wort sagen mit ich, du, er sie es, wir, ihr, sie? Übung 2 Der junge Vampir zeigt keine Furcht vor dem hellen Tageslicht. Wort Wortart Begründung Probe Der Pronomen auf Pronomenliste junge Adjektiv Lücke: der junge Lurk (Reihe: jung – jünger – am jüngsten) Vampir Nomen Artikelprobe: der Vampir zeigt Verb Formenreihe: zeigen – zeigte – gezeigt konjugierbar: ich zeige, du zeigst, er sie es zeigt keine Pronomen auf Pronomenliste Furcht Nomen Artikelprobe: die Furcht Partikel passt zu keiner Probe und steht nicht auf der Pronomenliste, nicht veränderbar dem Pronomen auf Pronomenliste hellen Adjektiv Lücke: der helle Lurk (Reihe: hell – heller – am hellsten) Tageslicht. Nomen Artikelprobe: das Tageslicht vor Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 45 Übung 3 G Ein kleines, farbiges Fischerboot fährt langsam durch die malerische Bucht. Wort Wortart Begründung Probe Ein Pronomen auf Pronomenliste kleines Adjektiv farbiges Adjektiv Fischerboot Nomen fährt Verb langsam Adjektiv durch Partikel die Pronomen auf Pronomenliste malerische Adjektiv Lücke: der malerische Lurk (Reihe: malerisch – malerischer – am malerischsten) Bucht. Nomen Artikelprobe: die Bucht Lücke: ein kleiner Lurk (Reihe: klein – kleiner – am kleinsten) Lücke: ein farbiger Lurk (Reihe: farbig – farbiger – am farbigsten) Artikelprobe: das Fischerboot Formenreihe: fahren – fuhr – gefahren konjugierbar: ich fahre, du fährst, er sie es fährt Lücke: ein langsamer Lurk (Reihe: langsam – langsamer – am langsamsten) keine Probe passt und steht nicht auf der Pronomenliste, nicht veränderbar Übung 4 E richtig falsch «keuchst» ist ein Verb, weil man damit die Formenreihe «keuchen – keuchte – gekeucht» bilden kann. Begründe, falls falsch: I st richtig, zusätzlich kann man ich – du – er sie es – wir – ihr – sie voranstellen. «mittags» ist eine Zeitangabe. Es ist also ein Verb. artikel; man kann nicht ich – du – er sie es – wir – ihr – sie voranstellen Begründe, falls falsch: oder eine Formenreihe bilden. BÄRTIG ist ein Nomen. Ich kann «der» davor setzen, wie z. B. in DER BÄRTIGE MANN. Begründe, falls falsch: djektiv, man kann es in die Lücke setzen: der bärtige Lurk. «der» in «der bärtige Mann» bezieht sich auf Mann. «tot» kann man nicht steigern. Es ist also kein Adjektiv. Begründe, falls falsch: djektiv. Nicht alle Adjektive können eine Reihe bilden. Man kann «tot» in die Lücke setzen: der tote Lurk. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 46 Übung 5 Der dichte nebel verdeckte die berge und der sportliche wanderer fand ohne seine wanderkarte den weg nicht. Wort Wortart Begründung Probe Der Pronomen auf Pronomenliste dichte Adjektiv Lücke: der dichte Lurk (Reihe: dicht – dichter – am dichtesten) ebel Nomen Artikelprobe: der Nebel verdeckte Verb Formenreihe: verdecken – verdeckte – verdeckt konjugierbar: ich verdecke, du verdeckst, er sie es verdeckt die Pronomen auf Pronomenliste Berge Nomen Artikelprobe: die Berge und Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar der Pronomen auf Pronomenliste sportliche Adjektiv Lücke: der sportliche Lurk (Reihe: sportlich – sportlicher – am sportlichsten) w anderer Nomen Artikelprobe: der Wanderer fand Verb Formenreihe: finden – fand – gefunden konjugierbar: ich finde, du findest, er sie es findet ohne Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar seine Pronomen auf Pronomenliste anderkarte Nomen Artikelprobe: die Wanderkarte den Pronomen auf Pronomenliste w eg Nomen Artikelprobe: der Weg nicht. Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 47 Übung 6 Wer in deiner gruppe ist die schlimmste plaudertasche und mit wem schimpft der abwart immer? Wort Wortart Begründung Probe Wer Pronomen auf Pronomenliste in Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar deiner Pronomen auf Pronomenliste Ggruppe Nomen Artikelprobe: die Gruppe ist Verb Formenreihe: sein – war – gewesen konjugierbar: ich bin, du bist, er sie es ist die Pronomen auf Pronomenliste schlimmste Adjektiv Lücke: der schlimmste Lurk (Reihe: schlimm – schlimmer – am schlimmsten) Pp laudertasche Nomen Artikelprobe: die Plaudertasche und Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar mit Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar wem Pronomen auf Pronomenliste schimpft Verb Formenreihe: schimpfen – schimpfte – geschimpft konjugierbar: ich schimpfe, du schimpfst, er sie es schimpft der Pronomen auf Pronomenliste bwart Nomen Artikelprobe: der Abwart immer? Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 48 Übung 7 Ihr unvernünftiges verhalten brachte sie wieder in grosse schwierigkeiten und ihre engsten freundinnen verloren die geduld. Wort Wortart Begründung Probe Ihr Pronomen auf Pronomenliste unvernünftiges Adjektiv Lücke: der unvernünftige Lurk (Reihe: unvernünftig – unvernünftiger – am unvernünftigsten) Vv erhalten Nomen Artikelprobe: das Verhalten brachte Verb Formenreihe: bringen – brachte – gebracht konjugierbar: ich bringe, du bringst, er sie es bringt sie Pronomen auf Pronomenliste wieder Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar in Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar grosse Adjektiv Lücke: der grosse Lurk (Reihe: gross – grösser – am grössten) Ss chwierigkeiten Nomen Artikelprobe: die Schwierigkeiten und Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar ihre Pronomen auf Pronomenliste engsten Adjektiv Lücke: der engste Lurk (Reihe: eng – enger – am engsten) Ff reundinnen Nomen Artikelprobe: die Freundinnen verloren Verb Formenreihe: verlieren – verlor – verloren konjugierbar: ich verliere, du verlierst, er sie es verliert die Pronomen auf Pronomenliste eduld. Nomen Artikelprobe: die Geduld Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 49 Übung 8 G Das teure skateboard, das die freunde gekauft haben, ist schon nach kurzer zeit kaputt. Welches pech! Wort Wortart Begründung Probe Das Pronomen auf Pronomenliste teure Adjektiv Lücke: der teure Lurk (Reihe: teuer – teurer – am teuersten) kateboard, Nomen Artikelprobe: das Skateboard das Pronomen auf Pronomenliste die Pronomen auf Pronomenliste Ff reunde Nomen Artikelprobe: die Freunde gekauft Verb Formenreihe: kaufen – kaufte – gekauft konjugierbar: ich kaufe, du kaufst, er sie es kauft haben, Verb Formenreihe: haben – hatte – gehabt konjugierbar: ich habe, du hast, er sie es hat ist Verb Formenreihe: sein – war – gewesen konjugierbar: ich bin, du bist, er sie es ist schon Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar nach Partikel passt zu keiner Probe, nicht veränderbar kurzer Adjektiv Lücke: der kurze Lurk (Reihe: kurz – kürzer – am kürzesten) eit Nomen Artikelprobe: die Zeit kaputt. Adjektiv Lücke: der kaputte Lurk Welches Pronomen auf Pronomenliste Ppech! Nomen Artikelprobe: das Pech Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 50 Übung 9 Pro N Pro Pro P Pro 1. Die scharfe Suppe trieb dem Gast die Tränen in die Augen. Pro