Arbeitsblatt: Grundwissen Daten/Statistik
Material-Details
Merkblatt zur Berechnung statistischer Kennwerte wie Mittelwert, Modalwert, Zentralwert, Spannweite usw.
Mathematik
Gemischte Themen
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
200607
446
3
20.01.2022
Autor/in
Ulrike Hoffmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grundwissen Daten Urliste: Die Urliste ist die Masse der Daten in ursprünglicher, willkürlicher Anordnung, d. h. die Beobachtungswerte werden so notiert, wie sie sich bei einer statistischen Datenerhebung nacheinander ergeben. Mädchen: 5,3 Jungs: 5,8 5,9 5,3 6,0 7,8 5,5 4,5 5,1 4,8 6,9 7,5 5,8 8,4 4,8 5,5 5,7 5,2 6,4 6,1 5,4 7,4 Rangliste: Die Daten der Urliste der Größe nach geordnet. Mädchen: Jungs: 4,8 4,5 5,1 4,8 5,3 5,2 5,4 5,3 5,5 5,5 5,7 5,8 5,8 6,1 5,9 7,4 6 7,5 6,4 7,8 6,9 8,4 Minimum: Kleister Wert der Rangliste Maximum: Größter Wert der Rangliste Spannweite: Differenz zwischen Max und Min Mittelwert (auch Durchschnitt oder arithmetisches Mittel): Das arithmetische Mittel AM einer Stichprobe wird berechnet, indem die Summe aller Werte durch die Anzahl aller Werte dividiert wird. Mädchen Jungs 4,8 5,1 5,3 5,4 5,5 5,7 5,8 5,9 6,0 6,4 6,9 5,7 11 4,5 4,8 5,2 5,3 5,5 5,8 6,1 7,4 7,5 7,8 8,4 6,2 11 Modalwert (auch Modus): Die Bewertung, die am häufigsten vorkommt. Mädchen: 4,8 5,1 5,3 5,4 5,5 5,7 5,8 5,9 6 Jungs: 4,5 4,8 5,2 5,3 5,5 5,8 6,1 7,4 7,5 Wie man sieht, gibt es diesen Wert weder bei den Mädchen noch bei den Jungs. 6,4 7,8 6,9 8,4 Zentralwert (auch Median): Der Median oder auch Zentralwert einer Verteilung ist der Wert, der eine nach ihrer Größe geordnete Rangreihe halbiert. Rang: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Mädchen: 4,8 5,1 5,3 5,4 5,5 5,7 5,8 5,9 6 6,4 6,9 Jungs: 4,5 4,8 5,2 5,3 5,5 5,8 6,1 7,4 7,5 7,8 8,4 (Boxplot, Kreisdiagramm, absolute und relative Häufigkeit folgt)