V Pro Pro N 2. Für das Konzert hatten sie ihre schönsten Stücke geprobt. Pro Pro N Pro 3. Welchen dieser wertvollen Ringe würdest du kaufen? N P Pro P P Pro V P Pro 4. Schon mancher Velofahrer hat versucht, mit einem alten Drahtesel über diesen Pass zu fahren. Pro N Pro Pro P Pro 5. Die räuberische Elster stahl der Grossmutter allen Schmuck aus dem Schlafzimmer. Pro N Pro P Pro P Pro N 6. Wegen der schlechten Wetterprognose wurde der Ausflug in die Berge in der letzten Minute verschoben. Pro N Pro N N Pro N 7. Die junge Frau trug eine weite Latzhose, gestreifte Stulpen sowie ein geblümtes Hemd. Pro N P/PPro N Pro 8. Der Krankenwagen brachte den bleichen Autofahrer ins nahe Spital. V Pro Pro N P 9. Mit freundlichen Worten konnte der Zugführer die zornigen Fahrgäste besänftigen. Übung 10 Geh gleich vor wie in Übung 9. Pro V Pro A Pro V 1. Nach ihrer Rückkehr waren sie so müde, dass sie schnell einschliefen. N Pro N Pro Pro 2. In Afrika mangle es an Trinkwasser, hiess es in der Reportage. P P Pro Pro Pro Pro 3. Red doch nicht so einen Unsinn, das glaubt dir doch niemand! V Pro Pro N Pro Pro Pro V 4. Morgen erwartet dich eine grosse Überraschung, über die du dich freuen wirst. Pro A V Pro A 5. Seit die Kugellager kaputt sind, fahren die Rollschuhe langsamer. P/PPro V P P/PPro P Pro P/PPro 6. Sonntag gehen Kinder und Erwachsene ins Schwimmbad, um sich im N V kühlen Wasser zu erfrischen. P P Pro Pro P 7. Pass doch auf mit diesen Gläsern, sie sind sehr zerbrechlich! Pro N Pro Pro P 8. Nach ihrem heftigen Streit sprachen sie kein Wort mehr. V P P Pro 9. Basketballer sind fast immer grösser als der Durchschnitt. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 51 Übung 11 E 1. Obwohl sie für ihren Auftritt intensiv geübt hatte, traf sie viele Töne nicht. 2. Er liess sein Pferd auf dem Feldweg galoppieren, damit es sich etwas austoben konnte. 3. Sie sollten ihre Ausweispapiere bereithalten, falls sie sie an der Grenze vorweisen müssen. 4. Nachdem ein heftiger Sturm viele Geräte auf dem Spielplatz zerstört hatte, konnte dank einer grosszügigen Spende alles wiederhergestellt werden. 5. Sie muss mit mehr Gefühl singen, falls sie wieder auftreten sollte. 6. Während die einen noch schliefen, waren die anderen schon fast auf dem Gipfel angekommen. 7. Ausser der älteren Schwester waren alle zufrieden mit dem Ausflug. 8. Nach der Prüfung waren alle erleichtert, obschon ja noch niemand wusste, ob sie gut ausgefallen war. Übung 12 E Pro P Pro N Pro P Pro Pro P Pro V 1. Er hält unter der grossen Linde ein Schläfchen, bevor er sich wieder an die Arbeit macht. Pro Pro N Pro N Pro Pro V 2. Sie stürzt sich mit Begeisterung auf die neuen Aufgaben, weil ihr eine Belohnung versprochen wurde. Pro P Pro Pro P Pro Pro V 3. Sie werden sich ärgern, wenn sie das Chaos in ihrem Haus sehen. Pro V Pro P Pro Pro V V 4. Die Kuh rannte aus dem Stall, nachdem sie von einer Bremse gebissen worden war. Pro P Pro P Pro V A 5. Wir waren nicht sicher, ob der Blumentopf auf den Hund gefallen war. Pro Pro N V Pro Pro 6. Nachdem sich einige Kunden beschwert hatten, sprach der Geschäftsführer ein ernstes Pro N Wörtchen mit seinen Mitarbeitern. Pro V A P Pro Pro P V 7. Die Firma erhält so viele Bestellungen, dass sie mit der Lieferung kaum mehr nachkommt. Pro P Pro N V Pro Pro V 8. Wir werden nach einer neuen Lösung suchen müssen, wenn ihr euch nicht einigen könnt. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben